COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (95)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (50)
  • Kreditderivate (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (4)
  • Handbuch Lagebericht (4)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (3)
  • Führung von Familienunternehmen (3)
  • Handbuch Internal Investigations (3)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (3)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (2)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (2)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (1)
  • Revision des internen Rechnungswesens (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance deutsches Compliance Corporate Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Rahmen Institut Revision Instituts Controlling Praxis Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …deutscher Banken ...................................................................................... 793� 2.1 Entwicklung der gesetzlichen… …bei den privaten Banken in Deutschland bietet Privatkunden wie institutionellen Einlegern ein weltweit einmaliges Schutzniveau für ihre Einla- gen. Der… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) ist die freiwillige Sicherungseinrichtung der privaten Banken. Der Entschädi- gungseinrichtung deutscher… …Banken GmbH (EdB), einer hundertprozentigen Toch- ter des Bundesverbandes deutscher Banken, hat der Staat die Aufgabe einer gesetz- lichen… …Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken (ESF) besteht zu diesem Zweck seit dem 1.1.1976. Bereits vorher hatte es als Schutzeinrichtung der privaten… …Banken den sogenannten Gemeinschaftsfonds ge- geben, der bei Bankinsolvenzen Guthaben bis 20.000�DM schützte. Allerdings hat- te dieser sich bei der… …Fonds wirken alle privaten Banken mit, die Mitglied des Bankenverbandes sind.2 Von der Pflichtzugehörigkeit zur Einlagensicherung können sich gemäß § 2a… …ausländischen Banken. Mit die- sen Ausnahmetatbeständen soll sichergestellt werden, dass kein Institut verpflichtet ist, seine Einlagen bei zwei… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …791 henden oder bestehenden finanziellen Schwierigkeiten von Banken … im Interesse der Einleger Hilfe zu leisten und Beeinträchtigungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …257 Stephan Schüller1 Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz Abstract… …Banken in Familienbesitz stellen eine kleine Gruppe innerhalb der deutschen Bankenlandschaft dar. Im Zuge der Finanzkrise und des zunehmen- den… …rakteristika dieser Banken. Vor allem die Haftungssituation und die vermeintliche Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung, die diese Institute von… …müssen die Besonderheiten von Familienunternehmen be- rücksichtigt werden. Nichtsdestotrotz werden bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz… …Privatbank genannt) ist die älteste und traditionellste Unternehmensform des Bankwesens. Die Ursprünge dieser Banken reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück… …zählt der Bundesverband deutscher Banken im Jahr 2012 nur noch 23 Finanzinstitute zur Gruppe der Privatbankiers. � 0 50 100 150 200 250 1950… …betriebsstrukturelle Charakteristika und funktionale Gemein- samkeiten hervorgehoben, um die Banken schärfer zu konturieren. Als zentrale Kriterien gelten die… …Privatbankiers und Banken in Familienbesitz 259 ist die üblicherweise unbeschränkte Haftung der Unternehmensleiter für die Ver- bindlichkeiten der Bank. In… …der Schweiz ist der Begriff „Privatbankier“ als Kollektivmarke geschützt. Er ist ausschließlich Banken in der Rechtsform einer Einzelfirma, Kollektiv-… …GmbH & Co. KG Bankgesellschaft W. Fortmann & Söhne KG Abb. 2: Liste der Privatbankiers in Deutschland4 Der Bundesverband deutscher Banken geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Kunden in ihre Bank. Dieses Vertrauen ist gerechtfertigt, wenn die Banken verantwortungsvoll mit den Einlagen der Kunden umgehen, eine solide… …Ereignisse der Finanzkrise erneut gezeigt haben, bilden Kundeneinlagen hier- für eine deutlich solidere Basis als Kapitalmarktgeschäfte. Somit sorgen Banken… …Herausforderungen, die sich für Aufsichtsräte von Banken bei einer drohenden oder bestehenden Sanierungsnotwendigkeit stellen, werden im dritten Teil der… …jeweiligen Banken anvertrauten Einlagen die ihnen historisch zugewachse- ne Aufgabe der Organisation und des Managements der jeweiligen Sicherungssys- teme… …Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB, Tochter des BdB) (3); Entschädigungseinrichtung des VÖB GmbH (4) Seit 1.1.2011 bis max. 100.000 EUR, nur… …Einlagen in Euro oder Währung EU- Mitglied Zusätzliche freiwillige Einlagensich- erung Einlagensicherungsfonds des Bundes- verband deutscher Banken (BdB)… …geschützt Einlagensicherungsfonds des Bundes- verbandes öffentlicher Banken (VÖB) (6) 100-prozentige Sicherung der Einlagen; IHS nicht geschützt… …. „Primärebene“11 mit aktuell ca. 1.120 Banken wird in ihrer Arbeit zum einen durch zwei Zentralbanken – die DZ BANK AG und die WGZ BANK AG – und durch verschiedene… …Banken erfolgreich kombiniert sind.15 Die Institute der FinanzGruppe sind wirtschaftlich unabhängig, aber wegen des Haftungsverbundes untereinander… …Einrichtungen hatten die Sparerinteressen im Fokus und waren dafür auf den Institutsschutz der angeschlossenen Banken ausgerichtet. Als Folge des Zusam-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …49 Karsten Altenhain Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen Abstract…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    ….............................................................................................. 1139� Das Depot A hat angesichts des steigenden Ertragsdrucks und der sinkenden Zins- margen an Bedeutung für Banken und Sparkassen gewonnen. Da… …Kreditbanken (also die Groß-, Regional- und sonsti- gen Kreditbanken sowie die Zweigstellen ausländischer Banken) mit im Durch- schnitt lediglich 8,9% im Depot A… …. (Verwaltungsräte, 2008), S. 86. 4 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 1. Aktiva, S… …. 6f. 5 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in Deutschland, 4. Kredite, S. 16f.; in… …, soll hier der Fo- ___________________ 6 Vgl. Deutsche Bundesbank (Tabellen Bankenstatistik Februar, 2012), hier: Tabelle I, Banken (MFIs) in… …Geschäftsleitung.27 3.2 Risikoerwägungen zu einzelnen direkten und indirekten Anlageformen Zur Asset Allocation von Banken und Sparkassen im Depot A liegen nur… …die die Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen mindestens bei der Diskussion der Anlagestrategie und bei der regelmäßigen Be- richterstattung über… …große Bedeutung für die Bilanz- und Geschäftsstruktur, Er- tragskraft und Risikolage der Banken und Sparkassen und darf demnach nicht (mehr) nur… …Februar 2012, Statistisches Beiheft 1 zum Monatsbericht, Frankfurt a.M. 2012. Deutsche Bundesbank: Statistik der Banken und sonstigen Finanzinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    ….................................................................................................... 1098 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen ... 1102 2.1 Dimensionen und Instrumente der Liquiditätsrisikosteuerung… …marktlichen Herausforderungen als auch mit den Konsequenzen auseinander, die sich durch den internationalen Antritt der Banken- regulierung – Bedeutung… …zukünftiger Liquiditätsstandards nach Basel III – für die Geschäftsmodelle der Banken und Sparkassen ergeben. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1098… …betrachten und potentiellen Ergebnis- und Bewertungsrisiken entgegenzuwirken. Für viele Banken und Sparkassen sind z.B. die zukünftigen Auswirkungen, die… …beliebiger Höhe kurzfristig beschafft werden kön- nen. Banken liehen sich ohne nennenswerte Zinsaufschläge untereinander große Geldmengen und verzichteten auf… …eigenen Kundschaft, Kredite von der Zentralbank, von anderen Banken durch Interbankenhandel oder von institutionellen Anlegern eingesetzt werden. Für die… …. Refinanzierung und Liquidität 1101 Zusammenfassend ist für das Treasury der Banken und Sparkassen vor allem das Thema „Liquidität“ in den letzten Jahren ganz… …Refinanzierungsmanagement in den Banken ausgebaut (vgl. Kapitel 2.2). Letztendlich haben vor dem Hintergrund des Paradigmenwechsels im Liquidi- tätsregime auch die… …. Wilhelm Menninghaus/Jan Schuppert 1102 2. Aspekte der Liquiditätsrisikosteuerung in Banken und Sparkassen 2.1 Dimensionen und Instrumente der… …. 7f. 15 Vgl. Hübner, O. (Banken, 1854) S. 28 und 59. Refinanzierung und Liquidität 1103 Reduzierung des vorgehaltenen Liquiditätspuffers16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Vermittlungsgeschäftes für Banken ........................ 939� 3.1 Ertrag… …Banken. Das VG ist für das Kreditinstitut mit niedrigeren Risi- ken verbunden, für Provisionserträge entsteht generell kein Bedarf an Risk- Weighted Assets… …Vermittlungsgeschäftes für Banken 3.1 Ertrag Ein Element der Geschäftspolitik im VG ist der Ertrag für die Bank. Neben dem Zinsergebnis (73,2%) stellte das… …Banken anlegten, ist der Anteil der Geldvermögensbildung bei Banken und Versicherungen inzwischen gleich groß. Abb. 2: Geldvermögensbildung der… …Haushalte nach Anlagearten Pensionsrückstellungen in Wertpapieren / bei Investmentfonds bei Versicherungen bei Banken Die Geschäftspolitik im… …Haushalte bei Lebensversicherungen kontinuierlich zugenommen hat.18 Die Marktstudie Banken 201119 hat jedoch ermittelt, dass nur zwei Drittel der… …Abb. 3: Bedarfsfelder BVR Die Individualität des Kunden wird immer stärker betont23 und das VG ermög- licht den Banken, die Nachfrage nach einem… …Banken die schwindende Bedeutung einer Hausbankbeziehung und die Emanzipation des Kunden als große Herausforderung für ihre Geschäftspolitik an.26 Die… …einer guten Kundenbeziehung in der Zielgruppe „Junge Leute“ wichtig. Auch im Ju- gendmarkt ist ein umfassendes Leistungsangebot (von Banken) ein… …und Gewinne der jeweiligen Produkte? 4.2 Partner Banken kooperieren heute mit Partnern aus unterschiedlichen Sektoren, so die Er- gebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …Aufsichtsrat zu einem wirkungsvollen Partner des Vorstandes. 1. Einleitung Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 sind zahlreiche Banken in… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …worden wäre? Wurde die Existenz von Banken leichtfertig aufs Spiel gesetzt, weil vorhandenes Risikokapital nicht ausreichte, um übernommene Risiken zu… …eine Fehlallokation von Risikokapital auf untergeordnete Organisationseinheiten statt? Fragen, denen sich Aufsichtsräte von Banken stellen müssen. Ob… …hohe und extrem risikobe- haftete Transaktionen zu tätigen, die in den betroffenen Banken Schäden in Milli- ardenhöhe verursacht haben, bringt natürlich… …nötige innere Haltung gegenüber den sukzessiv zu- nehmenden Anforderungen im Risikomanagement von Banken. Die wichtigen An- forderungen an Aufsichtsräte… …Banken anderer Rechtsformen kann die Vorschrift analog angewendet werden. Für Kreditinstitute stellt § 91 Abs. 2 AktG allerdings nur den äußersten Rahmen… …auch die aktienrechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Für Banken spielt § 91 Abs. 2 AktG daher eine wichtige, aber nur subsidiäre Rolle. Eines haben… …„Lageberichterstattung“, der dann auch die Spezialrege- lungen für Banken und Versicherungen (derzeit noch in DRS 5–10 und DRS 5–20 geregelt) beinhalten soll, weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …der Zulassung von Banken in der EG ........ 512� 3. Die formalen Rollen und Verantwortlichkeiten von Aufsichts- bzw Verwaltungsrat bei der… ….............................................................................................. 531� Thomas Schlieper 510 Die heutige Regulierungsdichte für Banken ist eine Antwort auf die politische Ein- sicht, dass die Stabilität des… …rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der Euro- päischen Gemeinschaft erläutert und die eher formalen Pflichten von Aufsichts- und Verwaltungsrat… …. Verwaltungsrates ist sowohl für die Gründer als auch für ihn empfehlenswert. 2. Das rechtliche Umfeld bei der Zulassung von Banken in der EG Der EG-zentrale… …Auftrag der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist die Überwachung der Einhaltung der Aufsichtsstandards für Banken durch die na- tionalen… …Pass“) und – „die Anwendung des Grundsatzes der Kontrolle durch den Herkunftsmitglied- staat ermöglicht.“9: Das Banken- bzw. Gesellschaftsrecht des… …der Schweiz mit der EU sehen weder eine Regelung für Niederlassungs- noch Dienstleistungsfreiheit von Banken vor. Die Bankenaufsicht nimmt die Eid-… …Handbuch. 18 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S .11. 19 Siehe allgemein zum Verwaltungsrat: Bauen… …Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S. 7ff. 24 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2, Tz. 3 und 5. Die… …Zulassungsbewilli- ___________________ 25 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (Unternehmensführung in Banken, 2006), S.10. Zu den folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    ….............................................................................................. 440� Die Besetzung von offenen Positionen in Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen folgt den bekannten Prozessen zum… …Institutsgruppen doch sehr unterschiedlichen Ausrichtung der Banken und Sparkas- sen und ihrer Geschäftsmodelle kann kein einheitliches Berufsbild oder sogar An-… …Stimmrechtskonstellatio- nen gerade in privaten Banken, nach denen die Besetzung dieser Mandate ein- zelnen Gruppen zufällt, die dann auch den Besetzungsprozess treiben… …von den Trägern und deren Aufsichtsgremien bestellten, eher politi- schen Mandatsträgern bei öffentlichen Banken. Die große Herausforderung besteht… …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …Aufsichts- und Verwaltungsräten von Banken und Sparkassen lässt sich, analog zum Recruiting von Vorständen, Ge- schäftsführern oder anderen leitenden… …Gesetz, Aufsicht etc. gestellten, formalen und materiellen Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen in Banken und Sparkassen, inkl. einer… …auch bei der Rettungsfusion zweier Sparkassen oder genossen- schaftlicher Banken werden regelmäßig weit höhere Anforderungen an die er- forderlichen… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …Stelle sei auf die besonderen Verfahrensfragen bei der Bestellung eines Or- ganmitgliedes in deutschen Banken und Sparkassen verwiesen.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück