COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen Banken interne Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Corporate Revision Praxis Prüfung Grundlagen deutschen Berichterstattung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Überwachung von Projekten Abstract ................................................................................................................ 967� 1… …Untersuchungen beauftragen. 1. Aufsichtsorgane und Projektmanagement 1.1 Ziel und Gegenstand von Projekten Anforderungen des Marktes und der Kunden, aber… …Verwaltungsrates eines Kreditinstituts dürften aber im wesentlichen Projekte stehen, die Einfluss – auf den Rechnungslegungsprozess, ___________________ 1 Zum… …(Geschäftsordnung, 2010), § 1. Martin Fröhlich 970 Die Überwachung und Beurteilung der Rechnungslegungsprozesse, der Wirk- samkeit des internen… …Berichterstattungspflichten durch den Vorstand zählen gem. § 90 Abs. 1 Nr. 1 AktG auch „die beabsichtigte Geschäftspolitik und andere grundsätzliche Fragen der… …in der ___________________ 9 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 1. 10 Zu diesem neuen… …Abs. 1 Satz 2 AktG. 25 Vgl. IDW, Prüfungsstandard v. 1.3.2012 über Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reak- tionen des… …von der Abschlussprüfung in § 319 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 HGB sowie § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 HGB. Besondere Anforderungen bei der Initiierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Familienunternehmen „richtig“ führen – auch durch die Nachfolge

    Denise H. Kenyon-Rouvinez, Alexander Koeberle-Schmid
    …Kollegen in Nicht-Familienunternehmen unter- scheiden . Diese Aufgaben sind (Abb . 1): Implementierung der Unternehmenskultur, Abgleich der Geschäftspolitik… …. Abb. 1: Aufgaben der Geschäftsführung 9  �$*1 �!".$��.$���#(�*2.$����'��*'�*�� �$� 9  �&�'�,0���/�'.$��� $�����$��.$*�'��"����'� ��(����(�/�'.$�� 9 … …���'$��#�� �$���#�$+.$!,%$�$�1 �� �'!�,$�6� '%�.!,%$6�� $�$2 �'.$�6��%$*'%"" $�6� �'(%$�"��*�7� 9  ���'�$2.$���.'��� �*�"%��2.(,##.$�(&� ��,��'�… …�%��)� %$� !*"&).$�)'%*�$3 �"�.$��)*�(!�� %$)�$)%( �$+�(.$�� 8  �*�(!�����#��� �!� *� ��()&$" ���� %#'�*�$3�$� 8  ��.*" ���)� ) !%��1.))*)� $� 8 … …�$*�($��#�( )���� %#'�*�$3�$� 8  �$$%0�+%$)%( �$+�(.$�� 8  �%��)� %)*�$��1.))*)� $� �/�(.$�)!%#'�*�$3� 8  �.(��)�*3.$�))*�(!�� 8  �%����%(� "�1 (!.$�� 8  ��.*"… …und Nachteile von Familiengeschäftsführern (für Fremdgeschäftsführer umgekehrt) �� �� 2  ����#1�! ($��(#�����#%#�(� ������%����!���# � 3� $��$!… …+)$�&��1*��������� �*'��)!�+�� <8  ��"+,0& +%�++0& 7���&,'9 *"& �0&���'��!"& � =8  �"&�$���"&+,�$$0& +�&,9 +�!�"�0& � >8  �&+,�$$0& +2�*,*� � <8  �,*�,�… …oder sitzt nicht mehr am Kopf des Besprechungstisches . 3 Geschäftsführung und Nachfolge 93 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 94 Leitfaden: Geschäftsführung und Nachfolge Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Anhang Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 Anhang 2: Checkliste Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute… …, LL.M. Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20 524 Anhang Anmerkungen zur Synopse: In der im Anschluss… …entsprechenden Rechnungslegungsnormen keine zumindest direkte Entspre- chung vorhanden ist. Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 525… …[20.31] Î Inhalte der zukunftsge- richteten Informationen werden im Prognosebe- richt erfordert Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5… …Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 529 o Keine Wiederholungen der im Jahresabschluss angegebenen Informatio- nen o… …Strate- Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 531 zung, Strategie, Maßnah- men des Managements und Vergütung der Füh- rungskräfte… …. 21 bzw. 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB bzw. nach § 312 AktG und 7.1.5 Deutscher Corporate Go- vernance Kodex} o {implizit enthalten} o {Entsprechende… …Angabe- pflicht im Anhang nach §§ 285 Nr. 21 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB bzw. nach § 312 AktG und 7.1.5 Deutscher Corporate Go- vernance Kodex}… …lungskosten [20.52] Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 533 o Bei Aktivierung von Ent- wicklungskosten ist eine Aktivierungsquote… …Veränderung des Marktanteils oder der Wettbewerbsposition, Anhang 1 Synopse Management Commentary, DRS 15/5, DRS 20 535 – besondere saisonale Ein-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Arbeit von Aufsichtsräten in Kreditinstituten

    Manuel René Theisen
    …Abstract ................................................................................................................ 27� 1. Historie und Entwicklung… …und Kapitalanla- gegesellschaften und deren Organe gesprochen werden kann. Manuel René Theisen 28 1. Historie und Entwicklung des DCGK Die… …berufen und unter dem Vorsitz von G. Cromme eingesetzt.5 Deren Arbeitsergebnis, die erste Fassung eines Deut- ___________________ 1 Zu den Ursprüngen… …multilaterales Handelssystem gehandelt werden (§ 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG); durch diese Erweiterung des Anwendungsbereiches durch das Bil- MoG 2009 werden… …, soweit sie die weiteren Bedingungen erfüllen, auch die im Freiverkehr gehandelten börsennotierten Gesellschaften erfasst (§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG). In… …§ 161 Abs. 1 Satz 2 AktG entsprechen. Aufgrund des solitären Auswahlkriteriums „Börsennotierung“ liegt bezüglich der Kodexgebundenheit eine… …Vorschrift, die in den sei- nerzeit freien § 161 AktG aufgenommen wurde. Die aktuelle Fassung lautet: „(1) Vorstand und Aufsichtsrat der börsennotierten… …deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinn des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 des Wert-… …Gefahr zu laufen, dass eine entspre- chende Abweichungsdarstellung nach § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG erforderlich wird. Mittelbar kann so die… …Pflichten für die Unternehmensführung und die Überwachungsor- gane: Nach §§ 76, 93 Abs. 1 und § 116 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat ei- ner als AG oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Instandhaltung

    Instandhaltung – Erläuterung und Definition

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …11 1. Instandhaltung – Erläuterung und Definition Im Jahr 2001 wurde die Europäische Norm EN 13306: 2001-09 „Begriffe der Instandhaltung“… …Darstellung der wichtigsten Instandhaltungsgebiete in Kapitel 1 folgen in Kapitel 2 „Allgemeine Prüfungsfragen“ zu den einzelnen Themen. In Kapitel 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …erfolgreichen Standardwerk „Erfolgsmodell Familienunternehmen“ veröffentlichten 3-Dimensionen-Modell (Abb . 1) erarbeitet werden . Dafür müssen zunächst drei… …Fragen beantwortet werden: Wie ist die Inhaberstruktur? Wie ist die Unternehmensstruktur? Wie ist die Managementstruktur? Abb. 1: 3-Dimensionen-Modell… …��"�!��#5�$&(��!�,#�� 6  ��'�!!'�����&5 .�&'�""!,#�� 6  ��"�!��#5� ).�(�(�#3� ��"�!��#5�$&(��!�,#�� 6  ��"�!��#5 ��!�#(�&$%��� 6  ��"�!��#5�-&$3���"�!0� ����� 1… …"����%��� /  �%�� ����� ��!����!�&� %��� /  ��� "� /  ��!���� � �����"� /  ��!���%!!� &�� � 1 Family Business Governance 21 rat, Familienmanager und… …�����������������������������&�&#� �� ����� 1 Family Business Governance 23 (Familien-)Geschäftsführung Ein Unternehmensgründer, der das Unternehmen an seine Kinder übergeben… …bedeutet es, ein ver- 1 Family Business Governance 25 antwortungsvoller Gesellschafter zu sein, und welche Verpflichtungen entstehen aus der… …und die Familienverfassung weiterentwickelt und angepasst werden sollten . 1 Family Business Governance 27 Best-Practice-Empfehlungen 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …„Inhaberschaft“ und „Management“ verortet, kann der jeweils passende Beiratstyp abgeleitet werden (Abb . 1) . Welche Auf- gaben die unterschiedlichen Bereitstypen… …auftretenden Konstellationen berücksichtigen . Abb. 1: Familienunternehmens-Matrix und neun Beiratstypen �������� ��)� �������� ��*� ���������� ��� ���… …�������� ��0� �������� ��1� 2 Beirat 67 Typ 1: „Der familienfremde Sparringspartner“: Befindet sich das Gesellschaftskapital ausschließlich in der… …kommenden Beiratstypen professionell ausgestaltet werden können, zeigen die folgenden Ausführungen (Abb . 5) . Typ 1: „Der familienfremde Sparringspartner“… …�������+������- ����������1� ��������������������� 0�#��������������1� II Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 74 Fokus steht die… …. Grundlage für die Auswahl neuer Beiräte ist ein klar definiertes Anforderungsprofil . 2 Beirat 75 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Familienunternehmen… …Führungsstrukturen für das Unternehmen: Business Governance 76 Leitfaden: Beirat Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Ab wann sollten wir einen Beirat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 313� 1. Rahmenvorgaben… …kontrolliert werden. Der folgende Beitrag nimmt sich dieses Themas an. 1. Rahmenvorgaben 1.1 Tätigkeiten von Kreditinstituten Die gewerbsmäßige… …gewählt.7 Folglich beziehen sich die nachfolgenden Ausführungen ___________________ 1 Siehe Art. 1 Abs. 2 des Schweizerischen Bundesgesetzes über die… …den Finanzmarkt beaufsichtigt, trägt gemäss Art. 4 Abs. 2 CH- FINMAG den Namen „Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)“. 3 Siehe Art. 1 Abs. 4… …, Aufsicht und Kontrolle verantwortlichen Organs Mitglied der Ge- schäftsführung16 sein darf.17 Das Bankengesetz bestimmt denn auch in Art. 3 Abs. 1 lit. a… …Aufgaben des Verwaltungsrates ergeben sich einerseits aus Art. 716a Abs. 1 CH-OR sowie andererseits aus den Statuten sowie dem Orga- nisations- und… …. 1 CH-OR umfassen die unübertragbaren und unent- ziehbaren Aufgaben des Verwaltungsrates folgende Aufgaben: – die Oberleitung der Gesellschaft und… …besteht.47 3.2.2 Fach- und Sachkompetenz Gemäß Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG müssen „die mit der Verwaltung und Ge- schäftsführung der Bank betrauten… …banktechnischen Sachverstand und Wissen verfügen.52 ___________________ 46 Siehe Art. 707 Abs. 1 CH-OR. 47 Siehe Art. 8 Abs. 1 CH-BankV; Geiger, H… …. (Corporate Governance, 2011), S. 204. 48 Siehe Art. 3 Abs. 1 lit. c. CH-BankG. 49 Vgl. Winzeler, C. (Art. 3 CH-BankG, 2005), Rz. 25. 50 Vgl. FINMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …................................................................................................................ 937� 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik… …entsprechend dem strategischen Zielmodell und klarer Zielwerte. 1. Die Rolle des Aufsichtsorgans bei der Bestimmung der Geschäftspolitik Die Aufgaben der… …konsistente Risikostrategie festzulegen.8 In der Risi- ___________________ 1 Vgl. Nehls, A./Schüppen, M./Unsöld, B.C. (§ 23 Aufsichtsrat, 2010), Rn. 2. 2… …Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) v. 1.5.1998, BGBl. I 1998 Nr. 24, S. 786ff.; hier: § 90 Abs. 1 Ziff. 1 AktG. 4 Gesetz zur… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht v. 29.7.2009 mit Einführung des § 36 Abs. 3 Satz 1 KWG. 5 Vgl. Regierungskommission Deutscher… …und VAG v. 3.12.2012, S. 1 und 8. 7 Durch das Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz-… …und Publizitätsgesetz) v. 19.7.2002, BGBl. I 2002 Nr. 50, S. 2681ff. 8 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 4.2 Tz. 1 und 3. Die… …inzwischen ca. 0,6% der dBS. Abb. 1: Provisionsüberschuss in % der durchschnittlichen Bilanzsumme14 Der relative Rückgang des Zinsüberschusses im… …(Ertragslage, 2011), S. 50. 18 Vgl. Buttenböck, W./Wolgast, M. (Geldvermögensbildung, 2005), S. 1. 19 Vgl. Meybom, P. (Vermittlungsgeschäft, 2011), S. 59f… …. § 61 Abs. 1 i.V.m. § 6 Abs. 1 VVG; § 7 Abs. 2 VVG i.V.m. VVG-InfoV. 33 Basierend unter anderem auf § 31d Abs. 1 Nr. 2 WpHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Einsatz von Zweckgesellschaften in der Unternehmenspraxis

    Dr. Mana Mojadadr
    …Zweckgesellschaften auszulagern; vgl. hierzu Schaber, M./Färber, M. (2010), Rn. 1. 85 Durch den Zusammenbruch des US-amerikanischen Energiekonzerns Enron gerieten… …, S. 42; Forrester, P. J./Neuhausen, B. S. (2003), S. 24; zur Motivation der Verabschiedung von FIN 46(R) im Detail vgl. Sickmann, E. (2005), S. 1 ff… …setzt im Hinblick auf Zweckgesellschaften die Struktur einer Einzweckgesellschaft voraus, um die Ausnahmere- gelung des § 2 Abs. 6 Satz 1 Nr. 17 KWG in… …nicht […] Unternehmen, die als einzige Finanzdienstleistung im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 das Finanzie- rungsleasing betreiben, falls sie nur als… …Vorschriften“ (Findeisen, K.-D./Sabel, E. (2009), S. 802). Aufgrund des einschlägi- gen Verweises in § 1 Abs. 7 KWG auf das Beherrschungskonzept nach § 290 HGB… …(ausgenommen Spezial-Sondervermögen i. S. d. InvG) – Bestandteil einer In- stitutsgruppe nach § 10a Abs. 1 KWG. Somit erfolgt ihre Einbeziehung in sämtliche… …können, wird insbesondere in diesem Abschnitt auf die im Schrifttum und die detaillierten Angaben des SIC-12 Bezug genommen. 134 Vgl. SIC-12.1 Satz 1… …; vgl. auch Brakensiek, S. (2001), S. 303; Hartgraves, A./Benston, G. J. (2002), S. 246. 135 Vgl. SIC-12.1 Satz 1, SIC-12.3 Satz 3; vgl. hierzu auch… …stark verändern; vgl. Schnauß, M. (2009), S. 189. 164 Vgl. SIC-12.1 Satz 3 und 4; SIC-12.9 Satz 1; SIC-12.14 Satz 1; vgl. zum „Autopilot-Mechanismus“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück