COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Prüfung Arbeitskreis Bedeutung Management Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Institut Instituts Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen in einer Familienverfassung dokumentieren

    Peter May, Alexander Koeberle-Schmid
    …. Definiert man die Familienverfassung (Abb . 1), so spricht man von einem Strategie- papier der Inhaber, in dem die Vision und Mission sowie die Strukturen und… …Pflichten der Gesellschafter Abb. 1: Steckbrief Familienverfassung �� ���������� ������ �������� ��"����!� ��"-�&��''+"���'(���"�… …Familienverfassung � �� ������� ��������� ������������ ��������$����! ����!�!� ������� ��� 0,� �$ ����� �!�$�������"�� "����������� ��� .1… …Governace) �� � ��� ��������������� �������������� ��������!�$�'��� ��������������!� 3  �������'�������(��!����$�'�"�!���������!�$1 ��������������!/� 3 … …leisten . Denn auf die Inhaber kommt es an – und zwar auf alle . Familienverfassung 213 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Bei der Erarbeitung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …Überblick über die verschiedenen Reformvor- haben auf EU-Ebene und einen Ausblick auf ausstehende Vorschläge der EU- Kommission. 1 Der Überblick gliedert… …, ___________________ 1 Stand: 15.10.2012. 2 im Folgenden Bilanzrichtlinienentwurf (Bilanz-RL-E); vgl. KOM (2011) 684 endgültig. 3 Vgl. Rat der EU 2012, S… …. 2.4.2 Betroffene Unternehmen 2.4.2.1 Erfasste Rechtsformen Die Richtlinie erfasst gemäß Artikel 1 5 und den zugehörigen Anhängen I und II für… …ihre finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen (Art. 17 Abs. 1 lit. e Bilanz-RL-E) sowie – Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen… …und Personen (Art. 17 Abs. 1 lit. h Bilanz-RL-E). Nach der Allgemeinen Ausrichtung sollen diese Angaben nicht zwingend für kleine Unternehmen… …Abschlusses befreit wer- den, soweit es sich nicht um ein Unternehmen von öffentlichem Interesse handelt (Art. 24 Abs. 1 Bilanz-RL-E). Außerdem gewährt der… …alle Prüfungen, die kleine Unternehmen freiwillig durchführen (Art. 2 Abs. 1 Abschlussprüfer-RL-E). ___________________ 10 Stand: 15.10.2012. 11… …wird die Vorgabe mit einer Mindestbestellzeit von zwei Jahren (Art. 33 Abs. 1 VO-E), die nur einmal verlängert werden kann, und einer Cooling Off…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …zunehmend freiwillige Aufsichtsgremien gegründet, üblicherweise Beiräte oder Verwaltungsräte. ___________________ 1 Dieser Beitrag entstand unter… …Mitwirkung von Frau Darina Schkolnik. Stephan Schüller 258 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken Der Privatbankier (im weiteren Text auch… …1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2011 Abb. 1: Entwicklung der Privatbankiers in Deutschland 2 Die gängigste zeitgenössische… …einer 27-köpfigen Kommission aus Familienunternehmern und Wissen- schaftlern erarbeitet. Vgl. Intes (Governance Kodex für Familienunternehmen, 2010), S. 1… …von großer Bedeutung29 und spiegelt sich auch in der Ausgestaltung und Wahrnehmung von Aufsichtsorganen wider. Wie bereits in Kapitel 1 analysiert… …Sachkunde orientiert sich an den Anforde- rungen des Aktiengesetzes (§ 111 Abs. 1 AktG), berücksichtigt aber auch die ent- sprechende Größe, Komplexität und… …: Hernsteiner, 18. Jg. (2005), Heft 1, S. 17– 22. Intes: Governance Kodex für Familienunternehmen in der Fassung vom 19.6.2010, http://www.kodex-fuer-… …Familienunternehmen, in: Der Aufsichtsrat, 5. Jg. (2008), Heft 1, S. 6–8. Pfeil, M.: Und wie viel Macht hat Ihr Beirat?, in: Impulse (2012), Heft 4, S. 1–24… …gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?, in: Zeitschrift für Corporate Governance, 6. Jg. (2011), Heft 1, S. 13–18. Velte, P.: Stewardship-Theorie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Abbildungsverzeichnis ......................................................................................... 159 1 Branchenspezifische Relevanz… ….............................................................................................. 179 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 159 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Chancen-Risiken-Diagramm… …...................................................................................... 174 Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für WEA-Betreiber 161 1 Branchenspezifische Relevanz Aufgrund der… …kapitalmarktorientierte, entscheidungsnützliche Rech- nungslegung von besonderer Bedeutung. 1 Zudem zeichnet sich die Branche durch sehr lange Investitionszeiträume und… …___________________ 1 Zur gestiegenen Relevanz dieser Thematik angesichts einer zunehmenden Integration der internationalen Kapitalmärkte vgl. Fink 2007, S. 131… …Aktiengesellschaften zur Einrichtung eines Risikofrüh- erkennungssystems verpflichtet, was aufgrund der in § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB kodifizierten Pflicht zur… …Abb. 1 skizziert, eine Anordnung der Risiken und Chancen in einer sog. Risk Map als Chancen-Risiken-Diagramm anbietet, dessen Abszisse die… …Schadenshöhe I Unsicherheit 1 Unsicher- heit 2 Unsicher- heit 3 berichtspflichtig berichtspflichtig nicht berichtspflichtig Abb.1… …und Risiken Die Berichtspflicht im Prognosebericht erstreckt sich gem. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB auf die Beurteilung sowie die Erläuterung der… …Ermessensspielräume variieren lässt. 60 Aufgrund von Objektivitätserfordernissen müssen gem. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB und DRS 20.120 jedoch die zugrunde liegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …Strukturen Abstract ................................................................................................................ 352� 1. Einführung… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …concernant la société européenne)4 ins luxemburgische Gesellschafts- recht eingeführt. ___________________ 1 Diese Zahl umfasst nur die Kreditinstitute… …Fall muss mindestens ein Drittel der Ver- waltungsratsmitglieder die Belegschaft eines Unternehmens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese… …eines polizeilichen Führungszeugnisses, nachweisen (Art. 7 (1) LFS). Die CSSF wird zusätzlich den Nachweis einschlägiger Erfahrung verlan- gen… …Zustimmung erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Aufsichtsratsmitglieder die Belegschaft eines Unterneh- mens repräsentieren (Art. L-426-3 Abs. 1 CdT). Diese Personen werden nicht durch die Generalversammlung, sondern… …erteilt hat (Art. 64bis Abs. 1 LSC). Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vor- sitzenden, soweit dies nicht durch die Satzung ausgeschlossen… …Sitzungsprotokoll einen entspre- chenden Vermerk enthält (Art. 60bis-18 Abs. 1 LSC). Dies gilt nicht für laufende Geschäfte zu üblichen Marktbedingungen (Art…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …................................................................................................................ 407 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung ............................................. 407� 1.1 Notwendigkeit und Ziele… …. grafischer Form aufzubereiten. Reinhold Hölscher 408 1. Grundüberlegungen zur Effizienzprüfung 1.1 Notwendigkeit und Ziele Die zentralen Aufgaben… …, daneben haben die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanz- ___________________ 1 Vgl. hierzu beispielsweise für Aktiengesellschaften § 111… …Abs. 1 AktG sowie Ziff. 5.1.1 DCGK. 2 Vgl. Eulerich, M./Welge, M.K. (Praxis, 2011), S. 129. 3 Vgl. Sick, S. (Effizienzprüfung, 2011), S. 5; Theisen… …Aufsichtsratsmitgliedern und die Zeiteffizienz betrachtet die Frage, inwieweit Ent- scheidungen im Aufsichtsrat zeitnah getroffen werden.31 Die nachfolgende Abbil- dung 1… …Sitzung bei Abwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden oder Stimmengleichheit Abb. 1: Informations-, Interaktions- und… …beispielsweise von 1 bis 6 reichen können (1 = völlig zutreffend, 6 = nicht zutreffend), liefern einerseits ein differenziertes Bild zur Ein- schätzung des… …eingearbeitet worden. A. Strukturelle Gegebenheiten des Aufsichtsrates 1. Organisation des Aufsichtsrates a. Die Aufsichtsratsmitglieder sind aufgrund… …angemessen. d. .… Reinhold Hölscher 420 C. Organisation der Entscheidungsprozesse 1. Informationsversorgung a. Die grundsätzliche Versorgung mit… …werden den Aufsichtsratsmitgliedern rechtzeitig zur Verfügung gestellt. d. … B. Wahrnehmung der Aufsichtsratsaufgaben 1. Überwachung allgemein a. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …dem Beitrag Küting, K./Mojadadr, M. (2012a), S. 199 ff. entnommen. 322 Vgl. Rat der Europäischen Gemeinschaften (1983), S. 1 ff. 323 Vgl… …Vgl. Deutscher Bundestag und Bundesrat (1969), S. 1189. 330 Vgl. hierzu von Wysocki, K./Wohlgemuth, M./Eisolt, D. (1996), S. 1. 331 Vgl. zu den… …, K./Weber, C.-P. (1985) sowie Biener, H. (1986). 341 Zwar sieht Art. 4 Abs. 1 der 7. EG-Richtlinie auch eine Konzernrechnungslegungspflicht für Mutter-… …Küting, K./Weber, C.-P. (2012b), S. 1 ff. 342 Zu den Kapitalgesellschaften zählen auch die ihnen gemäß § 264a HGB gleichgestellten Gesellschaften… …nicht. Stattdessen wird in § 11 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 PublG auf § 290 Abs. 2 HGB verwiesen.344 3.2.1.1.2 Einfluss der „IAS-Verordnung“ Die… …hinaus auch solche Mutterunternehmen zur Konzernrechnungslegung nach übernommenen IFRS,359 wenn i. S. d. § 2 Abs. 1 WpHG zum Bilanzstichtag die Zulassung… …ist entsprechend dem Generalverweis in § 11 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 PublG auf Unternehmen im Anwendungsbereich des PublG analog anzuwenden… …nach §§ 291 ff. HGB364 von der Konzernrechnungslegungspflicht befreit sind, und damit in den Anwendungsbereich der IAS-Verordnung bzw. § 315a Abs. 1… …IFRS-Anwender ebenfalls gemeint. 363 Die Pflicht für Personenhandelsgesellschaften ergibt sich aus § 11 Abs. 1 PublG. 364 Entsprechende… ….; Schmidbauer, A. (1976), S. 1; Theisen, M. R. (2000), S. 21; vgl. zu einer Schätzung über 70% in den 60er Jahren Gerbig, R. I. (1976), S. 1, dort Fn. 1; vgl. zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
    …................................................................................................................ 465� 1. � Einleitung ................................................................................................... 466� 2. � Der Dialog… …................................................................................................... 467� 3. � Zusammenfassung in Hypothesen ........................................................... 481� Anhang 1… …weil sie nicht mehr bereit ist, das (unkalkulierbare) Risi- ko der unterdrückten Konflikte zu tragen. Rudolf Lütke Schwienhorst 466 1… …___________________ 1 So finden sich in einem klassischen Handbuch für Aufsichtsräte (z.B. Potthoff, E./Trescher, K. (Aufsichtsratsmitglied, 2001)) der Begriff… …für unsere Verwaltungsratsklausuren (vgl. Anhang 1 und An- hang 2), die Fortbildungen für die Mitglieder des Aufsichtsorgans in Sachen Stra-… …wir die Zeit, um die Essenz des Dialoges in einigen Thesen zusammenzufassen: 1. Im „klassischen“ Aufsichtsgremium werden die sachlich gebotenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …................................................................................................................ 510� 1. Einführung ................................................................................................. 510� 2. Das rechtliche Umfeld bei… …. Verwaltungsrat .................................. 515� 4.1 Projektphase 1: Die Geschäftsidee ..................................................... 516� 4.2… …gelten. 1. Einführung Ein Kreditinstitut ist dadurch bestimmt, dass es berechtigt ist „rückzahlbare Gelder des Publikums sowohl in Form von Einlagen… …. Ausführende EG-Behörde für das ESFS ist die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA). Die letzten Vorschläge der Baseler Arbeitsgruppe ___________________ 1… …vermeiden. Auf nationale Vorschriften wird als Beispiel verwiesen. Als Hinweise im deutschen Sprachraum: Deutschland: § 1 Abs. 9 und 31, §§ 32 und 33… …. 30.6.2006, Art. 25 Abs. 3ff., Art. 26 Abs. 2 und Art. 28. 15 Vgl. Verordnung 1093/2010, Abl. L 331/12 v. 15.12.2010, Art. 1. 16 Vgl. zu den Vorgaben für… …Projektphase 1: Die Geschäftsidee Zur Konzentration auf das Wesentliche sollte eine realistische und konkrete Vision („Was wollen wir?“) für die… …. Die Zulas- ___________________ 32 § 32 Abs. 1 Nr. 5 KWG; RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 7. 33 Vgl. RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v… …. 30.6.2006, Art. 22 Abs. 1 34 § 25a KWG 35 Vgl. RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 9 Abs. 1. 36 Vgl. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich… …. 12 Abs. 1. 38 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 4 Abs. 11. 39 RL 2006/48/EG, ABl. L 177 v. 30.6.2006, Art. 12 Abs. 2. 40 Vgl. Bank für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Die Einleitung

    Dr. Eric Huwer
    …1 Die Einleitung 1.1 Die Problemstellung „Häufige Rechenschaft bringt lange Freundschaft (ragion spessa amista longa)“1, proklamier- te… …1 SCHMALENBACH, EUGEN (Dynamische Bilanz 1963), S. 15. 2 Vgl. DIETL, HELMUT M. (Ökonomik 2011), S. 17–21. 3 „Die Art und Weise, wie sich der Hang… …Artikel 9 Abs. 1 GG verankerten Verbandsauto- nomie fundieren,10 sind unter dem Terminus „Sportrecht“ zusammenzufassen.11 Der Sport ist nicht nur durch… …. Abbil- dung 1 gibt den dargestellten Ablauf der Arbeit überblicksartig wieder. Der Rechtsstand der Arbeit – hinsichtlich der Literatur- und… …Rechtsquellen – ist auf den 1. Januar 2013 datiert. Abbildung 1: Überblick über den Gang der Untersuchung 1. Die Einführung 6. Die thesenförmige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück