COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …................................................................................................................ 293 1. Einleitung und Abgrenzung ...................................................................... 294 1.1 Grundidee des Bausparens… …unter Berücksichtigung des Bausparkollektivs im Mittel- punkt. 1. Einleitung und Abgrenzung 1.1 Grundidee des Bausparens Bausparen ist ein… …für Jedermann, gegründet. ___________________ 1 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 29. 2 Vgl… …, da für diese nach § 1 Abs. 3 FinDAG eine ausschließliche Zuständigkeit des VG Frankfurt a.M. besteht. Diese zutref- fende Ansicht des VGH Kassel… …korrespondiert auch mit der grundlegenden verfassungsrechtlichen Vor- gabe, dass Gerichte nur an materielles Recht gebunden sind (BVerfG, Urteil v. 31.5.1988,� 1… …rechtzeitige Anzeigepflicht (§ 9 Abs. 1 Satz 4 BSpkG). 23 Vgl. Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (Bausparkassen-Fachbuch, 2011/2012), S. 60. 24 Vgl… …(etwa § 111 Abs. 1 AktG) und nunmehr auch im KWG festgelegten Aufgaben der Mitglieder der Verwaltungs- und Aufsichtsorgane. Die Anforderungen an die… …ausgerich- tet und nicht völlig nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1 ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten… …Geschäfte Aufwands- und Ertrags- Planung Deckungsbeitrags- rechnungBSW Sicherung Strukturnormen Abb. 1: Integrierte Ertrags- und Risikosteuerung29… …. 1 und AT 4.1 Tz. 1. 33 Vgl. Steffan, J./Kaninke, M./Peter, A. (Integration von Stresstests, 2010), S. 342 f. Matthias Lechner 304 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …Andreas Marbeiter Inhalt 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen ……………………… …Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 1 Die Compliance-Organisation eines Fondsanbieters im Zuge der aktuellen Entwicklungen Die… …von § 7 Abs. 2 Nr. 1, 3 und 4 InvG erbringen, mit der Maßgabe, dass 2 Was kann dies für die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation konkret… …bedeuten? 65 Marbeiter a) die Anforderungen im AT und in BT 1 keine Anwendung finden (siehe hier- zu auch Abschnitt 1 Tz. 4 des Rundschreibens… …könnte z, B, Compliance- Policy genannt werden. Angelehnt an die MaComp könnte sich daher in einer Compliance-Policy folgende Struktur wiederfinden: 1… …1 MaComp vom 30.12.2012. 66 4. Die Compliance-Organisation eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien Marbeiter 3 Beispielhafte… …hierfür in drei thematischen Einheiten: − Definition erforderlicher Standards (Einheit 1) − Definition geeignete Instrumente zur Einhaltung der Standards… …definierte) obliegt dem Prüfungsauftrag der internen Revision. Anwendungsbeispiele der jeweiligen Stufen sind: Einheit 1: − Allgemeine Standards wie z. B… …Arbeitgebers empfiehlt es sich, Regeln zu definieren. Dies könnte zum Beispiel eine Begrenzung der Beteili- gung des einzelnen Mitarbeiters auf 1% des… …1. Die Compliance-Funktion überwacht und bewertet die im Unternehmen aufgestellten Grundsätze und eingerichteten Verfahren sowie die zur Behebung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Abstract ................................................................................................................ 687� 1. Aufgaben und… …IFRS-Konzernabschluss dargestellten Informationen zu vermeiden. 1. Aufgaben und Informationsbedürfnisse des Aufsichts- rates von Banken Nach § 111 Abs. 1 AktG hat… …Ausführungen liegt dabei in der Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, ___________________ 1 Vgl. Brandt, O.K./Karg, M. (Berichterstattung, 2011), S. 585… …sie bis zum jeweiligen Bilanzstichtag die Zulassung eines Wertpapiers i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG zum Handel an einem organisierten Markt i.S.d. § 2… …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …. 194. 16 Vgl. IASB (Update, 2011), S. 1. 17 Vgl. Berentzen, C. (Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten, 2010), S. 55. Hans-Jürgen… …Finanzinstrumenten, 2010), S. 16. 28 Vgl. Zülch, H./Salewski, M. (Die Bedeutung, 2011), S. 37. 29 Vgl. § 340e Abs. 3 Satz 1 HGB. Hans-Jürgen Kirsch/Tim… …Vermögenswerten existieren vier Kategorien, die in der Abbildung 1 dargestellt und im Folgenden näher betrachtet werden. Kategorien finanzieller… …Zur Veräußerung verfügbar (available for sale) Zeitwertänderungen erfolgsneutral Abb. 1: Kategorien und Folgebewertung finanzieller… …nach § 315a Abs. 1 i.V.m. § 315 Abs. 1 Satz 5 HGB als Teil des Konzernlageberichts zu erstellen ist, wobei dieser für deutsche Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Fußballklub im Spannungsfeld unterschiedlicher Rechnungslegungsanforderungen

    Dr. Eric Huwer
    …; vgl. beispielsweise § 267 HGB oder § 141 Abs. 1 AO. 27 SIGLOCH, JOCHEN (Rechnungslegung 2005), S. 209. 10 Der Fußballklub im Spannungsfeld… …für die Spielzeit 2011/2012 AG GmbH & Co. KGaA e. V. GmbH • Eintracht Frankfurt • FC Bayern München • 1. FC Köln • Alemannia Aachen… …Hoffenheim • VfL Wolfsburg • 1. FC Kaiserslautern • 1. FC Nürnberg • 1. FC Union Berlin • 1. FSV Mainz 05 • FC Energie Cottbus • FC… …Deckelung der Spielerentlohnung wurde allerdings den bereits herrschen- 36 Am 1. Januar 1900 trat das… …anhand der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie infrastruktureller Kriterien. Dem 1. FC Saarbrücken beispielswei- se wurde die Ehre als… …ergänzen. Grundsätzlich dient zunächst das am 1. Januar 1900 in Kraft ge- tretene Bürgerliche Gesetzbuch als Grundlage zur Bestimmung des Wesens eines… …die sog. „50+1“-Regelung; vgl. Kapitel 2.2.2.2. 59 Vgl. SCHAD, PETER (Wirtschaftsverein 1997), S. 1. 60 Eine Begriffsbestimmung des Vereins liefert… …. REUTER, DIETER (§§ 21, 22 BGB 2012), Rz. 1. 62 Gemäß § 22 Satz 2 BGB steht die Verleihung der Rechtsfähigkeit dem Bundesland zu, in dessen Gebiet der… …Verein seinen Sitz hat. 63 Vgl. SCHMITT, JOCHEM (§ 1 BGB 2012), Rz. 6. 64 Das Bürgerliche Gesetzbuch differenziert zwischen natürlichen Personen… …, deren Rechtsfähigkeit gemäß § 1 BGB mit Vollendung der Geburt beginnt, und juristischen Personen, deren Rechtsfähigkeit sich durch die Anerkennung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Abstract ................................................................................................................ 731� 1. Struktur des… …. 1. Struktur des bankbetrieblichen Rechnungswesens 1.1 Dokumentationsfunktion des Rechnungswesens In einer Bank spielen sich zahlreiche hoch… …wirtschaftlichen Lage des betreffenden ___________________ 1 Vgl. Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftslehre, 2012), S. 597f.; Bieg, H… …tatsächlichen Wert angesetzt werden. Dies ergibt sich z.B. aus dem Anschaffungskostenprinzip nach § 253 Absatz 1 HGB, wonach die fortgeführten… …. Abbildung 1). Während der HGB- Markus Kremers 738 Abschluss im Jahr des Geschäftsabschlusses einen hohen Jahresüberschuss anzeigt, verteilt sich das… …un g H G B IF R S Provisionsertrag Zinsertrag Beliebige Verteilung, idealerweise an einer der externen Sichtweisen orientiert Abb. 1… …(vgl. Abbil- dung 3). Eine Bank betreibt ausschließlich das Kredit- und Einlagengeschäft. Im Jahr 1 wird ein Zinsüberschuss in Höhe von 1.000 GE… …höheren Konditionsbeiträgen und damit auch zu gesteigerten Zinserträgen. Bei dieser „Ergebnisverbesserung“ handelt es sich aber lediglich um GuV Jahr 1… …___________________ 17 Zu den Grundprinzipien der quantitativen Risikosteuerung vgl. Kremers, M. (Risikoübernahme in Industrieunternehmen, 2002), S. 243ff. 18 1… …für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg. (2009), Heft 1, S. 102–113. Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement. Band 1: Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Begriff des Joint Ventures

    Dr. Christoph Seel
    …31 Vgl. auch Fröhlich, Andreas (1991), S. 1. 32 Vgl. Milton, Handler (1963), S. 441; Marschall v. Bieberstein, Wolfgang (1979), S. 5. 33 Vgl… …. 45; Child, John/Faulkner, David/Tallman, Stephen (2005), S. 114; Schulte, Knut (2009a), Rn. 1. 77 Vgl. u. a. Benci, Marguerite/Seibert, Klaus… …(1979), S. 3; Uebele, Herbert (1991), S. 94; Trommsdorff, Volker/Schuchardt, Christian/Lesche, Tilman (1995), S. 1; Hüsemann, Frank (1972), S. 18; Endres… …, S. 1; Westermeyer, Götz (1968), S. 20 f. 78 Vgl. Nippel, Jochen (1997), S. 44 f.; Tegen, Thomas (1998), S. 141 f., 145. Zu dem handelsrechtlichen… ….; Tallman, Stephen/Shenkar, Oded (1994), S. 106; Eschenbach, Rolf/Horak, Christian/Plasonig, Gerhard (1989), S. 32; Zentes, Joachim (1992), S. 1; Folta… …. 118 Vgl. Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Schulte, Bernhard (1973), S. 101 f.; Börner, Bodo (1978), S. 185; Reinhard, Thorsten (2010), S. 2628… …. 119 Vgl. Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Wissmann, Hellmut (1974), S. 6 f. Die Rechtsfähigkeit sowie das Vorhandensein von Gesamthandsvermögen… …, Max (1997), S. 48. 123 Vgl. Hefermehl, Wolfgang (1966); S. 652; Arbeitskreis Hardach (1969), S. 1; Eckstein, Wolfram (1972), S. 7; Wolf, Ronald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …................................................................................................................ 201� 1. Alleinstellungsmerkmale von Sparkassen ............................................... 202� 2. Einbindung des Verwaltungsrates in die… …___________________ 1 Vgl. für einen Überblick Brämer, P./Gischer, H./Richter, T. (Landesbanken, 2010), S. 200–211. Horst Gischer/Thomas Spengler 202 und… …Ein- ordnung der Rolle bzw. der Stellung des Verwaltungsrates innerhalb der Organisa- tions- und Aufgabenstruktur einer Sparkasse. 1… …weniger ausgeprägt ist als z.B. in angelsächsi- schen Ländern. Die nachfolgende Abbildung 1 gibt die deutschen Besonderheiten der Corporate Governance im… …Geschäfts- führung Abb. 1: Corporate Governance der drei Säulen des deutschen Bankensystems4 Die ökonomischen Beziehungen zwischen Sparkassen und ihren… …Gebietskörperschaften oder anderer öffentlich-rechtlicher Einrichtun- gen.7 Wie aus Abbildung 1 ersichtlich übernimmt der Träger die in privatwirt- schaftlich oder… …Ge- schäftsleiter orientieren sich am § 33 Abs. 2 KWG in Verbindung mit § 1 Abs. 2 KWG, die tatsächlichen Befugnisse des Vorstandes einer Sparkasse… …Sachkunde. Diese wird nunmehr in Analogie zu § 111 Abs. 1 AktG interpretiert und legt Wert auf die Befähigung zur Beurteilung von Risiken und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Entwicklungen Abstract ................................................................................................................ 789� 1. Freiwillige… …zukünftige Herausforderungen der Einlagensicherung. 1. Freiwillige Einlagensicherung: Der Einlagen- sicherungsfonds 1.1 Entwicklung des freiwilligen… …privaten Bankgewerbes. Deren satzungsmäßiges Ziel ist es, „bei dro- ___________________ 1 Hierzu: Bunte, H.-J. (§ 25 Einlagensicherungsfonds, 2011), S… …. § 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 EAEG. 20 Die Befreiung wird auf Antrag für Banken, die einer anderen inländischen Sicherungseinrichtung ange- hören, sowie… …bedeutenden Beteiligung (§ 1 Abs. 9 KWG) müssen ebenfalls zuverlässig sein. Des Weiteren muss die Bank ein insgesamt ausgeglichenes Ergebnis im laufen- den… …AGB-Banken), in: Schimansky, H./Bunte, H.-J./Lwowski, H.-J. (Hrsg.): Bankrechts-Handbuch, Band 1, München 2011, S. 377–394. Deutsche Bundesbank… ….: Einlagensicherungsfonds (Nr. 20), in: Hellner, T./Steuer, S. (Hrsg.): Bank- recht und Bankpraxis, Band 1, Köln 2009, S. 249–280.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einführung in IPSAS

    Einleitung

    Prof. Dr. Berit Adam
    …19 1 Einleitung 1.1 Anlass der Arbeit und Gang der Untersuchung Transparenz über die Situation der öffentlichen Finanzen ist die Voraussetzung für… …haushaltspolitischen Rahmen der Mitgliedsstaaten ist.1 Die Richtlinie bestimmt, dass 1 Vgl… …der Länder und des Bundes, die durch das HGrGMoG seit dem Jahr 2010 2 Vgl. Eurostat (2012), S. 1 sowie Meinen, Jörg: Internationale Rechnungslegung für… …. Müller-Marqués Berger, Thomas (2008): Internationale Rechnungslegung für den öffentlichen Sektor (IPSAS): Grundlagen und Einzeldarstellungen, Stuttgart, S. 1 ff… …Standards waren zum Stichtag dieser Fallstudie, dem 01. 06. 2012, verabschiedet7: Tabelle 1: Übersicht über die zum 01.06.2012 verabschiedeten IPSASs IPSAS… …Nr. Titel Status Zeitpunkt der Veröffentlichung Zeitpunkt des Inkrafttretens IPSAS 1 Darstellung des Jah- resabschlusses Verpflichtend anzuwenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …sowie Familientreffen bzw . Familienwochenenden (Abb . 1) . Rahmenprogramm für die Gesellschafterversammlung Ein Rahmenprogramm ist sinnvoll, weil… …Rahmenprogramm alle Gesellschafter mit ihren Familien teil- nehmen . Zum Programm zählt zum Beispiel die Besichtigung eines Produktionsstand- Abb. 1: Überblick… …��������� ����* �"����)� �������������� � ������*��������!���* ����� ��� � ����#�$,'��0� "���##������$�$� �����$0���$�"������/� �"# �1 �������$/���"�… …�$��,�������+#�/���""��"�1 !���'��� ����#��!����� �! ���%���!���* � �� ����� �!������* ��%� �*����� ��� � ����#�$,'��0���"��"��$'���)��� ��*�"$�"���'�� �#�%��������… …und Fortbildung 157 Best-Practice-Empfehlungen 1 . Unternehmerfamilien sollten Familien-Aktivitäten und Familien-Fortbildung situationsadäquat… …Familie: Family Governance 158 Leitfaden: Familien-Aktivitäten und Fortbildung Fragestellungen Antwortmöglichkeiten 1. Wer von uns ist verant- wort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück