COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Lagebericht (27)
  • Führung von Familienunternehmen (14)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)
  • Kreditderivate (8)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (7)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (4)
  • Einführung in IPSAS (4)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (4)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (4)
  • Revision der Instandhaltung (3)
  • Revision des internen Rechnungswesens (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Praxis Arbeitskreis Compliance Berichterstattung Management Banken Institut Analyse Instituts Risikomanagements Prüfung PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 10 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat – Kooperation oder Konfrontation zum Vorstand?

    Bernd Rolfes
    …................................................................................................................ 111� 1. Einleitung ................................................................................................... 112� 2. Aufgabenverteilung im… …Aufsatz betrachtet das Zusammenspiel dieser beiden Unternehmensorgane hinsichtlich der vorhandenen Berührungsfel- der. Bernd Rolfes 112 1… …zeichnet und ist international gesehen eine deutsche Besonderheit. Festgelegt ist sie durch § 105 Abs. 1 AktG mit der Unvereinbarkeit der Zugehörigkeit zum… …angemessene Ertragslage sicherstellt. Gemäß § 171 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat dazu verpflichtet, den Jahresab- schluss der Aktiengesellschaft dahingehend… …. Genauso wird eine geforderte Auskunft nicht in jedem Fall dem jeweiligen ___________________ 1 Vgl. KPMG (Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2006)… …Berichte der Ver- schwiegenheitspflicht. Gleiches gilt für vertrauliche Beratungen.3 Der beauftragte Abschlussprüfer hat gemäß § 171 Abs. 1 AktG an den… …Vorstandsmitglieder ebenfalls mit dem Aufsichtsrat zu führen, während die Vertragslaufzeit per Gesetz auf maximal fünf Jahre taxiert ist (§ 84 Abs. 1 Satz 1 AktG)… …diese der Leitung zuzuordnen, während die übrigen in den Bereich der Geschäftsführung fallen. Die folgende Übersicht (vgl. Abbildung 1) greift die… …Außergerichtlich Aufgaben des Vorstandes Abb. 1: Aufgabenfelder des Vorstandes Im Rahmen der Geschäftsführung ist zunächst eine Geschäftsordnung aufzu-… …Zustimmungsvorbehalte bei Geschäften § 111 Abs. 4 Satz 2 AktG; Ziff. 3.3 DCGK Informationsversorgung durch den Vorstand § 90 Abs. 1, 3, 5 AktG; Ziff. 3.4 DCGK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Vergütungsbericht

    Andreas Krimpmann
    …Andreas Krimpmann, MBA, CPA B.9 Vergütungsbericht 1. Übersicht 2. Anwendungsbereich und -umfang 3. Normenzusammenhänge 3.1… …7.2 Neufassung des DCGK 7.3 Substitionsmöglichkeiten B.9 Vergütungsbericht 307 1. Übersicht Allgemeine Inhalte Verpflichtungsobjekte… …Abs. 2 u. 317 Abs. 2 HGB] ¾ Option: Empfehlung zur Integration der Angaben nach § 285 Nr. 9a S. 5–8 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 6a S. 5–8 HGB in den… …der Entschädigungs- vereinbarungen, sofern im (Konzern- )Lagebericht die Angaben zur Vergü- tung der Vorstände nach § 314 Abs. 1 Nr. 6a S. 6 HGB bzw. §… …oder 3 HGB [§ 316 Abs. 1 u. § 317 Abs. 2 HGB] ¾ Optional: Lageberichte von kleinen Kapital- gesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 1 HGB [§ 316 Abs… …fungsbericht bei fehlen- den oder unrichtigen In- halten [§ 321 Abs. 1 S. 3 HGB; IDW PS 202, Rz. 10a; IDW PS 345, Rz. 32 ff.] ¾ IDW PS 202 (Zusätzliche… …Informa- tionen) ¾ IDW PS 345 (Auswirkun- gen des DCGK) Abb. 15: Vergütungsbericht1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A… …DRS 20 und des DCGK ist DRS 17 inzwischen stellenweise veraltet und bedürfte eigentlich einer Überarbeitung. 1 2 3 4 5 B.9… …wahlweise im Lagebericht aufzunehmende Bestandteile des Anhangs gem. § 289 Abs. 2 Nr. 5 Satz 2 HGB i.V.m. § 285 Satz 1 Nr. 9 Buchstabe a Sätze 5 bis 8 HGB… …Abs. 5 HGB verweist. Anders hierzu die Vergütungsangaben im Anhang. Nach § 288 Abs. 1 HGB sind kleine KapGes von den Vergütungsan- gaben gem. § 285 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Dokumentation und Aufbewahrungspflichten

    Martin Böhmer
    …Dokumentation, abhängig von dem jeweiligen Adressatenkreis, auf- gezeigt. 1. Dokumentationsanforderungen Hinsichtlich der Dokumentation des Ablaufes und der… …Berufsgruppen, die Dokumentation bei internen Untersuchungen in der Praxis entwickelt hat. 1 2 3 4 Dokumentationsanforderungen Bay_HBII.indb 247 20.03.13… …Rechtsprechung des LG Hamburg verwandt.3 1 LG Hamburg, Beschl. v. 15.10.2010 – 608 Qs 18/10, NJW 2011, 942, 945. 2 Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, 55. Aufl… …Rechtsanwalt als Verteidiger das Unternehmen als Einziehungsbeteiligter nach § 434 Abs. 1 StGB gegen Maßnahmen des Ver- falls oder der Einziehung nach den §§ 73… …Anforderungen an die interne Dokumentation der externen Ermittler nach sich ziehen können. (1) Dokumentationspflichten von Wirtschaftsprüfern, insbesondere… …Zusammenhang mit der Abschlussprüfung erstellt werden. Nach § 51 b Abs. 1 Wirtschaftsprüferordnung (WPO) muss der Wirtschafts- prüfer durch Anlegung von… …unterschiedlichen Formen verwendet, was der Definition in § 51 b Abs. 4 S. 1 WPO zu entnehmen ist, wonach der engere Begriff der Hand- akten nach der Legaldefinition… …in § 51 b Abs. 4 S. 1 WPO nicht zu internen Zwecken gefertigte Arbeitspapiere umfasst. Diese werden aber von dem weiter- gehenden Begriff der… …Handakten im Sinne des § 51 b Abs. 1 WPO umfasst, was sich aus einem Umkehrschluss entnehmen lässt. Der Prüfungsstandard IDW PS 460 n. F., welcher für die… …9. September 2009, Tz. 1. 8 9 Bay_HBII.indb 250 20.03.13 14:04 Böhmer 251 Dokumentationsanforderungen (2) Dokumentationspflichten von Rechtsanwälten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …................................................................................................................. 665� 1.� Voraussetzungen einer Mitgliedschaft im Aufsichtsrat einer Bank ..... 666� 1.1� Allgemeine Voraussetzungen einer Mitgliedschaft… …Prüfungshandlungen eingesetzt werden können, vorgestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Analyse ausgewählter Jahresabschlusspositio- nen einer Bank. 1… …, Generalbevollmächtigter oder Generalhandlungsbevollmächtigter der betreffenden Gesellschaft noch gesetzlicher ___________________ 1 Vgl. Dehnen, P.H. (Der… …. Vgl. bspw. Fandrich, A. (§ 36 Aufsichtsrat, 2007), Rn. 14 m.w.N. 4 Vgl. § 100 Abs. 1 AktG. Der Jahresabschluss nach HGB als… …Mandatsträger ist zudem in den Fällen der Überkreuzverflech- tung des § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG ausgeschlossen. Ebenso verhält es sich, wenn das… …Höchstzahl und nicht mit der jeweiligen tatsächlichen Mandatszahl angerechnet, sofern die Unternehmen ___________________ 5 Vgl. §§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr… …. 2, 105 Abs. 1 AktG. 6 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AktG. 7 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 2 AktG. Dies ist deshalb unproblematisch, weil die Wahrnehmung… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …(§ 36 Abs. 3 Satz 1 KWG) von Mandatsträgern, welche benötigt wird, um die Geschäfte, die ein Kreditinstitut be- treibt, beurteilen und überwachen zu… …Prüfungsausschusses einer Kreditgenossenschaft sind gemäß § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses sowie der Wirksamkeit des internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …Abstract ................................................................................................................ 425� 1. Die Ausgangslage… …Altenhain/Christel Gade 426 1. Die Ausgangslage Die richtige Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten ist in allen Branchen eine höchst bedeutsame Aufgabe… …auch ne- ___________________ 1 Vgl. § 100 Abs. 5 AktG i.V.m. § 264d HGB. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 427 ben den… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel… …1 des BaFin-Merkblattes zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Auf- sichtsorganen werden diese Anforderungen, die in diesem Beitrag… …besetzten Mandate orientieren und somit Antworten auf folgende Fragen geben: ___________________ 19 Vgl. Art. 6 Abs. 1 BaySpkG. 20 Art. 10 Abs. 1 Satz 3… …BaySpkG. 21 Art. 10 Abs. 1 Satz 3 BaySpkG. 22 § 8 Abs. 3 Satz 1 und 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen… …Diskretionsanforderungen) – Personalberater – andere Intermediäre (z.B. Unternehmens- berater, Rechtsanwalt, Verband) Abb. 1: Verfahren zur Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse

    Hartmut Renz
    …Renz 7. Vertriebs-Compliance für geschlossene Fonds/Vermögensanlagen oder eine etwas andere Art der Synopse Hartmut Renz Inhalt 1 Die… …dienstleistung darstellt und geschlossene Fonds als Finanzinstrumente behandelt werden. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance- Funktion3 Die… …. 1 Vgl. hierzu Dr. Jean-Pierre Bußalb, LL.M. und Dennis Vogel „Das Gesetz über Vermögensan- lagen – neue Regeln für geschlossene Fonds“ in WM Heft… …, Handbuch der Vermögensverwaltung, § 16. 1 Die grundsätzlichen Aufgaben der Compliance-Funktion 151 Renz − Die Beratungsfunktion erstreckt sich dabei… …Kenntnisse, insbesondere über rechtliche Grundlagen und steuerliche Behandlungen bei der Beratung und dem Vertrieb von Finanzan- lagen i.S.d. § 34 f I 1 der… …Gewerbeordnung, bei Investmentfonds im Sinne des § 34 f I 1 der Gewerbeordnung und die dabei bestehende Möglichkeit der staatli- chen Förderung. Einbezogen sind… …auch die geschlossenen Fonds und die sonsti- gen Vermögensanlagen i.S.d. § 1 II des Vermögensanlagegesetzes und über Ge- nossenschaftsanteile i.S.d § 1… …Vermittlung von und der Beratung über Finanzanlagen nach § 34 f 1 der Gewer- beordnung von Dritten erhält. Dazu sind Existenz, Art und Umfang der Zuwen- dung… …denen sich seit dem 1. Januar 2010 die Pflicht zu der Erstellung eines Beratungsprotokolls ergibt. 2.11 Sonstige Pflichten Die Verordnung regelt… …haben. Seit 1. November 2012 sind sämtliche Beschwerden eines Privatkunden, die die Tätigkeit eines Anlageberaters betreffen und WpHG-relevant sind, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …Abschnitt im dritten Buch des HGB. 34 Nach § 238 (1) HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte sowie… …(i.S.d.) §§ 1- 6 HGB. Mit der handelsrechtlichen Buchführungspflicht einhergehend sind die gesamten Vorschriften der §§ 238-241 HGB sowie die nicht… …5 (1) Einkommensteuergesetz (EStG) verpflichtet, ihren Ge- winn durch einen vollständigen Betriebsvermögensvergleich zu ermitteln. Das Betriebsver-… …Betriebsvermögensvergleich nach § 4 (1) EStG. Im Gegensatz zum vollständigen Betriebsvermögensvergleich müssen beim unvollständigen Betriebsver- mögensvergleich… …Europäischen Union 10642/11 (2011), S. 8. 55 Vgl. Rat der Europäischen Union 13587/11 (2011), S. 16; Rat der Europäischen Union 13133/11 (2011), S. 1. 56… …der Einzelunternehmer, sofern es sich bei dem Unter- nehmen um einen Gewerbebetrieb handelt und er Einkünfte aus dem Gewerbebetrieb gemäß § 15 (1) S… …. 1 Nr. 1 EStG erzielt, der Einkommen- und Gewerbesteuer. Bei der Rechtsform 63 Vgl… …erscheinende Umsatzsteuerstatistik. In ihr werden sämtliche Unternehmen ab einem Jah- resumsatz von 17.500 € erfasst.80 Die folgende Abbildung 1 gibt einen… …1.993.315 62,97% 213.293 4,07% Betriebe gewerblicher Art von Körper- schaften des öffentlichen Rechts Abbildung 1: Steuerpflichtige Unternehmen und… …herangezogen. 81 Siehe Rohdaten Statistisches Bundesamt (2012c), S. 46. 82 Vgl. Statistisches Bundesamt (2012a), S. 1. 83 Vgl. Statistisches Bundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …................................................................................................................ 983� 1. Einleitung ................................................................................................... 984� 2. Kennzahlen zur Finanz-… …aus den genannten Anwendungsbereichen vorgestellt und erläutert. Christian Kalhöfer 984 1. Einleitung Von den Mitgliedern von… …Jahresüber- schuss und wirtschaftlichem Eigenkapital, die als Eigenkapitalrentabilität be- ___________________ 1 BaFin, Merkblatt zur Kontrolle der… …. Abb. 1: Erfolgsspaltung und Kennzahlen der ROI-Analyse8 Aus den hier aufgezeigten Elementen lassen sich nun die Kennzahlen des ROI- Schemas… …. Eine Relativierung auf das Eigenkapital erfolgt nur bei der Eigenkapitalrentabilität (vor/nach Steuern). Die beschriebene Systematik ist in Abbildung 1… …___________________ 17 Vgl. Seidel, G./Almqvist, E. (Efficient Banks, 2008), S. 1. 18 Vgl. Deutsche Bundesbank (Monatsbericht, 2011), S. 37–39; eigene Berechnungen… …993 Kapitalhebel = Bilanzsumme = 1 Eigenkapital EKQ Der Kapitalhebel beschreibt den Hebel zwischen der Reingewinnspanne und der… …verwendet werden. Die modifizierte Duration (MD) wird berechnet, indem die Duration durch (1 + r) geteilt wird. MD = 1 · D1+r Sie kann als… …unterscheiden. Im Aufsichtsrecht wird das Kernkapital auch als Tier 1, das Ergänzungskapital als Tier 2 Kapital bezeichnet. Beide Komponenten zusammen ergeben… …Zinsbuchsteuerung, 2010), S. 140. 40 Vgl. Deutsche Bundesbank (Basel III, 2011), S. 10. Christian Kalhöfer 998 Aktuell Zukünftig Tier 1 "Hartes"…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die interne Revision als Partner des Aufsichtsrates

    Christian Fritzel
    …................................................................................................................ 179� 1. Rahmenbedingungen für die interne Revision in Kreditinstituten ...... 180� 1.1 Rechtliche Rahmenvorgaben für die interne Revision von Banken… …keine andere Abteilung einer Bank ein ver- gleichbar umfassendes und detailliertes Wissen über das Unternehmen aufweist. 1. Rahmenbedingungen für die… …. Nach § 91 Abs. 2 AktG müssen Aktiengesellschaften – damit auch Aktienbanken – zwingend eine Innenrevision einrichten. Nach § 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG gilt… …___________________ 1 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 2 Vgl. Gabler Wirtschaftslexikon (Interne Revision, 2012). 3 Vgl. hierzu… …Sparkassen.4 1.1.1 Aufsichtsrat und interne Revision bei Aktienbanken Nach § 111 Abs. 1 AktG ist der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft für die… …Kontrollsystems, der in- ternen Revision und der Abschlussprüfung.6 § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG verbietet dem Aufsichtsrat einer Aktienbank die Ausübung von… …das Risikomanagement der Bank verklammert (AT 1 MaRisk). Der Aufsichtsrat mit seiner Überwachungs- und die interne Revi- sion mit ihrer… …Aufsichtsrates 183 1.1.3 Aufsichtsrat und interne Revision bei Genossenschaftsbanken und Sparkassen Gemäß § 38 Abs. 1 GenG hat der Aufsichtsrat einer… …Kontrollsystems und des internen Revisionssystems befasst.10 Parallel zum AktG postuliert auch das GenG in § 38 Abs. 1 Satz 2 die jederzeitige Auskunftspflicht… …Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen (SpkG NRW) oder § 5 Abs. 3 Satz 1 SpkG Bay- ern. Christian Fritzel 184 – erbringt „die interne Revision … unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Zusammenarbeit Interne Revision mit externen Beratern

    Franz Besl
    …Besl 217 Interne Revision 1. Interne Revision a. Begriff und Funktionen der Internen Revision Aufgrund der Internationalisierung der Kapitalmärkte… …Interne Revision ist zwar ein 1 Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Berufsgrundlagen, Definition Interne Revision. 2 Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW), IDW Prüfungsstandard: Interne Revision und Abschluss- prüfung (IDW PS 321), Rn. 1. 1 2 Bay_HBII.indb 217 20.03.13 14:04 218 Besl… …Aufgaben der Internen Revision grundsätzlich durch die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens im Rahmen der Geschäftsführungsverantwortung (§ 93 Abs. 1… …AktG) vorgegeben. Dabei sind Organisationspflichten im Hinblick auf die Leitungsaufgaben (§ 76 Abs. 1 AktG) sowie ein Überwachungssystem (§ 91 Abs. 2… …Wertschöpfende Ziele • Unterstützung der Führungs- und Unternehmensverantwortung der Unternehmensleitung • Förderung des Chancen- managements Abbildung 1… …Beurteilungskriterien: (1) Organisatorische Einordnung Die organisatorische Einordnung der Internen Revision im Unternehmen be- stimmt, inwieweit diese in der Lage ist… …wurden zudem thematisiert. Wie bereits im Kapitel 2 Rn. 1 ff. „Vorteile und Notwendigkeit der Beauftra- gung externer Ermittler“ dargestellt, ist es… …Zusammenarbeit zwischen der Internen Re- vision und externen Beratern lassen sich bereits aus den zuvor beschriebenen Rn. 1 ff. „Interne Revision“ und Rn. 13 ff… …17 Bay_HBII.indb 228 20.03.13 14:04 Besl 229 Zusammenarbeit (1) Unterstützung der Internen Revision bei deren internen Ermittlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück