COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 4 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Ausgangssituation Bei der Durchführung von Datenanalysen im Arbeitsumfeld einer Internen Revisi- on stehen die Unternehmen vor einer großen Herausforderung… …Regelungen drohen den Unternehmen Reputationsschäden und Schadener- satzansprüche. Mit der Novelle des BDSG im Jahre 2009 gibt es weiterhin keinen… …Rechtsabtei- lung und der Innenrevision. Das Gericht erwähnt in seinem Urteil explizit auch Compliance Officer in Unternehmen: „ … Deren Aufgabengebiet ist… …grundlegend benötigten Begriffe erläutert. Geschäftsdaten Geschäftsdaten sind alle Daten, die ein Unternehmen für seine geschäftlichen Zwe- cke… …Unternehmen vor  Handelsgesetzbuch (HGB) o § 317 Abs. 4 HGB: Prüfung der Einhaltung des § 91 AktG  Strafgesetzbuch o § 13 StGB: Begehen durch… …Gesetze sind relevant hinsichtlich des Datenschutzes im Unternehmen:  Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) o § 75 Abs. 2: freie Entfaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenstände, die nicht fremdbezogen, sondern vom Unternehmen selbst erstellt wurden, werden mit den Herstellungskosten bewertet. – Hinsichtlich der… …Herstellungskostenbegriff führt. – Unternehmen haben das Wahlrecht zur Aktivierung selbstgeschaffener im- materieller Vermögensgegenstände. Dieses Wahlrecht soll die… …Unternehmen zu einer Erhöhung der Aussagekraft des Abschlusses und zur Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals führen; der bilanzpolitische Spiel- raum wird… …Vermögensgegenstände, die nicht fremdbezogen, sondern vom Unternehmen selbst erstellt wurden, werden zum Bilanzstichtag auf Grundlage der Herstel- lungskosten bewertet… …satzsteuer findet bei der Ermittlung der Anschaffungskosten grundsätzlich keine Berücksichtigung, da es sich für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen um… …. 344/08, S. 131. 4 Vgl. BR-Drs. 344/08, S. 131. 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 69 schung und Entwicklung muss vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Ausschüttung ist der Beteiligungsertrag daher mit den Konzerngewinnrücklagen zu verrechnen. 1 Eine Pflicht für assoziierte Unternehmen besteht nicht. 2 Wenn… …Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens, Konzernabschlüsse, 9. Aufl. 2009 4 I.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern, der nach der Einheitstheorie als eine Einheit von mindestens zwei Unternehmen zu betrachten ist, weist konzeptionell in seinem… …. 1 HGB). Besitzt ein Mutterunternehmen keine kapitalmäßige Beteili- gung an einem von ihm beherrschten Unternehmen, so ist die aus diesem Un- ternehmen… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 612 Toebe Kapitalkonsolidierung ist auf den Zeitpunkt fixiert, zu dem das einbezogene Unternehmen Tochterunternehmen wurde… …auch Anteile auf- zurechnen sind, die von Gemeinschaftsunternehmen oder at equity bilanzierten (assoziierten) Unternehmen gehalten werden, ist streitig… …aber auch die anteilsmäßige Verrechnung bezüglich asso- ziierter Unternehmen für vertretbar, vgl. Busse von Colbe/Ordelheide/Gebhardt/Pellens… …anteilige Jahresergebnis oder die bis zu diesem Zeitpunkt bestehenden Gewinnrücklagen, nachträglich an Konzern- unternehmen ausgeschüttet, mindern sich die… …übernehmen. Soweit entsprechende Forderun- gen und Verbindlichkeiten zwischen einbezogenen Unternehmen bestehen, sind sie in die Schuldenkonsolidierung… …das Unternehmen Toch- terunternehmen geworden ist, nicht endgültig ermittelt werden, sind sie bezüg- lich dieses Zeitpunktes innerhalb der folgenden… …abgeschriebenen Geschäfts- oder Firmenwerts ist unzulässig. Besteht das erworbene Unternehmen aus mehreren Geschäftsfeldern, ist der Geschäfts- oder Firmenwert den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als eine fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von min- destens zwei Unternehmen darf Gewinne und Verlust aus… …Bezüglich assoziierter Unternehmen wird auf Kapitel III.9. Equity-Methode verwiesen. 2 Wurde im Jahresabschluss ein niedrigerer Wertansatz als der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …verbundene Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221 4.1 Definition… …verbundene Unternehmen, – Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be- steht , – Sonstige Vermögensgegenstände. – Forderungen und… …Unternehmen bzw. Forderungen gegen Beteiligungsunternehmen) ausgewiesen werden. 4. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.1 Definition 16Forderungen… …gegen verbundene Unternehmen beinhalten alle Liefer- und Leis- tungsforderungen, sonstige Forderungen, z. B. aus dem Verrechnungsverkehr, aus… …die Klassifizierung als verbundene Unternehmen ist § 271 Abs. 2 HGB. Demnach sind hier sämtliche Ansprüche zu erfassen, die gegen alle Mut- ter- und… …Tochterunternehmen sowie deren verbundene Unternehmen bestehen. Dies umfasst somit auch Schwesterunternehmen. Hier werden alle Forderungen gegen verbundene Unternehmen… …nichtmarktüblichen Ge- schäftes vorzunehmen. 20 – Beteiligungsergebnisse von verbundenen Unternehmen sind hier zu erfassen, wenn beim Tochterunternehmen ein… …22 Hinsichtlich der Bewertung der Forderungen gegen verbundene Unternehmen gelten dieselben Grundsätze wie zu den Forderungen aus Lieferungen und Leis-… …tungen. Solche Forderungen gegen verbundene Unternehmen, die gleichzeitig Forderungen gegen Gesellschafter bei GmbHs bzw. kapitalistischen Personen-… …sonstige Vermögensgegenstände Wesch 223 den Unternehmen und Personen zu nennen. Gegenstand der Berichterstattung sind alle Transaktionen rechtlicher oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …derartig starken Eingriff in die Organisationshoheit von Unternehmen gibt es in keinem anderen Unternehmensbereich, der über eine Compliance-Organisation… …Wertpapierdienstleistungsbereich und die hierzu behandelten Compliance-Organisationen im nicht regulierten Umfeld haben gemeinsam, dass sie Funktionen im Unternehmen beschreiben… …Berufsrechts für Wertpapierdienstleister. Dort bewährte Maßnahmen sind vielfach geeignet auf Compliance in anderen Unternehmen übertragen zu werden. Ebenso… …für Wert- papierdienstleister als Unternehmen bindend und werden auch üblicherweise aufgrund von § 33 WpHG als Compliance-Funktion wahrgenommen. 4So… …. 5 Jegliche Organisationsstruktur in Unternehmen wird zunächst durch die Rechts- form des einzelnen Unternehmens eingegrenzt und weiterhin durch das… …sprechenden Vorschriften für andere gesellschaftsrechtliche Formen treffen Grundsatzentscheidungen für alle deutschen Unternehmen hinsichtlich der Pfl ichten… …für alle deutschen Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform. Für Finanzdienst- leistungsinstitute ist dies über § 25a KWG und § 31 ff. WpHG ausdrücklich… …wird, werden Unternehmen gehalten sein, entsprechende Funktionen im Unternehmen vorzuhalten. Wie sie die Funktionen organisatorisch gestalten oder… …Unternehmen 95 % ein Compliance-Management eingerichtet. Die Mehrheit der DAX-Unternehmen verfügte über eine sepa- rate Compliance-Abteilung. Bei 60 % der… …befragten Unternehmen wurde das Compliance-Management von einem Chief-Compliance-Offi cer (CCO) geleitet. Allerdings war diese Aufgabe in der Mehrheit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …Ausweis des Ergebnisses ermöglicht einen besseren Überblick der Ergeb- nisstruktur in Unternehmen. Durch diese Größe ist es zudem möglich, Ana- lysen des… …beitragen, Aussagen über die Insolvenzgefahr von Unternehmen zu treffen. 2. Rechtsgrundlagen 2Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 Nr. 1–13, § 275 Abs. 2 Nr… …Unternehmen einen hohen Stellenwert, da dieses der Abschätzung des Erfolgspotenzials des Unternehmens dient und nur das operative Geschäft ohne die… …zusätzlich eine Be- Nr. 9 Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.10 Nr. 10 Erträge aus anderen Wertpapieren und… …Ausleihun- gen des Finanzanlagevermögens, davon aus ver- bundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.11 Nr. 11 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus… …verbundenen Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.12 Nr. 12 Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wert- papiere des Umlaufvermögens Siehe Kapitel II.2.2.13… …Nr. 13 Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen Siehe Kapitel II.2.2.14 Betriebsergebnis (§ 275 Abs. 2 Nr. 1–8 HGB) +… …Vorjahren von demselben Unternehmen oder aber Kennzahlen anderer Unternehmen. In diesem Zusammenhang können Zeit- oder Betriebsvergleiche durchgeführt werden… …Unternehmen selbst eine einheitliche Berechnungsgrundlage von Kennzahlen besteht. Voraussetzung ist lediglich, dass die Stichtage der Bilanzposten in gleicher… …Weise ermittelt wur- den.32 24 Im Gegensatz zum Zeitvergleich werden bei einem Betriebsvergleich Kennzah- len anderer Unternehmen zum Vergleich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Selbstverständnis der Internen Revision bei Sonderuntersuchungen – Eine empirische Untersuchung im Mittelstand der D-A-CH-Region

    Matthias Kopetzky, Klaus-Dieter Göbel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 1 Einführung Die Interne Revision als monolitisch ausgeformte, immer gleich funktio- nierende Abteilung in Unternehmen gibt es so nicht. Nicht nur… …telstand sind Unternehmen der Industrie und Dienstleistung (nicht Finanz- dienstleistungen), gleich welcher Grösse, die nach mittelständischen Prinzi- pien… …Sonderuntersuchungen – durchge- führt von der Internen Revision – in den Unternehmen nicht der Regel- fall, sondern der Ausnahmefall sind. Nur wenige Unternehmen haben… …anderer Kollegen aus annähernd ähnlich strukturierten Unternehmen, Mittelständlern eben, abgleichen kann. Dies trifft vor allem auf die organisatorische… …Unternehmen, wird damit eine Überprüfung des eigenen Standorts im Vergleich zum Berufsfeld insgesamt möglich. 1.2 Methode der Befragung Die Befragung wurde… …ligen Unternehmen, unterstellend, dass die Zuordnung zu einer Manage- mentebene hinsichtlich Weisungsempfang und Berichtspflicht eine Aus- sage über die… …Revision versteht sich als unmittelbares Werkzeug zur In- formationsgewinnung für die oberste Führungsebene in Unternehmen. Insofern erscheint die… …Sonderuntersuchungen gibt. Frage 1.4: Gibt es im Unternehmen eine Revisions-Charta? Diese Frage soll Informationen zum internen Organisationsgrad der je- weiligen… …120 keine Antwort Nein Ja Antwort Häufigkeit Abb. 6: Revisions-Charta in Unternehmen Die Revisions-Charta ist nicht zu verwechseln mit einem… …: Linde, Ö./Borberg, D., 2009). 526 Matthias Kopetzky/Klaus-Dieter Göbel im Bereich der mittelständischen Unternehmen noch nicht umfassend durchgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 1. Managementzusammenfassung 1 – Der Eigenkapitalspiegel ist ein Pflichtbestandteil von Jahresabschlüssen von kapitalmarktorientierten Unternehmen… …nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäfts- jahre auf alle Unternehmen ausgedehnt. 4. Allgemeines 4Durch das BilMoG müssen kapitalmarktorientierte… …Gleichstellung aller kapitalmarktori- entierter Unternehmen im Hinblick auf ihre Berichterstattungspflichten. Bisher waren dazu nur die… …konzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientier- ten Unternehmen verpflichtet, da einer der Pflichtbestandteile des nach Maß- gabe des § 315 a HGB aufzustellenden… …nicht konzernrech- nungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Unternehmen an die Kom- ponenten des handelsrechtlichen Konzernabschlusses gemäß § 297… …verpflichteten Unternehmen um eine OHG oder eine KG i. S. d. § 264 a HGB handelt, ist der oben dargestellte Eigenkapitalspiegel entsprechend § 264 c Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück