COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (8)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Instituts Bedeutung PS 980 Ifrs Governance Revision Fraud Corporate Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Analyse Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …Wertpapierdienstleistungs- unternehmen die für alle Unternehmen gleichermaßen geltenden Anforderun- gen an eine ordnungsgemäße Unternehmensorganisation, welche allgemeinen… …ein Konzer nunternehmen an der New Yorker Börse notiert ist3. Auf diese Weise kann auch für deutsche Unternehmen der Druck bestehen, diesen Verpfl… …ichtungen nach amerikanischem Recht Rechnung zu tragen. Allerdings kann sich eine Rechtspfl icht gegenüber deutschen Unternehmen, Organmitgliedern oder… …gegenüber den Unternehmen mit entsprechender Notierung in London oder New York genom- men werden. 3.2 Freiwillige Einführung einer Complianceorganisation… …, zu- mal auch Compliance das Ziel verfolgt, Korruption und Wirtschaftsstraftaten im Unternehmen zu bekämpfen4. Gründe hierfür können aber auch die… …Einführung einer Complianceorganisation kann ferner präventiv wirken. So kann sie dazu dienen, Reputationsschäden für ein Unternehmen zu verhindern. Solche… …sich insbesondere aus Gesetz oder Unternehmens- interesse ergeben. 13 Die von einem Unternehmen gestellten Anforderungen sind danach schriftlich in… …Interessenabwägung an, die auch Interessenkonfl ikte durch eine Neben- oder Wettbewerbstätigkeit berücksichtigen müssen. 23 Unternehmen können ferner bemüht sein… …, § 33 b Abs. 1 Nr. 2 WpHG. – Natürliche Personen, derer sich das Unternehmen oder der vertraglich gebundenen Vermittler bedient (Arbeitnehmer, freie… …Mitarbeiter erfüllt werden. Erforderlich ist, dass die Mitarbeiter umfassend und verständlich informiert werden, so dass das Unternehmen Gewissheit darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …KonTraG wird auch das BilMoG über kurz oder lang nicht ausschließlich auf börsennotier- te oder wertpapiermarktorientierte Unternehmen ausstrahlen. Damit… …verglichen werden können. Der Autor möchte sich nicht mit der Zuordnung von Unternehmen zu diesem unbestimmten Begriff auf- halten. Legte man diesen zugrunde… …nur private, sondern auch kommunale Unternehmen so- wie Anstalten öffentlichen Rechts mit kleinen Revisionsabteilungen. 202 Stefan Röhrbein… …die teilweise gravierenden Unterschiede zur Internen Re- vision in großen Unternehmen, hier kurz „Konzernrevision“ genannt.5 Mittelständische… …Unternehmen sind in diesem Sinne Organisationen, die mittelständische Strukturen aufweisen, unabhängig von der Größe. Bislang hat man sich weder theoretisch… …Unternehmen zu, solche mit weniger als 500 Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Umsatz den mittleren Unternehmen. Die KfW definiert da- gegen den… …befragten 20 größten Unternehmen mit über 50.000 Mitarbeitern hatten im Durchschnitt 96 Beschäftigte in der Internen Revision (Enquete 2008). 6 Das Thema… …Finanzbranche, sieben in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung, zwei in Anstalten öffentlichen Rechts und sechs in der Kategorie „Andere“ be- schäftigt. Zehn… …Organisationen (19 %) sind börsennotiert, 17 (30 %) der teil- nehmenden Unternehmen sind eigentümergeführt. 28 (51 %) haben ihren Hauptsitz in den alten, 27 (49… …. Laut einer Studie von KPMG haben in 2009 74 % der befragten Unternehmen stattdessen eine Compliance Funktion einge- richtet, im Vergleich zu nur 15 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Jahresabschlüsse bzw. der HB II der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen zu erfassen, zum anderen kommen noch latente Steuerauswir- kungen aus… …Beteiligung in der Konzernbilanz und dem Beteiligungsbuchwert für dieses Unternehmen in der Steuerbilanz. Diese Unterschiede dürfen nicht in die… …Bewertungsunterschieden im Vermögen der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen kommt. 17Latente Steuern auf temporäre Differenzen aus Konsolidierungsmaßnahmen… …sowie assoziierten Unternehmen i. S. v. § 311 HGB. 5.4 Bewertung 20 Im Hinblick auf den anzuwendenden Steuersatz ist § 274 Abs. 2 HGB nach Maß- gabe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Digitalen Datenanalyse wie z. B. ACL, IDEA, Monarch wird in ca. 50 % der Unternehmen und Kanzleien eingesetzt (in den kleineren Unternehmen bis 49… …Unterlagen - GDPdU" am 01.01.2002 sind die Unternehmen verpflichtet, den Betriebsprüfern der Finanzämter Unternehmensdaten in digitaler Form zur Verfü- gung… …Mitarbeitern. Dagegen arbeiten die Steuerberater überwie- gend in kleinen und die Wirtschaftsprüfer in kleinen und mittleren Unternehmen. Tabelle 3… …zunächst auf der Ebene der Unternehmen und Berufsgruppen dargestellt, es folgt die Beantwortung der Fragen, welche Pro- gramme von welchen Berufsgruppen… …. Georg Herde / Andreas Kohl 76 Auf die Frage „Wird in Ihrem Unternehmen / Ihrer Behörde Software für die Digi- tale Datenanalyse eingesetzt?“ gaben… …Digitalen Datenanalyse (N =493) Werden die Antworten unter dem Aspekt der Größe der Organisation betrachtet, zeigt sich, dass in Unternehmen und… …Unternehmen ab 50 Mitarbeitern und den größeren und großen Unternehmen überdurchschnittlich zum Einsatz kommt Die Betrachtung der Berufsgruppen liefert… …deren Unternehmen Software zur Digitalen Datenanalyse überdurchschnittlich eingesetzt wird (ca. 76 % der Revisoren, 81 % der Wirt- schaftsprüfer und… …Prüfungsunterstützung zeigt, dass in ca. 50 % der Unternehmen, in denen die Befragten arbeiten, Software zur Digitalen Datenanalyse eingesetzt wird. In kleineren… …Unternehmen und Kanz- leien hat sich der Einsatz noch nicht so deutlich durchgesetzt, es sind die mittleren und größeren Unternehmen, in denen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Bedeutung von Unternehmen dieser Branchen bzw. Rechtsformen in angemessenem Maße Rechnung tragen. 1 „Ergänzende“ ist nicht identisch mit „besondere“. V… …insbesondere Transaktionskosten und asymmetrische Infor- mationen herangezogen.13 12Kreditinstitute sind Unternehmen, die Bankgeschäfte gewerbsmäßig oder in… …. 13Finanzdienstleistungsinstitute sind Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kauf- männischer Weise… …sind Unternehmen, die den Betrieb von Versiche- rungsgeschäften zum Gegenstand haben und nicht Träger der Sozialversiche- rung sind (§ 1 Abs. 1 Nr. 1… …Liquiditätsziel (bzw. jederzeitige Refinanzierungs- möglichkeit) und dem Rentabilitätsziel. Um die Unternehmen dieser Geschäftszweige bilanziell nicht störenden… …der Anwendung der IFRS ergeben. Der DSR hat zum Teil spezifische Standards für Institute und Versicherungs- unternehmen erlassen, und zwar zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2005, S. 234–235 und Werder, Ökonomische Grundfragen der Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder… …, Handbuch Cor- porate Governance: Leitung und Überwachung börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, 2. Aufl. 2009, S. 4–6. Dabei soll… …Ausführungen zur Corporate Governance liegt hierbei weitgehend auf börsennotierten Unternehmen, die nach § 316 Abs. 1 HGB einer Prüfungspflicht durch den… …Governance ist bislang in der Literatur nicht ein- heitlich definiert.9 Kurze Übersetzungen beinhalten Begriffe wie Verfassung von Unternehmen, Verwaltung von… …Unternehmen oder Führung und Überwachung von Unternehmen.10 Während in Kontinentaleuropa vorwiegend der Blick auf die interne Corporate Governance, d. h. auf… …Dr. Klaus Pohle, 2003, S. 248. 10 Vgl. statt vieler Dörner/Orth, Bedeutung der Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer u… …Vertrauen in die Leitungs- und Überwa- chungsorgane der Unternehmen sowie in die Kapitalmärkte zu stärken bzw. wieder aufzubauen.15 4. Relevanz der Corporate… …, Unabhängige interne Untersuchungen in Unternehmen als Instrument guter Corporate Governance – auch in Europa?, in: DB 2006, S. 1909. I. Allgemeine Fragen… …durch die verpflichtenden Anhangangaben, zu nennen. Zudem spiegelt die fair value Bilanzierung die ökonomische Werteentwicklung der Unternehmen besser wi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten ist. – Wegen des Tannenbaumprinzips muss nur das Unternehmen an der Spitze (Mutterunternehmen) die… …Tochterunternehmen liegt vor, wenn ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen (Mutterunternehmen) beherrscht wird. Für die Frage der Beherr- schung ist auf das… …mehreren anderen Unternehmen geführt (§ 310 HGB). Der Unterschied zu einem Tochterunternehmen liegt nicht in der Definition der Führung (Control-Konzept, vgl… …. Kapitel III.1., Rz. 6), sondern in der Anzahl der führenden Unternehmen (dort eines, hier mindestens zwei). Ein Gemeinschafts- unternehmen ist nicht… …unbedingt einem Joint Venture gleichzustellen, da Letz- DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung… …teres nicht zwingend eine Unternehmenseigenschaft (aber regelmäßig eine Au- ßengesellschaft) voraussetzt.1 6 Assoziiertes Unternehmen Ein Unternehmen… …assoziiertes Unternehmen. Bei einer Beteiligung von 20 % wird der maßgebliche Einfluss widerlegbar vermutet (§ 311 HGB). 7… …men ist dabei stets dasjenige Unternehmen, das in der Hierarchie der Mutter-/ Tochterbeziehung an der höchsten Stelle steht. Das gilt nach dem… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im… …Unternehmen außer dem Mutterunternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind. Dabei werden je nach Konsolidierungsart nach HGB verschiedene Kategorien4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …............................................................ 333 2.3 Unternehmen............................................................................. 335 2.4 Sovereigns… …............................................................... 342 3.2.1 Unternehmen............................................................... 344 3.2.1.1 Modell Aktien Ausfall extern zeitlicher Vorlauf… …intern zeitlicher Vorlauf 180–220 Tage ................................. 347 3.2.1.5 Gesamtübersicht Unternehmen ................... 348 3.2.1.6… ….............................................................................................. 357 Carsten Demski 329 1 Einleitung Die konjunkturellen Rahmenbedingungen und die betriebswirtschaftliche Situation von Unternehmen… …Unternehmen reagiert. Eine Schlussfolgerung, die somit aus der Krise gezogen werden kann, ist die, dass Ratingverfahren zwingend durch Frühwarnsysteme ergänzt… …Kreditinstituten oder Unternehmen mit kreditähnlichen Ge- schäftsbeziehungen ist die frühzeitige Erkennung von Bonitätsverschlechterungen ihrer Kunden. Internen… …Unternehmen sind daher gefordert, ihre internen Ratingmodelle um Verfahren zu ergänzen, die frühzeitig Signale zu sich abzeichnenden Bonitätsrisi- ken liefern… …etwaige Bonitätsrisiken von Unternehmen mit einem kurzen und einem langen zeit- lichen Vorlauf vor den potentiellen Ereignisteintritten Ratingherabstufung… …Kreditnehmer. Unternehmen können auch bei beste- henden Kontoverbindungen im Rahmen ihres Liquiditätsmanagements etwaige Probleme gegenüber ihrem Kreditgeber… …Land Sovereigns Branchen/ Segmente Unternehmen • Peergruppenanalysen • Trennscharfe ökonometrische Mehrfaktormodelle • Kurzer und langer zeitlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Ertragslage von Unternehmen dar- stellt. Zudem ist die Kennzahl Umsatzerlöse auch für die Buchführungspflicht von… …Geschäftstätigkeit erzielt werden. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass Umsatzerlöse aus dem für das Unternehmen typischen Leistungsangeboten erzielt werden… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auf- tritt) sowie Provisionen aus branchentypischen… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auftritt) sowie Pro- visionen aus branchentypischen… …Materialbeistellungen: Sofern vorproduzierte Güter zunächst zum Zweck der Weiterbearbeitung/Lohnveredelung von einem Unternehmen an ein anderes (Konzern-) Unternehmen… …geliefert und anschließend wieder zurückgeliefert werden, um vom ersten Unternehmen an Dritte veräußert zu werden, liegt regelmäßig keine Verschaffung der… …freien Verfügungsmacht an das andere (Konzern-) Unternehmen vor. Da die Verschaffung der freien Verfügungs- macht jedoch Voraussetzung für den Übergang des… …wirtschaftlichen Eigen- tums und die Umsatzrealisierung ist14, sind durch das Unternehmen lediglich die Lieferungen an Dritte als Umsatzerlöse abzubilden.15 –… …, können aufgrund der doppelten Umsatzerfassung (Umsätze gegenüber dem anderen (Konzern-) Unternehmen sowie gegenüber den Dritten) weitergehende Angaben… …Listing fees) sind mit Abschluss der Geschäfts- oder Vertragsbeziehungen beim empfangenden Unternehmen als Umsatzer- löse auszuweisen.18 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …befinden sich aber in vielen Unternehmen die Ansätze zur optimalen Gestaltung der Prozesse, einschließlich der notwendigen Sicht auf Sicherungsmaßnahmen… …und interne Kontrollen, aus verschiedenen Gründen im Umbruch. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Normen4 für Unternehmen in praxistaug- liche Konzepte… …verstehen, dass die Unternehmen verpflichtet werden zu prüfen, ob ent- sprechende Funktionen und Prozesse ihr gegenwärtiges Risikomanage- ment verbessern.“)29… …der Vergan- genheit oft unklar, sieht das Verfahren der Risikoidentifikation vor, „[a]lle Risiken […] im Unternehmen konsistent zu definieren sowie… …ist aber auch ein Einfluss auf die Interne Revision und das Risiko- management von Unternehmen wahrnehmbar. Aus dem Gesetzestext lässt sich nur… …orientierten Unternehmen zu definieren. Ausgelöst wurde dies durch die Einführung des Sarbanes-Oxley-Act (SOX) 2002 in den USA. Um die Analogie zu… …SOX, gewissermaßen das verlo- ren gegangene Vertrauen in die Bilanzzahlen von kapitalmarktorientier- ten Unternehmen zurückzugewinnen. Im Gegensatz zum… …Sarbanes-Oxley Act lässt sie Unternehmen in Bezug auf die Ausgestaltung der Prozesse je- doch weitgehend freie Hand, die Wirksamkeit des internen Kontrollsys-… …Prüfaufwand, wie er seinerzeit bei in den USA-notierten Unternehmen entstand, soll durch einen eher risiko- und prozessorientierten Prüfungs- ansatz vermieden… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück