COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Compliance Banken deutsches PS 980 deutschen Unternehmen interne Instituts Governance Praxis Prüfung Risikomanagements Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 13 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …1 Einleitung Mitte 2007 stürzte die internationale Kreditwirtschaft in eine Finanzkrise, die sich zu einer Krise der Wirtschaft insgesamt… …veröffentlicht. Auch in Zukunft ist mit weiteren MaRisk-Novellen zu rechnen.4 1 Hinweis : Die Ausführungen und Kommentierungen stellen die persönliche Meinung… …Finanzstabilität befassen. 3 Vgl. Hudetz : 1 PLUS i Fachbeitrag zum Thema »Der Fall J. Kerviel in der Société Générale : Lessons learnt?«; erhältlich unter http… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …Institute bleibt. Neuerung 1. Neu wird in diesem Zusammenhang explizit erwähnt, dass auch außer- bilanzielle Geschäftskonstruktionen einzubeziehen sind… …ganzheitliche und anlassbezogene Risi- koinventur. Kommentierung • Zu 1.: Die neue Fassung stellt eine Erweiterung und Verschärfung gegenüber den früheren… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …sachgerechte Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch das Auf- sichtsorgan insbesondere durch die angemessene Einbindung zu schaffen (AT 1). Die Einbindung… …Teil sowie besonders schwerwiegende Mängel und nicht behobene wesentliche Mängel erhalten (BT 2.4). Neuerung 1. Es wird explizit eine Erörterung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung

    Prof. Dr. Björn Gaul, Dr. Daniel Ludwig
    …V. 1 Compliance und arbeitsrechtliche Implementierung Prof. Dr. Björn Gaul und Dr. Daniel Ludwig 208 Gaul · Ludwig Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.2 Mitarbeiterbegriff, § 33 b Abs. 1 WpHG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 5.3 Mitarbeitergeschäft, § 33 b Abs. 2… …87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 7.1.3 Technische… …Einrichtung mit Leistungs- oder Verhaltenskontrolle, § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231… …Umsetzung von Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 13.1 Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 1 AktG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 210 Gaul · Ludwig 1. Einleitung 1 Durch § 33 WpHG haben die Grundzüge einer Complianceorganisation erst- mals eine ausdrückliche gesetzliche… …Unverbindlichkeit führen. Seine Einbeziehung ermöglicht allerdings auch, Com- 1 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses, BT-Drs. 12/7918, S. 105. 2 Vgl… …Arbeitsverhältnis und sind daher in den Grenzen von § 106 S. 1, 2 Gewerbeordnung (GewO) grund- sätzlich zulässig6. 5 Meyer, NJW 2006, 3605, 3607; Borgmann, NZA 2003… …: Henssler/Willemsen/Kalb, Arbeitsrecht- Kommentar, 4. Aufl age 2010, BGB § 611 Rn. 376. 15 Vgl. hierzu BAG v. 28.05.2002 – 1 ABR 32/01, NZA 2003, 166, 167 f… …verbreitet werden sollen. 16 BAG v. 26.02.2008 – 1 ABR 16/07, NZA 2008, 1187, 1189; BAG v. 29.6.2004 – 1 ABR 21/03, NZA 2004, 1278, 1279 f.; BAG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik

    Christian Fink
    …......................................................................................... 59 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele ...................................................... 61 2 Instrumente der Bilanzpolitik… …das BilMoG auf die Bilanzpolitik 59 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Kategorisierung bilanzpolitischer Instrumente… …die Bilanzpolitik 61 1 Bilanzpolitik und Unternehmensziele Unter dem Begriff der Bilanzpolitik versteht man grds. die bewusste und zielorien-… …tierte Gestaltung eines Jahres- oder Konzernabschlusses. 1 Gestaltungsspielräume können dabei aus allen Bestandteilen eines Jahresabschlusses erwachsen… …übergeordne- ten Unternehmensziele möglichst zu optimieren. ___________________ 1 Vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2009, S. 997 f.; Fink/Reuther 2010, S. 4… …der Bilanzpolitik unterteilt. Abbildung 1 stellt die Untergliederung der Instrumente in verschiedene Subkategorien graphisch dar. Abb. 1… …Vermögensgegenstände des Anlagevermögens gem. § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB oder das Bewertungswahlrecht i.R. der Verbrauchsfolgeverfah- ren im Umlaufvermögen nach § 256… …gungsbedürftigen Erfüllungsbetrag gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB oder die Schät- zung von Nutzungsdauern angeführt werden. Im Gegensatz dazu findet… …bleibt. Dabei wird jedoch nicht bedacht, dass dieser aufgrund der Umformulierung des § 5 Abs. 1 EStG nur noch dann Anwendung findet, wenn nicht i.R… …Leasingver- hältnissen. Auffällig ist dabei, dass § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB zwar die wirtschaftli- che Betrachtungsweise gesetzlich fixiert, aber keine konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA

    Dr. Richard Reimer
    …VII. 1 Aufbau einer Compliance-Organisation in einer Bad Bank in Form einer AidA Dr. Richard Reimer 378 Reimer Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Geschäftsbereiche, die auf eine Abwicklungsanstalt i.S.d. § 8a FMStFG übertragen worden sind 379Reimer 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1.1 Begriffsklärung… …Kreditinstituten, Finanz- 1 Vgl. Thomas Welter: Die Bedeutung einer Bad Bank für Kreditinstitute, GRIN Verlag, 2007, S. 72 ff. 2 Hierzu ausführlich Karpenstein, ZBB… …Einleitung und Aufgabenstellung Abspaltung, Ausgliederung) oder durch ein Rechtsgeschäft (Asset Deal) erlangen. Ferner kann gemäß § 8a Abs. 1 Satz 4 FMStFG… …Wertpapierdienstleistungs unter- nehmen im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes gelten. Der Gesetzgeber folgt damit dem Beispiel des § 2 Abs. 1 KWG, wonach etwa auch die… …, die auf Verpfl ichtete im Sinne des § 2 Abs. 1 GwG anwendbar sind. 2.3 Anwendbarkeit der MaComp 10 Die MaComp als kodifi zierte Verwaltungspraxis10… …Berücksichtigung fi nden. (a) Gemäß Punkt AT 3.1 der MaComp (Allgemeine Organisatorische Anforde- rungen für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach § 33 Abs. 1… …lungsanstalten gem. § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG nicht als Wertpapier- 8 Siehe Gesetzesbegründung Durchsache 16/13591, S. 1, 13 (linke Spalte). 9 Vgl. hierzu auch… …Abs. 1 GG. 383Reimer Erlaubnispfl icht der Abwicklungsanstalten dienstleistungsunternehmen im Sinne des WpHG gelten, fi ndet die MaComp keine… …Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind, der MaComp nicht unterfallen, so muss dies erst recht für Abwicklungsanstalten gelten, die aus- weislich § 8a Abs. 5 Satz 1 FMStFG noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas Die Interne Revision unterlag in den vergangenen Jahren erheblichen Veränderun-… …Überwa- chung. 1 Der Gesetzgeber hat auf diese Entwicklungen mit dem „Gesetz zur Kon- trolle und Transparenz im Unternehmensbereich“ (KontraG) reagiert… …1 Vgl. Peemöller/Richter (2000), S. 13. 2 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 3 Vgl. Deutscher Bundestag (1998), S. 11. Mit Nachdruck wurde die Stellung… …. Internal Audit Handbook (2008), S. 486, und Peemöller (2008), S. 13 f. 1 Einleitung 2 schöpfungsbeitrag für das Unternehmen generiert. Walz (1997)… …(1994), S. 1032. 13 Vgl. IIA (2009a), Standard 1300-1312, und IIR (2002). 14 Vgl. z.B. IIR (2002) und Steffelbauer-Meuche (2004), S. 19 f. 1… …„Interne[n] Revision als Vertrau- ensgut“ sprechen. 1 Einleitung 4 Will ein Nachfrager von Prüfungsleistungen dennoch die Qualität der Prüfung… …aufgrund hoher Schadenser- satzforderungen Konkurs anmelden. Vgl. z.B. Hartgraves (2004), S. 754-756. 1 Einleitung 5 als Unternehmen, deren… …, Birl (2007) und Heerlein (2009). 1 Einleitung 6 Eines der wichtigsten und am häufigsten angewandten Instrumente im Überwa- chungsprozess ist… …beeinflusst. 37 Vgl. insbesondere Linsi (2003) und Steffelbauer-Meuche (2004). 1 Einleitung 7 betrachtet werden. Dazu werden einführend die… …aufgezeigt werden. 1 Einleitung 8 Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und einem Ausblick auf den zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …437 Prüfung von Rating- verfahren aus Sicht der Internen Revision Susanne Rosner-Niemes 439 1 Einleitung Risikoklassifizierungsverfahren… …stellen die Anforderungen der MaRisk nach BTO 1 Kreditgeschäft, im speziellen BTO 1.4 Risikoklassifizierungsverfahren, und die allgemeinen Vorgaben der… …Organisationsrichtlinien Tz.3 Die Organisationsrichtlinien haben vor allem Folgendes zu beinhalten: . . . B 1 Vgl. BaFin : Rundschreiben 11/2010 (BA) vom 15.12.2010… …Klassifizierungsverfahren sind in angemes- sener Weise in die Prozesse des Kreditgeschäfts und gegebenenfalls die Kompetenzordnung einzubinden. MaRisk BTR 1… …. . . überprüfen. 1 Vgl. Solvabilitätsverordnung (SolvV) – Verordnung über die angemessene Eigenmittelaus- stattung von Instituten, Institutsgruppen und… …bereits 12 volle Monate im Bestand sind.2 1 Vgl. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007, S.10–12. 2 Vgl. Fiducia… …Kriterien bieten sich an:4 • Strategische Bedeutung, • Risiko, • wirtschaftliche Bedeutung, 1 Vgl. MaRisk, BT 2.1 Tz.2. 2 Vgl. Becker, A./Schachten, M… ….: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision Teil 1 in : Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112. 3 Siehe Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …Projektbegleitung eine Kombination beider Methoden verstanden, die sowohl Beratungs- als auch Prüfungselemente enthält. 1 Vgl. DIIR-Arbeitskreis »Revision des… …Vorstandes über die An- wendung des »Kreditrisikostandardansatzes« (KSA)1 oder des »Auf internen Ratings basierenden Ansatz« (IRBA)2 nach SolvV vor? B 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernkapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Haegler 733 Kapitel 14 Konzernkapitalflussrechnung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 1… …. Managementzusammenfassung 1– Üblich ist die indirekte Ermittlung der Ein- und Auszahlungen aus den Daten der Konzernbilanz und der Konzerngewinn- und Verlustrechnung. –… …Kursschwankungen vorliegen. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 297 Abs. 1 Satz 1 HGB; § 13 Abs. 2 PublG. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 734 Haegler… …Unternehmensveräußerungen darzustellen. 1 Das Tableau könnte z. B. in Form einer Excel-Tabelle geführt werden. Beispiel (alle Angaben in TEUR): Die Bunt AG erwirbt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

    Thorsten Wesch
    …1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Wesch 217 Abschnitt 1.7 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 1… …. Managementzusammenfassung 1– Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gliedern sich wie folgt: – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, – Forderungen gegen… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 218 Wesch 2. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz: § 246 Abs. 1 HGB; Bewertung: § 252 Abs. 1 Nr. 4, § 253 Abs. 1, 4 und 5, § 255… …Abs. 1 HGB; Ausweis: § 247 Abs. 1 und 2,§ 265 Abs. 3, § 266 Abs. 2, § 268 Abs. 4, § 271, § 272 Abs. 1 Satz 3 HGB. 3. Forderungen aus Lieferungen und… …(Preis-)Gefahr sofort 1 Vgl. Kozikowski/Staudacher, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 80. 1.7 Forderungen und sonstige… …Gesellschaftern von Personengesellschaften sind getrennt von den übrigen Forderungen der Gesellschaft auszuweisen oder im Anhang anzugeben (§ 264 c Abs. 1 HGB).3… …Beteiligungserträgen und Unternehmensver- trägen, wenn zum Bilanzstichtag ein Beteiligungsverhältnis i. S. d. § 271 Abs. 1 HGB besteht 5.2 Besonderheiten 24Maßgebend… …für die Klassifizierung als Beteiligungsunternehmen ist § 271 Abs. 1 HGB. Eine Beteiligung ist stets gegeben bei der Gesellschafterstellung an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …512 Withus Kapitel 5 Segmentberichterstattung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Eine Segmentberichterstattung ist nicht zwingend in den nach HGB aufge- stellten Jahresabschluss aufzunehmen. – Kapitalmarktorientierte… …HGB-Konzernab- schluss sind die Regelungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 3 (DRS 3) zu beachten. 2. Rechtsgrundlagen 2– §§ 264 Abs. 1 Satz 2, 265… …Abs. 1, 291 Abs. 1, 297, 298 Abs, 1, 342 Abs, 2 HGB, § 13 Abs. 2 PublG; – DRS 3, DRS 3-10, DRS 3-20. 3. Definitionen 3Segmente: sind nach… …unterschiedlichen anzugebenden Segmenten 1 DRS 3.8. II. Jahresabschluss und Lagebericht – Segmentberichterstattung 514 Withus des Unternehmens. Ziel ist es… …Prüfungsstandard Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung (IDW PS 201), Rz. 12, in: WPg Supplement 4/2009, S. 1 ff. 4 Für Kreditinstitute… …Segmenten Mindestens eines der Größenkriterien überschritten? Überschreitung nur auf Grund von außergewöhnli- chen Gründen, maximal 1 Kriterium… …Aufnahme einer Segmentberichterstattung in den Kon- zernabschluss können im Konzernanhang die Angaben nach § 314 Abs. 1 Nr. 3 HGB zur Aufgliederung der… …Umsatzerlöse entfallen (§ 314 Abs. 2 Satz 1 HGB). Eine analoge Befreiung für die Angaben zur Aufteilung der Umsatzerlöse nach § 285 Nr. 4 HGB im Anhang zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …europäischen Bilanzrechts 1. Rechnungslegungsnormen als Teil angleichungsbedürftigen Gesellschaftsrechts Die Renaissance der europäischen Idee erreichte… …solcher Markt beruht auf den Grundsätzen der Einheit nach außen und der Freiheit nach innen55. Der Freiheit im Inneren liegen nach Art. 3 Abs. 1 lit. c… …EWGV (später Art. 3 Abs. 1 lit. c EGV, heute keine direkte Entsprechung56) die vier Grundfreiheiten57 eines freien… …Europäische Union vom 7. Februar 1992, abgedruckt in der ur- sprünglichen Fassung in Abl. Nr. C 191 vom 29.7.1992, hier S. 5, Art. G lit. A. Nr. 1 in… …. 277. Die Gesellschaften müssen allerdings gemäß Art. 58 Abs. 1 EWGV nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedsstaats gegründet worden sein und ihren… …Irland und das Vereinigte Königreich der EWG bei. 81 Vgl. Schön, ZHR 1997, S. 152. 82 Vgl. Küting/Hayn, S., Kap. 1: Entwicklung des deutschen und… …, Prüfung der Konformität zwischen den für die Abrechnungszeiträume, die vor dem 1. Juli 1999 beginnen, geltenden internationalen Rechnungslegungsgrundsätzen… …Schutzbedürfnissen nachzukommen. Demgegenüber sollte die Ein- führung internationaler Rechnungslegungsvorschriften primärrechtlich auf Art. 95 Abs. 1 EGV (ex-Art… …. 100a EWGV, heute Art. 114 Abs. 1 AEUV) fußen. Die Vorschrift wurde erst durch die Einheitliche Europäische Akte mit Wirkung zum 1.7.1987 in den Vertrag… …einge- führt130. Art. 95 Abs. 1 EGV sollte die Vollendung des Binnenmarkts fördern131, indem er dem Ministerrat eine neuerliche allgemeine Kompetenz zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück