COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Fraud Banken Grundlagen deutschen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Institut Arbeitskreis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 12 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierungsmethodik im Überblick

    Dr. Thomas Ull
    …Ull 595 Kapitel 3 Konsolidierungsmethodik im Überblick Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608 1. Managementzusammenfassung 1– Die Einheitstheorie betrachtet den Konzern trotz rechtlicher Selbstständigkeit der in den Konzernabschluss… …Konzernabschluss. 1 Vgl. z.B. Winkeljohann/Böcker, in: Beck‘scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 312 HGB, Rz. 1. So auch DRS 8.3. Nach anderer Auffassung soll… …lichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz (§ 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F.) 2 Vgl. Förschle/Kroner, in: Beck´scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 297… …nach alter Rechtslage gebildeten Sonder- posten besteht ein Beibehaltungswahlrecht (Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB). Weiterhin bedeutend sind Sonderposten… …eine Absage erteilt. Spätestens für Geschäftsjahre, die nach dem 31. 12. 2009 beginnen (Art. 66 Abs. 8 Satz 1 EGHGB), hat die Fremdwährungsumrechnung… …zulässig (§ 301 Abs. 1 Satz 2 HGB). 5. Ablauf der Konsolidierung 5.1 Allgemeines 8 Die Jahresabschlüsse des Mutterunternehmens und aller… …Tochterunternehmen sind nach § 300 Abs. 1 Satz 1 HGB im Konzernabschluss zusammenzufassen, allerdings nicht nur additiv. Weiterhin führt § 300 Abs. 2 Satz 1 HGB aus… …Abs. 1 Satz 2 HGB). Um unter Beachtung der Einheitstheorie den Konzernabschluss aus den Jah- resabschlüssen der Tochterunternehmen entwickeln zu können… …Jahresabschlüssen zum Konzernabschluss zu gelangen, sind die folgenden sechs Schritte notwendig: 1. Es sind die grundlegenden Entscheidungen zu treffen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Grundsätze der Arbeitssicherheit

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …19 Arbeitssicherheit (Safety) 1 Grundsätze der Arbeitssicherheit 1.1 Vorbemerkung Arbeits- und Betriebssicherheit umfasst als Oberbegriff �… …Pfl ichten nach § 9 Abs. 2 Nr. 2 OwiG, § 15 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sowie § 13 Abs. 2 ArbSchG und § 13 BGV A1 auf Führungskräfte sei- nes Unternehmens… …Sicherheitsbeauftrag ten nach Maßgabe der Berufsgenossenschaftlichen Vor- schrift BGV A1 „Grundsätze der Prävention“ und zwar in folgender Größen- ordnung: Abb. 1… …150 Beschäftigte 1 � 151 bis 500 Beschäftigte 2 � 501 bis 1000 Beschäftigte 3 � und für je weitere 500 Beschäftigte 1 weiterer… …Notfallrufnummern bekannt zu machen. Das Muster einer Bestellungsurkunde ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die jeweils zuständige Berufsgenossenschaft ist über die… …rungsfall vorzusehen den Maßnahmen zu nennen. 30 Arbeitssicherheit (Safety) Anlage 1 – Formular zur Bestellung des Sicherheitsbeauftragten Bestellung… …Verteiler: 1. Original: Sicherheitsbeauftragter 2. Original: Filiale / Abteilung 3. Original: Berlin, PC 1 Anlage: Arbeitsgrundlage für die bestel lten… …Arbeitssicherheit (1) Die Betriebsärzte haben die Aufgabe, den Arbeitge- ber beim Arbeitsschutz und bei der Unfallverhütung in allen Fragen des Gesundheitsschutzes… …zu unterstützen. Sie haben insbesondere (1) Die Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben die Auf- gabe, den Arbeitgeber beim Arbeitsschutz und bei der… …Unfallverhütung in allen Fragen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit zu unterstützen. Sie haben insbesondere 1. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …652 Toebe Kapitel 7 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen (einheitstheoretische Sichtweise) darf im… …Ausschüttung ist der Beteiligungsertrag daher mit den Konzerngewinnrücklagen zu verrechnen. 1 Eine Pflicht für assoziierte Unternehmen besteht nicht. 2 Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, Marc Weyers
    …812 Breithecker/Weyers Kapitel 5 Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820 1. Managementzusammenfassung 1 – Zum Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft gehört auch das Sonder- betriebsvermögen der Gesellschafter. – In… …. 5 EStG, § 15 Abs. 1 EStG, § 24 UmwStG 3. Definitionen 3 – Notwendiges Sonderbetriebsvermögen I liegt vor, wenn das Wirtschaftsgut im Ei- gentum des… …. 1 Vgl. Falterbaum et al., Buchführung und Bilanz, 21. Aufl. 2010, S. 1259 f. 2 Vgl. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1… …. Aufl. 2012, § 247 HGB, Rz. 760. 4 Vgl. Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 320. 5 Vgl… …, die ihm auf sein Privatkonto gezahlt werden. Einlagen sind grundsätzlich zum Teilwert zu bewerten (§ 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG).12 Demgemäß sind der Grund-… …1.200.000 1.200.000 11 In Anlehnung an Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 319 f. 12 Vgl. Kapitel IV.4… …Steuerlehre Band 1: Besteuerung, 6. Aufl. 2012, S. 322 f. 16 5. Besonderheiten der steuerlichen Bilanzierung bei Mitunternehmerschaften Breithecker/Weyers… …wäre“ (§ 9 Abs. 2 Satz 1 BewG). 22 Vgl. Wacker, in: Schmidt, Kommentar zum Einkommensteuergesetz, 31. Aufl. 2012, § 15 EStG, Rz. 472 m. w. N. 5… …Personenge- sellschaft), sind gem. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 2 EStG neben der Obergesell- schaft auch deren Gesellschafter als Mitunternehmer des Betriebs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Mittelwert 16.510,52 1.586,83 325,27 Minimum 2.094,67 189,75 50,80 1. Quartil 6.044,50 539,26 131,86 Median 10.349,51 921,33 242,10 3. Quartil… …1. Quartil 178,27 - 40,29 - 17,68 Median 640,50 62,80 9,07 3. Quartil 1.581,00 117,87 24,40 Maximum 8.645,00 771,53 313,83 Tab. 10-5… …Abschlussstichtag und Ergebnis des Geschäftsjahres in Mio. € Rang Unternehmen Index Gesamt- kapital Rang Unternehmen Index Ergebnis 1. E.ON AG DAX 43.955,00 1… …notierten Mutterunternehmen einen nicht beherrschenden Anteil am Kon- zerneigenkapital von weniger als 1 % ausweisen. Deutlich höher fällt hingegen das… …von weniger als 1 % aus. Auch unter Hinzunahme weiterer, festgelegter Grenzen zeigt sich ein ähnliches Bild. So unterschreitet der Anteil des auf… …Index Grenze Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit Kumulierte absolute Häufigkeit Kumulierte relative Häufigkeit D A X ( 30 ) < 1 % 8 26,6… …% 8 26,6 % (> 1% ; < 3 %) 6 20,0 % 14 46,6 % (> 3% ; < 5 %) 6 20,0 % 20 66,6 % (> 5% ; < 10 %) 5 16,7 % 25 83,3 % (> 10 % ; < 100 %) 5 16,7 %… …30 100,0 % M D A X ( 49 ) < 1 % 25 53,2 % 25 53,2 % (> 1% ; < 3 %) 6 12,8 % 31 66,0 % (> 3% ; < 5 %) 5 10,6 % 36 76,6 % (> 5% ; < 10 %) 4… …11,8 % 40 85,1 % (> 10 % ; < 100 %) 7 14,9 % 47 100 % SD A X ( 49 ) < 1 % 30 58,9 % 30 58,9 % (> 1% ; < 3 %) 7 13,7 % 37 72,6 % (> 3% ; < 5… …%) 5 9,8 % 42 82,4 % (> 5% ; < 10 %) 6 11,8 % 48 94,1 % (> 10 % ; < 100 %) 3 5,9 % 51 100 G es am t ( 12 8) < 1 % 63 49,2 % 63 49,2 % (>…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Einführung

    Dr. Christian Metz
    …1 Einführung 1.1 Werkidee Die „Rechnungslegung ist ein Spiegel der Realität“1. Sie transformiert Geschäftsprozesse in Zah- lenmaterial, das… …hierfür verzeichnet – nach rückläufigen Transaktionszahlen in den Jahren 2008 und 2009 – seit Mitte 2010 wieder ein ansteigendes Volumen (vgl. Abbildung 1… …) und erreichte im Jahr 2010 einen Wert von 2.116 Mrd. US-$. Abbildung 1: M&A-Volumen – Entwicklung 1995 bis Q1 20113 Die Ergebnisse solcher… …in einer bestimmten Wäh- 1 Leibfried, Peter (2007), S. 75. 2 Vgl. Küting, Karlheinz u. a. (2007)… …Vgl. etwa Bartels, Peter/Graf von Kanitz, Friedrich (2008), S. 267 ff.; Heidemann, Christian (2005), S. 1 ff.; Kuhlewind, Andreas-Markus (2008), S. 379… …. Werkidee 3 1. Bestimmung des Umfangs von Unternehmenszusammenschlüssen Unternehmenskäufe münden regelmäßig in komplexen Vertragskonstruktionen, die… …Wirtschaftsrecht betrachten und zusammenfassen kann“ (Lopau, Eberhard (2002), S. 1 f.). Vgl. auch Cebulla, Mario/Rodenbeck, Rolf (2001), S. 1. 26 „Sicherlich ist… …Nachvollziehbarkeit dieses ‚Zu-Ende-Denkens‘ ab“ (vgl. Kämpfer, Georg (1984), S. 1). 31 Vgl. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian (2010), Rn. 669. 32 Hess, Burkhard… …, Gerhard (2004b), Rn. 6 (im Original mit Hervorhebungen). Vgl. auch Beisel, Daniel (2009), Rn. 15; Semler, Franz-Jörg (2010b), Rn. 1. Der BGH bezeichnet… …Unternehmensteilen Anwendung finden46. Damit gelten für Unter- nehmen als „sonstige Gegenstände“ im Sinne des § 453 Abs. 1 BGB47 die Vorschriften über den Sachkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …682 Toebe Kapitel 11 Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Änderungen von Beteiligungsquoten an Unternehmen haben in der Regel Auswirkungen auf die Konsolidierung der Unternehmen im Rahmen des… …talkonsolidierung (Statuswechsel). 2. Rechtsgrundlagen 2 § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1, § 301 Abs. 2, § 302 Abs. 3, § 304 Abs. 1, § 308a, § 312 Abs. 1, 3, 4, § 342 Abs… …Konzern- abschluss DRS 18 Latente Steuern 1 Sukzessive Beteiligungserwerbe oder -veräußerungen. 2 Kapitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen. bisher… …Schulden anteilig in Höhe des Zuerwerbs neu zu bewerten.6 A) Erhöhung der Beteiligungsquote – kein Statuswechsel 1) Sukzessive Beteiligungserwerbe von… …Dritten 2) Kapitalmaßnahmen B) Verringerung der Beteiligungsquote – kein Statuswechsel 1) Sukzessive Veräußerung der Beteiligung an Dritte 2)… …Maschinen 0,2 35 1,8 – 0,6 – 0,2 = 1. 36 Auf Basis die fortgeführter HB II-Werte. 37 Vgl. DRS 8, Rz. 39. 38 Unterschiedsbetrag gemäß § 312 Abs. 1 Satz 2… …Verrechnung mit den Konzerngewinnrücklagen plädiert. 57 Unterschiedsbetrag gemäß § 312 Abs. 1 Satz 2 HGB. 11. Konsolidierung bei geänderten… …0,25 � 6 = 0,05; der Wertansatz der Beteiligung ist daher um 0,05 zu erhöhen. 60 2 – 0,25 � 4 = 1. 61 0,05 ÷ 0,25 � 1 = 0,2. 62 (0,5 ÷ (0,5 + 0,5)) � 0,2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Eibelshäuser 97 Kapitel 5 Corporate Governance und Jahresabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 1… …. Managementzusammenfassung 1– Die Diskussion über die Corporate Governance in Unternehmen hat nach den zahlreichen bekannten Unternehmenskrisen und Bilanzskandalen die… …Eibelshäuser 99 5– Leitung der Gesellschaft durch den Vorstand § 76 Abs. 1 AktG; – Führung der Handelsbücher durch den Vorstand und Einrichtung eines Ri-… …sikofrüherkennungssystems § 91 AktG; – Überwachung der Gesellschaft durch den Aufsichtsrat § 111 Abs. 1 AktG; – Vorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts an den… …nerierung fokussierte Überwachung und Führung von Unternehmen.2 Es exis- tieren weltweit eine Vielzahl von Standards und Positionspapieren zur optima- 1 Vgl… …Ausführungen zur Corporate Governance liegt hierbei weitgehend auf börsennotierten Unternehmen, die nach § 316 Abs. 1 HGB einer Prüfungspflicht durch den… …entspre- chenden Zeit zu erfolgen. Gemäß § 244 HGB ist er in deutscher Sprache und in EUR aufzustellen. Nach § 264 Abs. 1 Satz 3 HGB haben die gesetzlichen… …verfassen und dem Abschlussprüfer unverzüglich vorzulegen (§ 320 Abs. 1 Satz 1 HGB). Ausnahme hiervon sind nach § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB kleine… …Kapitalgesellschaf- ten (§ 267 Abs. 1 HGB), die keinen Lagebericht aufstellen müssen und den Jah- resabschluss später aufstellen dürfen, soweit es dem ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Leasing

    Dr. Silvana Stahl
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 174 Stahl Abschnitt 1.4 Leasing Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Es gibt keine spezielle handelsrechtliche Vorschrift über die Bilanzierung von Leasingverhältnissen. – Es sind die allgemeinen… …wirtschaftliches Eigentum am Leasinggegenstand können mit entsprechender Bilanzierungswirkung auseinanderfallen. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 246 Abs. 1 Satz 2, § 249… …Abs. 1, § 285 HGB; § 39 Abs. 1 Nr. 2 AO; § 535, § 433, § 488 BGB. 1.4 Leasing Stahl 175 3. Definition 3Als Leasing bezeichnet man eine… …Vollamortisation. 1 Vgl. BFH, Urteil vom 26. 01. 1970 – IV R 144/66, in: BStBl. II 1970, S. 264. 2 Vgl. Glasel, in: Beck’sches Handbuch der Rechnungslegung, B 710… …des anderen aufzunehmen. 5. Ansatz 5.1 Ansatzvoraussetzung 7 Gemäß § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB ist der Leasinggegenstand grundsätzlich in der Bilanz des… …den zivilrechtlichen Eigentümer für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf den Vermögensgegenstand ausschließen kann (§ 39 Abs. 2 Nr. 1… …der vier folgenden Vertragstypen (1. Prüfebene): 1. Vertrag ohne Kauf- oder Verlängerungsoption des Leasingnehmers (Typ I) 2. Vertrag mit Kaufoption… …bewegliche und unbewegliche Leasinggegenstände bei Vollamortisation zusammen: 1. Prüfebene 2. Prüfebene Vertragstypen GMZ/ND <40 % oder GMZ/ND >90 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 232 Abschnitt 1.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 1. Managementzusammenfassung 1… …, 314 Abs. 1 Nr. 17 HGB. 3. Definitionen 3Ein Aktiver Markt liegt vor, wenn der Preis für einen zu bewertenden Vermö- gensgegenstand oder eine zu… …Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung wird die positive Differenz zwischen einem zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Zweckver- 1 Vgl… …Satz 1 noch nach Satz 2 ermitteln, sind die Anschaffungs- oder Herstellungskosten fortzuführen. 4. Bilanzierung 4.1 Überblick 7 Gemäß § 246 Abs. 2 Satz… …1 HGB dürfen Posten der Aktivseite nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen und Grundstücksrechte nicht mit Grundstückslasten… …10 Steuerliche Konsequenzen ergeben sich durch die Verrechnungspflicht gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB nicht, da § 5 Abs. 1a Satz 1 EStG für die… …Zweckvermögen ist nach § 253 Abs. 1 Satz 4 HGB der „Beizulegende Zeitwert“. Dies gilt sowohl für die Erst- als auch für die Fol- gebewertung. Der beizulegende… …§ 253 Abs. 1 Satz 4 HGB kann sich eine Durchbrechung des Anschaffungswertprinzips er- geben,19 indem das Zweckvermögen zu einem die Anschaffungs- oder… …wenn ein Marktpreis i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 1 HGB nicht ermittelt wer- den kann, kommen andere Bewertungsmethoden i. S. v. § 255 Abs. 4 Satz 2 HGB zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück