COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Bedeutung internen Praxis Management Ifrs Institut Instituts Banken deutschen Deutschland Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 26 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …bei einem Unternehmen zu einem finanziellen Vermögenswert und gleichzeitig beim Vertragspartner zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem… …Unternehmen zu potenziell nachteiligen Bedingungen auszutauschen; oder 17 Vgl. IDW, RS HFA 9, 2007, Rz. 4. 18 Der Begriff „Unternehmen“ umfasst in IAS 32… …kündbaren Finanzinstrumente, als Eigen- kapital klassifizierten Instrumente, die dem Unternehmen eine Verpflich- tung zur Abgabe des anteiligen Nettovermögens… …anderes Unternehmen abzugeben oder (ii) finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle Verbindlichkeiten mit einem anderen Unternehmen zu potenziell… …Finanzinstrumenten und als Eigenkapital klassifizierten Instrumenten, die dem Unternehmen eine Verpflichtung zur Abgabe des antei- ligen Nettovermögens des… …dem Unternehmen eine Ver- pflichtung zur Abgabe des anteiligen Nettovermögens des Unternehmens an eine andere Vertragspartei nur im Liquidationsfall… …Grundlegend für die Qualifizierung eines nicht derivativen Finanzinstruments als Eigenkapitalinstrument ist, dass ein Unternehmen über das uneingeschränkte… …entzie- hen (IAS 32.19). Für das Unternehmen besteht folglich keine Rückzahlungsver- pflichtung. Ein Unternehmen ist beispielsweise nicht von seiner… …erfüllen ist, wenn eine Vertragspartei ihr Rückkaufsrecht in Anspruch nimmt, stellt kein Ei- genkapitalinstrument dar, weil sich das Unternehmen der Abgabe… …Finanzinstrumente und als Eigenkapital klassi- fizierte Instrumente, die dem Unternehmen eine Verpflichtung zur Abgabe des 23 Vgl. IDW, RS HFA 9, 2007, Rz. 10. ps…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Funktion: Eine erste Version der Befragung wird individuell nach Unternehmen und aktuellem wissenschaftlichem Stand erstellt. Vorbereitung 4 Ereignis… …wurde eine empirische Studie zitiert, die belegte, dass IT- Controlling in vielen Unternehmen nur in geringem Maße instrumentalisiert ist. Gründe dafür… …nicht gerecht wird. Zum Beispiel sollte ein Unternehmen und deren Mitarbei- ter ein aktuell gültiges Bild davon haben, was IT-Controlling leisten kann und… …geben, ob dies der Fall ist. Trifft dies nicht zu, sollte im Unternehmen allerdings ein noch einheitlicheres, dem aktuellen Stand ent- sprechendes Bild… …Unternehmen aus, mangelt es am Wissen darüber, dass deren Einführung wesentlich länger dauert. Widersprüche in der Gesamtheit der Befragten Stark… …diesbezüglichen Wissenserwerb an. – Kommunizieren: Eine Einheitlichkeit bezüglich der Frage, welche Rolle das IT-Controlling zukünftig genau im Unternehmen… …Anforderungen für ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Modell zuverlässig ermittelt werden können, um die bereits ermittelten Tendenzen zu präzisieren. Als… …sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Unternehmen so streng hierarchisch or- ganisiert ist, dass die Ansichten des Top-Managements ein so hohes… …Kenntnisstand der be- fragten Personen Hinweise darauf, dass bislang für ein Unternehmen gut geeig- nete Werkzeuge unter Umständen nur wegen fehlender Kenntnisse… …Unternehmen bzgl. einiger es- sentieller Faktoren ist relevant für die Entwicklung eines passenden Modells für das IT-Controlling. Der Einsatz von Werkzeugen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Kritische Würdigung und thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse zur Spezifizierung und Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Unternehmen das Ziel der Wertgenerierung verfolgen.“ Wildemann, Horst: Risikomanagement und Rating. Mün- chen 2006, S. 27. Vgl. allgemein auch Hachmeister, Dirk… …schwieriger. Unternehmen können sich diesem Trend nur entziehen, wenn sie auch über ein stabiles Wertegerüst sowie über sorg- same und ehrbare Kaufleute (in… …Schlüsselpositionen) verfügen.2 Überwachung und Risikomanagement sind in Unternehmen daher immer auch mit Fragen nach (potentiellen) wirtschaftskriminellen Handlungen… …Seltenheitswert. Die meisten potentiellen Opfer unter den Unternehmen blenden vielmehr beim Aufbau von Internen Überwachungssystemen und Risikomanagementsystemen… …. Kirsten, Stefan: Unternehmen im Risikomanagement vor neuen Herausforderungen. In: Schmalenbach-Tagung. Aktuelle Anforderungen an das Risikomanagement der… …Un- ternehmen. Köln. 8. Mai 2003, S. 7. 3 Wirtschaftskriminelle Handlungen gehören mittlerweile zu den größten operationellen Risiken in Unternehmen… …Zusammenfassung 212 kriminalität in der Unternehmenspraxis leisten.1 „Dies ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen im Rahmen um mehr ‚Corporate… …Management Die Funktion des Supply Risk Management muß in der Supply Organisa- tion5 etabliert werden. Fortschrittliche Unternehmen trennen zur Zeit sowohl… …kender Wertschöpfungstiefen von Unternehmen zunehmend und nachhaltig an Bedeutung. Die steigende Komplexität der Wertschöpfungsketten führt aber zu einer… …Regelungen, deren Umsetzung die Unternehmen teilweise vor sehr große Herausforderungen stellt. Notwendigkeit einer Perspektivenerweiterung 215 Das ERM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Interne Revision

    Dr. Eckhard Knapp
    …alle in einem Unternehmen gemäß Organisa- tionsplan vorgesehenen Tätigkeiten, die zur Sicherstellung nachfolgend angeführter Aktivitäten nötig sind.22… …(IKS) im Unternehmen: Praxisbeispiele und Checklisten für alle Unternehmensbereiche, Wien: Linde, 1998, S. 24. 21 Vgl. Hofmann, R… …Realität in den – meisten – Unternehmen aber nicht gerecht werden. – In der systemtheoretischen Betrachtungsweise werden die einzelnen beteiligten… …Funktionen als Subsysteme im System Unternehmen definiert. Dies erfolgt in Anlehnung an die Betrachtungen von Egner, der einen „definitorischen Kunst- griff“… …Internen Revision Die Interne Revision, als mit unternehmensweiten Überwachungsaufgaben befasste Funktion, orientiert sich als Teil des Systems Unternehmen… …übergeordneten Leitlinien und Zielsetzungen aus, um das Unternehmen in seiner Gesamtheit zu fördern. Da diese unternehmerischen Leitlinien und Zielsetzungen an… …die dyna- misch sich ändernde Umwelt angepasst werden müssen, um das Unternehmen als Ganzes in seinem Bestand nicht zu gefährden, sind auch die Ziele… …Expertensystemen bei der Revision von kleinen und mittle- ren Unternehmen, Zürich: vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH, 1998, S. 99f. Interne Revision 41 gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …erreicht ein Unternehmen Zukunftssicherung. Projekte setzen notwendige Veränderungen um. Die Konkurrenz auf den glo- balen Märkten erzwingt eine immer… …Hälfte der befragten Unternehmen mehr als 10 % ihrer Gesamtkos- ten, bei 22 % der Befragten sogar mehr als 50 %.1) Damit binden Projekte einen großen Teil… …der Kapazitäten der Mitarbeiter im Unternehmen. Was kann nun geschehen, wenn Projekte scheitern? Nun, gescheiterte Pro- jekte können im ungünstigsten… …wenige Produktlinien anbieten kann. Der Markt wird schwieriger, das Unternehmen muss saniert werden. Die Sanierungsbemühungen zur Erhöhung der… …wenig deutlich geworden ist, wie wichtig das Gebiet des Projekt- managements für ein Unternehmen und somit für die Revision ist. Ich habe versucht… …Unternehmen das Thema mehr Bedeutung erlangen sollte und wird, als es bisher der Fall war. Und deshalb möchte ich Ihnen zum Ab- schluss noch einmal meine… …Projektstart, in: Projektmanagement 3/2000 S. 23–29. Gesellschaft für Projektmanagement: Studie zur Effizienz von Projekten in Unternehmen 2003…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Ursachen, Möglichkeiten, tatbegünstigende Schwachstellen und Motive

    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Unternehmen fehlt ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 18 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 19 Tatbegünstigende… …Fachkonferenz geschäftsschä- digende Handlungen im Unternehmen vom 10./11. 3. 1997) in vier gleich- gewichtige Risikofelder gegliedert werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Versicherungsschutz für Geschäftsführer

    Andreas Mühlbauer
    …Vorsatz) auf den Versicherer abgewälzt werden. Eine D&O Versicherung wird grundsätzlich vom Unternehmen (GmbH, AG) für seine Organe (wie z. B… …übernommen, was bei vielen D&Os ausgeschlossen wird. In der Vergangenheit wurde oft wegen der zu hohen Kosten der D&O Versicherung vom Unternehmen eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …, Finanzdienstleistungsinstitute, Finanzholding- Gesellschaften, gemischte Finanzholding-Gesellschaften, Finanzkonglome- rate, gemischte Unternehmen und Finanzunternehmen), für die… …Größe des Hauses damit rechnen, nach 1–3 Jahren das Projekt wiederholen zu müs- sen. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert werden (feste… …Gewinn für das Unternehmen. Neben einer Verbes- serung der technischen Infrastruktur – bspw. Einführung von S-ATA-Techno- logie –, kann BCM helfen, die… …einfache und klare Dokumentation unterstützt. BCM muss im Unternehmen institutionalisiert und mit einem stringen- ten Changemanagement unterlegt werden. Die… …Themas durch die Revision von Beginn des Projektes bis hin zur Testbegleitung zum Gewinn für die Interne Revision und für das Unternehmen als Ganzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Informationen zu immateriellen Potenzialen im Lagebericht

    Inge Wulf
    …die Modernisierungs- 177 Dies betrifft nur mittelgroße und große Kapitalgesellschaften (§ 264 HGB) und ihnen gleich- gestellte Unternehmen (§ 264a HGB)… …Unternehmen im internationalen Vergleich erheblich zu verbessern und deren Informationswert zu erhöhen. Darüber hinaus fordert DRS 15.40 eine Darstellung und… …zulässt. Grundsätzlich wäre eine Informationspflicht anstelle der Empfehlung zumindest für kapitalmarktorien- tierte Unternehmen vorteilhaft. Zusätzlich… …, inwieweit Unternehmen und interessierte Öffentlich- keit den Umgang mit diesem Instrument ausgestalten. Bisherige Untersuchungen deuten in Richtung einer… …restriktiven Informationspolitik der Unternehmen, was nicht nur auf den Risikobericht, sondern auch auf den Prognosebericht zuzutreffen scheint.188 Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Verbindlichkeiten

    Stefan Müller
    …vertragliche Ver- pflichtung besteht, eine variable Anzahl von eigenen Eigenkapitalinstrumenten abzugeben.93 Eine Schuld liegt auch vor, wenn das Unternehmen… …ist. Diese Behandlung wird auch bei der Handhabung des Disagios deutlich. Er- hält ein Unternehmen ein Darlehen, so ist nur der geringere vereinnahmte… …Reduktion der Kurswerte von Anleihen füh- ren würde, die das Unternehmen dann erfolgserhöhend berücksichtigen müsste. Handelt es sich tatsächlich um eine… …Kursreduktion jedoch lediglich aufgrund einer am Markt empfundenen Bonitätsverschlechterung zu- stande, so wird das ökonomisch handelnde Unternehmen die… …Value sprechen und es gibt durchaus Beispiele in der jüngeren Vergangenheit, in denen Unternehmen so gehandelt haben. Da das IASB jedoch letzteres als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück