COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (414)
  • Titel (11)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (30)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Fremdkapital (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (7)
  • Revision von Call Centern (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (6)
  • Enforcement und BilKoG (6)
  • IFRS: Finanzinstrumente (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (5)
  • Geschäftsführer-Compliance (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Change Agent (4)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • Managing Risks in Supply Chains (4)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Arbeitskreis Rechnungslegung deutschen Ifrs Bedeutung Fraud Unternehmen Prüfung Praxis Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

414 Treffer, Seite 27 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …(„Supply Risk“) Risiken in den betrieblichen Haupt- und Querschnittsfunktionen Beschaffung, Einkauf und Supply Management existieren in jedem Unternehmen… …; Gleißner, Werner: 12-3 Beschaffung und Einkauf. Das Management von Beschaffungsrisiken – eine Einführung. In: Risikomanagement im Unternehmen. Praxisratgeber… …. 18. 4 Vgl. Lück, Wolfgang und Michael Henke: Risiko-Controlling in Wachstumsunter- nehmen. In: Controlling von jungen Unternehmen. Hrsg. Ann-Kristin… …und „Buffer- Oriented Management“. Supply Risiken haben Auswirkungen auf die gesamte interne und externe Wertschöpfungskette von Unternehmen. Supply… …Risk Management sorgt u. a. dafür, daß das eigene Unternehmen nicht alle Supply Risiken übernehmen muß. Gutes Risikomanagement trägt dafür Sorge, daß die… …deren Quellen (Hauptursachen: Unternehmen, Lieferanten, Märkte),2 sondern auch deren Folgen zu verstehen.3 Supply Risk Management umfaßt im Rahmen des… …. 10, S. 30. 2 Zur hohen Bewertung von Versorgung als Risikoquelle einer Supply Chain durch pro- duzierende Unternehmen vgl. Kersten, Wolfgang et al… …Nutzen- maximierung, die ungleiche Informationsverteilung, die Interessenunter- schiede und die Risikoneigung der Akteure: das Unternehmen, das Güter und… …zwischen dem beschaffenden Unternehmen und den Lieferanten führen zu den Agenturproblemen „Hidden Information“ und „Hidden Action“,3 die sich beide zum… …zwischen beschaffendem Unternehmen und Lieferanten untersucht werden; die ande- ren, über diese Beziehung hinausgehenden Prozeßschritte und Teilprozesse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fertigungsaufträge

    Dr. Thomas Padberg
    …11.23. 2.1 Die Vorschriften des IAS 11 67 – es wahrscheinlich ist, wenn der wirtschaftliche Nutzen aus dem Vertrag dem Unternehmen zufließt, –… …wirtschaftliche Nutzen aus dem Vertrag dem Unternehmen zufließt, – die dem Vertrag zurechenbaren Kosten eindeutig bestimmt und verläss- lich bewertet werden… …Unternehmen wahrscheinlich zufließen. Entsteht jedoch eine Unsicherheit hinsichtlich der Möglichkeit, den Betrag zu vereinnah- men, der bereits in den… …nicht mehr wahrscheinlich ist, als Aufwand und nicht als Anpassung der Auftragserlöse erfasst.121 Verlässliche Schätzungen kann ein Unternehmen dann… …Leistung einräumt; – (b) die zu erbringende Gegenleistung festlegt; und – (c) Art und Bedingungen der Erfüllung festlegt. Das Unternehmen überprüft und… …geschätzt werden kann.125 Dennoch kann es wahr- scheinlich sein, dass das Unternehmen die angefallenen Auftragskosten decken wird. Daher werden die… …möglich ist, erfolgt die Bewertung wie oben gezeigt laut IAS 11.22.127 Im Regelfall ist es für das Unternehmen erforderlich, dass es über ein wirksa- mes… …percentage-of-com- pletion-Methode bewertet. 2.2 Angaben zu Fertigungsaufträgen Für Fertigungsaufträge müssen Unternehmen die folgenden Angaben machen:132 – (a) die… …Bilanzpolitische Perspektive 2 Fertigungsaufträge 74 Für am Bilanzstichtag laufende Projekte hat ein Unternehmen die folgenden An- gaben zu machen:133 – (a)… …ist.134 Darüber hinaus hat ein Unternehmen folgendes anzugeben:135 – (a) Fertigungsaufträge mit aktivischem Saldo gegenüber Kunden als Ver- mögenswert; und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …deshalb zu intensivieren, weil die Unternehmen in ihrem La- gebericht seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung internationaler… …und zu erläutern. Der Abschlußprüfer wird in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen nutzen… …. Die IR hat im Bereich der Kreditinstitute und auch bei Unternehmen der öf- fentlichen Hand wegen behördlicher Auflagen und gesetzlicher Vorschriften… …zusammen. Unternehmen im Bereich von Industrie, Handel, Versicherungen und ande- ren Dienstleistungen wurden mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kon-… …, Wolfgang (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Orientierungshilfen für mit- telständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für… …mittelständischer Unternehmen. In: Betriebs- wirtschaftliche Orientierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums… …Revisionsabteilung im Unternehmen? In: Zeitschrift Interne Revi- sion 1994, S. 173–182. Lück, Wolfgang und Peter Schüttrich: Zusammenarbeit von Interner Revi- sion… …– und durch die sog. Ausstrahlungswirkung auch die Geschäftsführung von Unternehmen mit anderen Rechtsformen – verstärkt seit dem Gesetz zur… …deshalb verstärkt werden, weil die Unternehmen in ihrem Lagebericht auf die Risiken der zukünftigen Entwicklung einzugehen haben. Der Abschlussprüfer wird… …in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Verhältnisse im Unternehmen nutzen. (16) Die Interne Revision hat im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen“ (KÜTING, KARLHEINZ/RANKER, DANI- EL/WOHLGEMUTH, FRANK (Auswirkungen 2004), S. 102) zu konstatieren war. 629 Diesen Einfluss konstatiert auch… …nationale Bilanzierungslandschaft - Verpflichtung der im SMAX gelisteten Unternehmen zur internationalen Rech- nungslegung ab 2002 - TransPuG 2002… …steigende Anwendung internationa- ler Normen in der inländischen Bilanzierungspraxis und der Druck der Unternehmen, diese für den Bereich der… …in der Rech- nungslegung der Unternehmen sowie einer Stärkung von Anlegern und deren Informationsin- teressen manifestierte der Gesetzgeber im Jahr… …Rechnungslegungsrah- mens für deutsche Unternehmen. Für die Zeit ab dem Jahr 2005 lassen sich an dieser Stelle nur schwer Prognosen abgeben. Mit der weitgehenden… …zunehmenden Internati- onalisierung der Rechnungslegung auszugehen ist. Der Einfluss der IFRS-Normen auf die nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie… …. Für die Unternehmen anderer Rechtsformen galten jedoch zunächst weiterhin die kodifizierten Regelungen des rund 40 Jah- re zuvor in Kraft getretenen… …Aktienrechtsreform war, das Interesse des deutschen Volks an der Aktie als Anlagemöglichkeit zu wecken und somit den Unternehmen eine neue Finanzierungsmöglichkeit… …verbundenen Unternehmen fanden auch Bestimmungen zu einzelnen Unternehmensverträgen Eingang in das neue Aktien- recht710. Auf eine Besonderheit des AktG 1965… …; HAVERMANN, HANS (Verbundene Unternehmen 1966), S. 30; KROPFF, BRUNO (Konzernrecht 1965), S. 1283 ff. Weiterführend zu den Unternehmensverträgen im Sinne der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …entwickeln, die branche- nunabhängig in einem Unternehmen vorhanden sein sollten. Weiterhin werden Kennzahlen berücksichtigt, die branchenspezifisch bzw… …. unternehmensspezifisch sind. (Nur) diese sind dann von dem jeweiligen Unternehmen zu entwickeln. Schließlich lassen sich Kennzahlen nach ihren Aufgaben unterteilen. So… …, da hier Kennzahlen enthalten sind, die externe Einflüsse auf ein Unternehmen (Kennzahlen zur Umweltanalyse), unternehmensspezifische (interne)… …nicht namentlich genannt, sondern einer Rolle oder Stelle im Unternehmen zugeordnet werden, da sich der Stelleninhaber im Zeitablauf ändern kann. Ändert… …Verantwortlichkeit an einer Stelle oder Rolle im Unternehmen festzumachen. So kann verhindert werden, dass für die Kennzahlen-Steckbriefe eine zu häufige… …Informationsverarbeitung in einem Unternehmen verbunden. Die Erfassung aller Kosten setzt voraus, dass ein methodisches Vorgehen zur Be- trachtung aller Aufwendungen im… …Unternehmen vorhanden ist. In den letzten Jahren des letzten Jahrhunderts stellte das amerikanische IT-Analyseunternehmen Gartner Group fest, dass die bis… …tendruck zwingt viele Unternehmen zur Reduzierung von Kosten auch in diesem Bereich. Gleichzeitig wird die Informationsverarbeitung aufgrund der immer stär-… …Unternehmen. Nur wenn deutlich ist, wo welche Kosten verursacht werden und welche Auswirkungen die Senkung der Kosten hat, ist eine Reduzierung der IT-Kosten… …Group erstmals ein Modell zur Ermittlung der Gesamtkosten vorstellte. Zu den Gesamtkosten zählen alle Kosten eines IT-Objekts, die in einem Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Systeme und Lösungen für IT-Sicherheit

    Eugene Kaspersky
    …oder Messenger etwas Wichtiges aus- plaudern. Nicht selten geben sich Übeltäter als Mitarbeiter aus und dringen in die Büros von Unternehmen ein, um dort… …hatten Unternehmen 2003 folgende Vorfälle zu beklagen (Ja-Antworten, in %): 1. Viren: 82 % 2. Unrechtmäßige Nutzung der Informationsressourcen von… …Unternehmen: Herunterladen und Speichern von Pornographie, Filmen und Musik sowie Web-Surfen für persönliche Zwecke u.ä. (Insider Abuse of Net Access): 80 % 3… …Werbe-Mail, die mit dem Virus KakWorm infiziert war. Als der Vorfall bekannt wurde, geriet das Unternehmen an den Rand des Bankrotts; andere Firmen lehnten… …und Soft- ware. Eine Umfrage des ICSA Labs, an der sich über 300 Unternehmen betei- ligten, ergab, dass 82 % der Befragten im Jahre 2003 Probleme mit… …Mitarbeiter- tage. Dies ergibt einen durchschnittlichen finanziellen Verlust von über 99.000 US$ für ein Unternehmen, die häufigste Verlustgröße betrug ca… …schiedener Arten von Bedrohungen mit unterschiedlichen Schadenswirkungen. Dies erfordert eine diffizilere IT-Sicherheitspolitik der Unternehmen. Die Abnahme… …betroffene Unternehmen neben dem Imageschaden zu einem massiven Vertrauensverlust bei seinen Kunden führen. Allein in den letzten sechs Monaten hat sich die… …Verbindung aus. Zudem trägt das Unternehmen die Verantwortung für even- tuelle Gesetzesübertretungen ihrer Mitarbeiter. So gewann z. B. RIAA im Februar 2003 in… …den USA einen Prozess und erhielt von Großunternehmen 1 Mio. US$ Schadensersatz, da im Netzwerk dieser Unternehmen urheber- rechtlich geschützte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Gesamtbetrag der Stammeinlagen und das Stammkapital müssen übereinstimmen (§ 5 GmbHG). Als typische Beispiele für die Angabe, ob das Unternehmen Nennbetragsak-… …Geschäftsbericht der Krones AG als nicht eindeutig für den Abschlussadressaten einzustufen, da das Unternehmen entsprechend der Information auf ihrer Homepage… …Konzept der funktionalen Währung umrech- nen müssen. Die funktionale Währung ist die Währung des primären Wirtschafts- umfelds, in dem das Unternehmen tätig… …den Schaden von der Gesellschaft abzuwenden, – um die Aktien Arbeitnehmern der Gesellschaft oder einem mit ihr verbunde- nen Unternehmen zum Erwerb… …Ausweis erworbener eigener Anteile, die Arbeitnehmern der Gesellschaft oder einem mit ihr verbundenen Unternehmen zum Erwerb angeboten werden, ist aus dem… …Bör- 4.3 Eigene Anteile 65 Für Unternehmen, die eigene Anteile gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 8 AktG zurückkau- fen, aber keine… …oder in Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehendes Unternehmen oder ein anderer für Rechnung der Gesellschaft oder eines abhängigen oder eines in… …die Gesellschaft, ein abhän- giges oder im Mehrheitsbesitz der Gesellschaft stehendes Unternehmen oder ein Dritter für diese Unternehmen erworben oder… …lässig (§ 33 Abs. 3 GmbHG). Eigene Anteile stellen für ein Unternehmen keine Finanzinstrumente oder finanziellen Verbindlichkeiten dar.91 Nach IAS 32.33… …Unternehmen und Personen sowie Informationen über die Geschäfte und die ausstehenden Salden anzugeben, um ein Verständnis der potenziellen Auswir- kungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …oder ist zumindest langfristig mit großen Risi- ken für das Unternehmen verbunden.“ (Jack Bologna 1992) – „Wirtschaftskriminelle Handlungen sind… …Unternehmen subkulturelle Milieus vor, die die Tat be- günstigen und eine Aufdeckung erschweren. Bei internen Tätern – nur diese stehen im Folgenden im… …Hoher finanzieller Schaden Position des Täters im Unternehmen Top Management Mittleres Management Andere Beschäftigte 32% 21% 47% 38% 22% 19% 14%… …Fraud vor. Bilanzdelikte bewirken regelmäßig erhebliche materielle und im- materielle Schäden für das Unternehmen. Ursache hierfür sind die umfassenden… …heute eine zentrale Erfolgsvoraussetzung für moderne Unternehmen und gesamte Volks- wirtschaften ist: „Ohne Ethos hat die Wirtschaft keine Chance.“101… …Vorteile für das Unternehmen bzw. dessen Management. Es wird deutlich, dass eine Analyse des Problems „Wirtschaftskriminalität“ aus der ethischen… …Reflexionsprozesse an; die Etablierung entsprechender Verhaltensgrundsätze bzw. -leitlinien in den Unternehmen wird vielfach erst zeitverzögert Wirkung zeigen… …Board- Mitgliedschaft bei börsennotierten Unternehmen Xerox, CFOBarry Romeril 5 JahreWorldCom, CFOScott Sullivan 25 Jahre + Transfer des gesamten… …der Öffentlichkeit, wenn das Unternehmen gleichsam mit „zwei Zungen“ spricht. Allerdings wurde durch die Personalunion eine omnipotente Position… …Führungssystem amerikanischer Unternehmen überlegen; die kollegiale Führung stellt eine Art „Rückversicherung“ dar. Freilich hat sie auch negative Seiten: es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …. Revisionsleitung Die Werkzeuge der Revisionsleitung sind geprägt durch Organisationsstruk- turen im Unternehmen, Art und Weise der Prüfungsplanung sowie durch die… …Fachliche Spezialisten (zum Beispiel IT-Prüfer) sind häufig auch separat organisiert.  Natürlich sind je nach Unternehmen und Größe des Unternehmens auch… …Kennzahlen in Bezug auf die Risikolandschaft im Unternehmen (Risikomodell) oder auch individuelle Einschätzungen durch prüferische Beurteilungen. Dabei… …: Unternehmen, die dem Sar- banes-Oxley Act unterworfen sind oder aus anderen Gründen die komplette Kontrolllandschaft des Unternehmens oder des Konzerns… …Grundlage von Lotus Notes. Dadurch wird der lokal unabhängige und trotzdem konsis- tente Einsatz ermöglicht. Auch ist es für verschiedene Unternehmen… …Unternehmen sind eine Fülle verschiede- ner Bezeichnungen, wie zum Beispiel Leitlinien oder Roadmap üblich. Die Dokumentationsweisen als Buch, Übersichtgrafik… …einzigen Werk- zeugs – einer „eierlegenden Wollmilchsau“ – tatsächlich vorstellbar. Gleiche operative Prozesse und Organisationsstrukturen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …Versicherungsgesellschaften Kapitalanlagegesellschaften Pensionsfonds/ihre Verwaltungsgesellschaften Unternehmen i. S. § 2 a Abs. 1 Nr. 8… …Zentralbanken Nicht o. g. Unternehmen bei Erfüllung von mind. zwei der genannten Kriterien: >20 Mio. EUR Bilanzsumme >40 Mio. EUR Umsatzerlöse >2 Mio. EUR… …. 2 WpHG-Neu Unternehmen, die auf Unternehmensebene mind. zwei der folgenden Kriterien erfüllen: 20 Mio. EUR Bilanzsumme 40 Mio. EUR Umsatzerlöse… …2 Mio. EUR Eigenmittel Unternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsstaat/EWR- Staat Herkunftsstaates. Voraussetzung in beiden Fällen ist… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision nen über das Wertpapierdienstleistungs unternehmen müssen dagegen allen Kunden unabhängig… …Unternehmen etc. Rechtsgrundlage: § 31 Abs. 2 WpHG-Neu, § 4 WpDVerOV Kundeninformationen / Spezielle Anforderungen Vergleiche historische… …Wertpapierdienstleistungs - unternehmen gewählt? Soll eine Klassifizierung auf Ebene der einzelnen Finanzinstrumente oder im Rahmen eines Portfolioansatzes erfolgen. •… …Interesse des Kunden nicht entgegen (Regel-Ausnahme-Verhältnis). Ferner muss das Wertpapierdienstleis tungs unternehmen dem Kunden bevor eine… …len Unternehmen genaue Ausführungsdaten zur Beurteilung der Ausfüh- rungsqualität eines Ausführungsplatzes nicht bzw. nicht in ausreichendem Masse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück