COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Büchern

  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (2)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (1)
  • Interne Revision aktuell (1)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (1)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Controlling Management Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Berichterstattung Corporate internen Governance deutsches PS 980 Compliance Ifrs Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 157 4.3 Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.1 Vorbemerkung Grundsätzliches… …vergenz1017 von internem und externem Rechnungswesen insbesondere in der wertorientierten Unternehmensführung der Fall ist. Viele Unternehmen sind dazu… …der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.3.2 Pro-forma-Berichterstattung für Zwecke der Transparenzerhöhung Wie in der nachfolgenden… …die Unternehmenspublizität kenn- zeichnet Transparenz das Zustandekommen der von einem Unternehmen veröffentlichten Zahlen. Ein Informationsempfänger… …wird durch eine transparente Finanzberichterstattung in die Lage versetzt, zu erkennen, wie sich ein Unternehmen entwickelt und welche Entschei- dungen… …legungsvorschriften, welche einen Einblick in die wahre Unternehmenslage verhindern.1025 Hierzu zählen auch Situationen, in denen sich ein Unternehmen entscheidet, den… …von zeitlich aufeinander folgenden Finanzinformationen eines Unternehmens.1028 Häufige Bei- spiele für in der Praxis auftretende vom Unternehmen… …Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung dar.1030 Während interne und exter- ne vom Unternehmen beeinflussbare Unstetigkeiten durch eine… …Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Als Praxisbeispiel dient an dieser Stelle von Pro-forma-Kennzahlenberichterstattung der SAP… …Vielfalt der von Unternehmen berichteten Ergebnisgrößen wird durch die Forderung des Kapitalmarkts begünstigt, dass Unternehmen ihre internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …140 Revisionsmanagement 2.5 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe 2.5.1 Gefährdungslage für Unternehmen… …Wirtschaftskriminalität ist eine wachsende Bedrohung für Unternehmen. Nahezu jedes zweite deutsche Unternehmen ist in den letzten zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller… …werden. Der hochgerechnete Gesamt- schaden, der deutschen Unternehmen allein durch die aufgedeckten Fälle entsteht, beläuft sich auf rund 6 Milliarden… …Euro pro Jahr. Etwa jeder zwei- te Betrugsfall wird von eigenen Mitarbeitern begangen. Dabei stammt jeder dritte seinem Unternehmen schadende… …Führungskultur von vielen angesehenen Unternehmen scheint funktionsunfähig. Unter einer Gefährdungsanalyse verstehen die Autoren die Bestandsauf- nahme… …durchzuführenden Projekt nicht zu sehr vereinnahmen lassen. DIIR_Forum_7.indd 140 22.07.2008 10:41:38 Uhr 141 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen… …und/oder Externe. Sie dient gleichfalls der Verhinderung sowohl von Geldwäsche als auch von Terrorismusfinanzierung. Je nach Unternehmen und Branche dient… …in den USA notierende oder handelnde Unternehmen der Sarbanes Oxley Act (SOX, benannt nach den Initiatoren Michael G. Oxley und Paul S. Sarbanes) und… …Gefährdungsanalyse zusätzlichen Nutzen im Unternehmen stiften: Die Vorgehensweise und Ergebnisdokumen- tation der Gefährdungsanalyse ist so zu gestalten, dass die… …Vorgaben aus dem Wettbewerbsrecht. Ein Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG hat einen besonderen Schwer- punkt auf die Beschaffungsprozesse/den Einkauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …231 3.3 Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Günther Meggeneder, CIA 1 Besondere Herausforderungen für die Interne… …mittleren Unternehmen . . . . 235 2.2 Aufbau und Stellung der Internen Revision in KMU . . . . . . 236 3 Aufgabenstellung der Internen Revision… …Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Internen Überwachung leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturhinweise… …Bilanzsumme (Mio. €) Mittlere Unternehmen < 250 und ≤ 50 oder ≤ 43 Kleine Unternehmen < 50 und ≤ 10 oder ≤ 10 Kleinstunternehmen < 10 und ≤ 2 oder ≤ 2… …des Unternehmens im Besitz von Firmen sein darf, die dieser De- finition nicht entsprechen. Kleine und mittlere Unternehmen haben vielfach… …Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) � Weniger Mitarbeiter, mit größeren Aufgabenbereichen � Begrenzte Fähigkeit zur Bereitstellung… …Merkmale kleiner und mittlerer Unternehmen können einen negativen Einfluss auf die Unabhängigkeit der Internen Revision haben. Unabhängigkeit wird im… …, definiert.4) Die Nähe zu den mit wesentlichen Eigen- tümerinteressen oder Eigentümerrechten ausgestatteten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen… …Unternehmen häu- fig nur aus einem oder zwei Mitarbeitern. Diese geringe Anzahl an Mitarbei- tern schränkt die zeitliche Kapazität ein. Dies kann auch zu einer… …gem Maß zur Verfügung stehen. In kleinen und mittleren Unternehmen werden der Internen Revision neben ihrem Prüfungsauftrag Aufgaben übertragen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …27 IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen DR. GEBHARD GEIGER 1. Einleitung… …grundsätzliche Bedeutung der IT-Sicherheit für das Risikomanagement im Unternehmen hervorgehoben. Das Regelwerk, das unter dem Schlagwort „Basel II“ bekannt… …vorliegenden Kapitel wird IT-Sicherheit als grundleger Bestandteil eines modernen integrierten Risikomanagements im Unternehmen dargestellt. Abschnitt 2 beginnt… …Betriebsmittel darf sich ein Unternehmen nicht nur von den eigenen Unternehmenszielen leiten lassen. Vielmehr muss es davon ausgehen, dass seine technischen… …Verwundbarkeit der Geschäftsprozesse hoch und der potentielle Verlust für die betroffenen Unternehmen meist beträchtlich, wenn nicht bestandsgefährdend. 2.3… …. Sie gehen weit über mögliche finanzielle Verluste der betroffenen Unternehmen hinaus (bestandsgefährdender Vertrauensschwund bei den Kunden… …breitung von Schadenswirkungen. Störungen eines IT-gestützten Prozesses können eine gesamte Produktion lahmlegen, IT-Angriffe auf ein einzelnes Unternehmen… …selbst mit kriminalistischen und kri- minologischen Mitteln schwierig. Quantitative Wahrscheinlichkeitsangaben darüber, dass ein Unternehmen in einem… …gefahrloser Betrieb der Systeme unmöglich, 100 % Sicherheit gibt es nicht. Daher muss jedes Unternehmen seine Risiken auf geeignete Weise bewältigen, das heißt… …– Sicherung des Unternehmenserfolges – Bestimmung des angemessenen Risikos („akzeptables Restrisiko“) Die Risikopolitik legt fest, wer im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 429 4.6 Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Für die Analyse der Zeitpunkte der… …jeden Fall umso geringer, je rascher sich Unternehmen wandeln. Die Information veraltet dann schnel- ler.“2435 Hieraus resultiert eine Beeinträchtigung… …angewiesen sind. Eine Möglichkeit für berichtende Unternehmen ist die (nahezu) gleichzeitige Offenlegung entscheidungsrelevanter Informationen im internen und… …, S. 15 ff. 2435 ORDELHEIDE, D. (1999), S. 239. 430 4.6 Zeitpunkte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Rechnungswesen… …kritisch zu dieser Praxisentwicklung KÜTING, K. (2002a), S. 36. 2441 Vgl. Gliederungspunkt 4.5.2. 2442 Hierdurch konnten US-amerikanische Unternehmen in… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 118: Vorlage vorläufiger Geschäftszahlen der DEUTSCHE TELEKOM2446…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 433 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit der Frage nach den Orten der… …von Unternehmen Abb. 119: Pro-forma-Berichterstattung in sonstigen Unternehmensmitteilungen: das Beispiel IDS SCHEER2454 Die Abbildung… …vermittelt als Ergänzung zu einem Interview einige Schlüsselinformationen zum russischen Unternehmen BUSINESS LOGIC, an welchem sich die IDS SCHEER AG zum… …. 436 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 120: Pro-forma-Berichterstattung im Internet: das Beispiel E.ON Neben… …ihrer Homepage zum Herunterladen anbietet. Die Abbildung zeigt, wie das Unternehmen – wenn auch vom Nutzer gesteuert – formale und materiale Aspekte der… …: 19.03.2005). 438 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit dem Interaktiven Analysten stellt das Unternehmen den Besuchern seiner… …BALLWIESER, W. (2002b), S. 301 f. 2466 Unabhängig vom gewählten Beispiel ist zu ergänzen, dass empirische Studien zeigen, dass Unternehmen, deren Testat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …multinationaler Unternehmen 227 Geschäftserfolg zu ziehen. Aus diesem Grund ist eine proaktive und möglichst zeit- nahe Bereitstellung von Informationen zu den… …junges Unternehmen. Die Deutsche Post World Net entstand aus der 1990 neu gegründeten Deutsche Bundespost Postdienst, die seinerzeit noch ein… …öffentliches Unternehmen war. Im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Postreform II die Deutsche Post in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet.11 Ausge-… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen

    Isabel Münch
    …285 IT-Grundschutz zum Bewältigen von IT-Risiken in Unternehmen ISABEL MÜNCH 1. Aktuelle Situation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen . . . . 289 3. IT-Grundschutz-Prinzipien… …IT-Sicherheitsmanagement in Unternehmen unter gekürzten Budgets: Während im Jahr 2000 nur 31 % der Teilnehmer an der KES/Microsoft-Sicherheitsstudie zu wenig Geld für die… …passende Exploit veröffentlicht würde, ist dies kürzlich leider Realität geworden. 2. Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen Moderne… …unterschätzten Risikofaktor dar, der für manches Unternehmen existenzbedrohend sein kann. Zwar gibt es sehr gute Sicherheitssysteme für die unterschiedlichen… …Anforderungen. Diese werden aber gerade in kleinen und mittelgroßen Unternehmen oft nur unzureichend ein- und umgesetzt. Dabei ist eine Grundsicherung der IT… …jeweiligen Geschäftsprozesse und deren Schutz- bedarf ab. In vielen Unternehmen ist es auch besser, zunächst in strategischen Bereichen für mehr Sicherheit zu… …IT-Sicherheitskon- zepten und praxiserprobte Standard-Sicherheitsmaßnahmen, die bereits in zahlreichen Behörden und Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden… …Unternehmen einen Migrationspfad anbieten und wichtige Mei- lensteine bei der schrittweisen Umsetzung der Standard-Sicherheitsmaßnah- IT-Grundschutzhandbuch… …Behörde oder das Unternehmen die wichtigsten Standardsicherheits- maßnahmen des IT-Grundschutzhandbuchs umgesetzt hat. Die notwendigen Vorarbeiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …406 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unter- nehmen… …Vgl. Abb. 64. 2363 Abb. entnommen aus IXOS SOFTWARE AG (2003), S. 9. 408 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …. 453 ff.; VON NITZSCH, R./FRIEDRICH, C./ PULHAM, S. (2001), S. 150 ff. 410 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …Informationsverarbeitungsprozessen kommt, welche nicht immer mit der Annahme rational handelnder Marktteilnehmer vereinbar sind.2372 Andererseits sind Unternehmen – wenn auch… …Unternehmen, die aktuell zu je 10 GE je Aktie notiert werden. Während er das erste Aktienpaket zu 5 GE je Aktie erworben hat, lag der Einstandspreis beim… …noch durch die WpAIV oder den Emittentenleitfaden der BAFIN verboten. 412 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …. 2387 Vgl. grundlegend KROEBER-RIEL, W./ESCH, F.R. (2000), S. 244 ff. 414 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen… …Bewertungskennzahl für das Unternehmen bei den Informationsempfängern zu verankern, so dass diese Größe etwa auch die Kennziffer für die Konsensus-Schätzung der… …. 416 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Aufbauend auf BRODY/MCDONALD sowie der Berichterstattungspraxis können… …FRAPORT AG (2003), S. 70. 418 4.5 Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 111: Verbal-quantitative Überleitung: das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …135 KAPITEL V Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 1. „Kannst-Du-’mal-eben“-Aufträge 139Arbeiten und Aufträge, die es… …in der verschmutzten Anlage arbeiten sieht, Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 136 ist froh und freut sich über die… …Leistungsspektrum und die Kosten der Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 138 Betriebe transparent sind. Viele kommunale Regiebetriebe werden… …Leitungskräften ersetzen keine Beteiligungs- und Informationsgespräche aller Mitarbeiter über die Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 140… …Kolonnenführern zur Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 142 Kenntnis gegeben wird und die davon betroffenen Mitarbeiter höchstens en… …privaten und öffentlichen Unternehmen 144 der materiellen Ausstattung her den Arabern weit überlegen. Eine Chance für das Gelingen des arabischen… …Gemeinden über eine Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 146 gleiche Anzahl von „invaliden“ Mitarbeitern verfügen, wird dabei nicht… …schlanker Führungsebene durch die Methoden der „Neuen Steue- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 148 rung“ hier zu einer… …Richtzahlen der KGSt, die für Baubetriebshöfe mit klassischem Aufgabenbe- Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen 150 stand maximal 2… …Grünkolonne die gleichen Kriterien gelten müssen wie für ein privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen. Würde die kommunale Aufgabe „Pflege der Grünanlagen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück