COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Analyse Risikomanagement Ifrs Bedeutung Instituts Grundlagen PS 980 Banken interne Governance Corporate Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 14 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Checkliste für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …e 1: E n ts ch ei d u n g ü b er P rü fu n gs d u rc h fü h ru n g Z ie l: E n ts ch ei d u n g tr ef fe n , o b I n… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 1- 1 � E n ts ch ei du n g P rü fu n g/ A bg ab e an F ac h be re ic… …h ( M 1- 1) � Z u r E n ts ch ei du n gs fi n du n g si eh e L ei tf ad en , C h ec kl is te 1 ; b ei A bg ab e an de… …n F ac h be re ic h ( zu n äc h st ) ke in e w ei te re n A kt iv it ät en 1- 2 � D efi n it io n P rü fu n gs u m fa n… …g (M 1- 2) � S ac h ve rh al t � P er so n en 1- 3 � F al ld ok u m en ta ti on a n le ge n ( A 1- 2) � Z en tr al do ku… …n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 2- 1 � P rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 2- 1) � R… …n g P er so n al ab te il u n g u n d gg f. A rb ei ts re ch tl er ( M 2- 1) � e rs te a rb ei ts re ch tl ic h e W er… …sm od el l) H in w ei s er le d ig t n ic h t re le va n t F u n d st el le E rg eb n is - d ok u m en ta ti on 31 -1 � P… …rü fu n gs h an dl u n ge n d u rc h fü h re n (A 31 -1 ) � R ev is io n sl ei tu n g (K oo rd in at or ) er ge bn is be… …2- 1 31 -2 � O pt io n al : G es pr äc h (e ) m it Z ie lp er so n (e n ) vo rb er ei te n ( A 31 -4 ) � S or gf äl ti ge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …syste- matische Risikobewertung und hieraus ein risikoorientierter Prüfungsan- satz abgeleitet werden kann. 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Gesetzliche… …wicklung einzugehen“ hat (§ 289 Abs. 1 HGB). Hieran fehlt es, wenn die diese Verhältnisse evtl. beeinträchtigenden Risikofaktoren nicht berück- sichtigt… …Imagerisiken usw. 3.2 Fragen zur Risikoinventur 3.2.1 Bedeutung und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit 112 Risikoorientierter Prüfungsansatz 1 Welche… …Rahmenbedingungen Einzelkriterien 1 Sind Zuständigkeiten und Eindeutigkeit/Klarheit/ Verantwortungen klar geregelt Angemessenheit von – Satzung… …Einzelkriterien 1 Bestehen adäquate Instrumente/ – Management- Vorkehrungen, um die der – Informationssystem Geschäftstätigkeit immanenten – Frühwarnsysteme… …ex te rn B er ic h ts - da tu m E rg eb n is 1 IK S / S F O G es ch äf ts -2 O pe ra ti ve - S on st ig e N u m m er B ez ei… …. 7. 1 99 9 4 3 4 5 3 3, 95 8 9 M ar ke ti n g 0 17 . 1 2. 1 99 8 1 2 2 3 1 1, 95 10 0 S al es 14 15 . 9. 2 00 0 1 E rl… …Risiko- gehaltes zugeordnet. Die Bewertung kann beispielsweise in 5 Stufen (1 gut, 5 schlecht) erfolgen. Folgende Faktoren können in die Matrix einfließen… …14:11 Uhr Seite 117 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR 34: Mögliche Wertungskriterien werden beispielhaft am IKS dargestellt: 1 IKS ist vollständig… …mit ein- heitlichen Schlüsselzahlen bewertet werden. Denkbar wäre hier eine Abstufung von „1“ ohne Beanstandung bis „5“ schwerwiegende Beanstandungen �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    EG-rechtliche Vorgaben

    Peter Eller
    …II. EG-rechtliche Vorgaben 21 II. EG-rechtliche Vorgaben 1. Stand der Harmonisierung 15Die Rechtsvereinheitlichung auf EG-Ebene ist sowohl auf… …§ 15 Abs. 1 b UStG vom EuGH noch nicht entschieden). 22 Beispiel ist im Hinblick auf die Umsetzungsfrist der Rechnungsrichtline (31. 12. 2003) die… …der beschränkten personellen Ausstattung der Behörde sind Zwei- fel an einer effektive Kontrolle angebracht. III. Das Signaturgesetz 25 1. 8… …Zivilprozessordnung, in Kraft seit dem 1. 1. 2002, weitere Verfahrensfragen im Zusammenhang mit elektronischen Doku- menten geregelt, etwa dass sie auf einem Computer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …340a Abs. 1 HGB neben dem Jahresabschluss einen Risikobericht gem. § 289 bzw. § 315 HGB aufzu- stellen. Dabei ist der Risikobericht ein eigenständiger… …Bestandteil des Lageberichts.1136 Kreditin- stitute, die einen Konzernabschluss aufzustellen haben, sind nach § 290 Abs. 1 HGB zur Aufstel- lung eines… …einen IFRS- Konzernabschluss (§ 315a Abs. 1 HGB) erstellen müssen, nur die §§ 290 bis 293 HGB (Frage der Konzern- rechnungslegungspflicht) sowie § 315a… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …Risk), S. 7. 1136 Vgl. LÜCK, WOLFGANG (2003, § 289 HGB), Rn. 1. 1137 Nach § 290 Abs. 1 HGB sind die gesetzlichen Vertreter einer Kapitalgesellschaft… …Satz 1 HGB die Prämisse der rechtlichen Einheit zugrunde.1138 Bei der Aufstellung des Konzernlageberichts ist jedoch die bloße Aneinanderreihung… …entsprechenden §§ 325 Abs. 2 bis 5 HGB, 328 HGB und 329 Abs. 1 HGB, wo- bei für Kreditinstitute die Form der Offenlegung und der Umfang der offenzulegenden… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …Unterlagen zum Handelsregister am Sitz des Kreditinsti- tuts einreichen (§ 325 Abs. 2 i.V.m. § 325 Abs. 1 HGB und § 340l Abs. 1 HGB). Ein Fokus der… …Informationsversorgung der deutschen Bankenaufsichtsbehörde liegt auf dem handelsrechtlichen Jahresabschluss und Lagebericht, die nach § 26 Abs. 1 Satz 1 KWG von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstände der Abschlussprüfung Nach § 317 I S. 1 HGB ist der allgemeine Gegenstand der handelsrechtlichen Prüfung der Jahresabschluss, der nach § 242 III… …HGB aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht und nach § 264 I S. 1 HGB um einen Anhang (§§ 284, 285 HGB) zu erweitern ist… …. Zusätzlich ist nach § 289 HGB ein Lagebericht aufzustellen. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung… …. 1 KWG auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Bank zu er- strecken sowie die Einhaltung von bestimmten Anzeige- und Einhaltungs- pflichten zum… …darüber hinaus nach § 29 III KWG besondere Anzeige- und Aus- kunftspflichten des Abschlussprüfers gegenüber der BAFin und der DBB. Nach § 29 III S. 1 KWG… …Prüfungspflichten bestehen auch für die Prüfung des Zwischenabschlusses nach § 10 VII S. 1 KWG zur Feststellung von Zwi- schengewinnen zur Berücksichtigung beim… …Verhältnisse Nach § 29 I S. 1 KWG sind in die Prüfung des Jahresabschlusses von Banken die wirtschaftlichen Verhältnisse mit einzubeziehen. Die Erweiterung… …Vorstellung von der Lage der Bank vermittelt (§ 317 II S. 1 HGB). 107 Vgl. Boos/Fischer/Schulte-Mattler… …Lageberichts nach § 317 III HGB Prüfung der wirtschaftlichen Lage nach PrüfbV Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach § 29 I S. 1 KWG… …nach § 29 I S. 1 KWG bildet die Frage, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse geord- net sind. Für die Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 82 f.; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 1; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 54… …haltsjahr + 1 EUR Planung Haus- haltsjahr + 2 EUR Planung Haus- haltsjahr + 3 EUR Ergebnisplan 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6… …1157 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 2 GemHVO 2005), S. 1; NOTHEIS, KLAUS/ADE, KLAUS (Haushaltsrecht 2006), S. 44. 1158 Vgl. §§ 41 Abs. 1 Buchst h und 79 GO NW… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Muster 2005), Anlage 3. 1160 Vgl. HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 131; KUMMER, LUTZ (§ 2 GemHVO 2005), S. 1; LASAR, ANDREAS u.a… …Vorjahr dargestellt, in Spalte 1 das Jahresergebnis des Vorjahres aus Sicht des lau- fenden Jahres, welches aus Sicht des zu planenden Jahres das Vorvorjahr… …; WEYERMANNS, NICOLE (Haushaltsplanung), Index 1316910. 1177 Vgl. § 19 Abs. 1 GemHVO NW. 1178 Vgl. § 11 Abs. 1 GemHVO NW. 1179 Vgl. § 84 GO NW i.V.m. §§ 1… …; INNENMI- NISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 223; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 9; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 100, 223; KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S. 9. 1186 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH… …(Finanzmanagement 2006), S. 98, 99; HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 48; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WEST- FALEN (Handreichung 2006), S. 223; KUMMER, LUTZ (§ 1… …. 1192 Vgl. FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 87. 1193 Vgl. § 38 Abs. 1 Satz 3 GemHVO NW. 1194 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1. Einleitung Mit der durch den Regierungsentwurf eines… …, bestimm- te Geschäfte gar nicht oder zumindest in verändertem Umfang bzw. in abweichender 1 Vgl. BMJ… …zum Ein- zelbewertungsgrundsatz des § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB zu verstehende, Norm regelt singulär die Währungsumrechnung für Kredit- und… …. Schick/Indenkämpen (2006), S. 655, die unter Verweis auf § 5 Abs. 6 EStG von einem Bewer- tungsvorrang des in § 6 Abs. 1 Satz 1 EStG normierten Grundsatz der… …5 Abs. 1 EStG), der die steuerliche Ge- winnermittlung fest an die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung kettet, stellt die „spezialgesetzliche… …GoB-konform sein, ist dies – im Gegensatz zu § 5 Abs. 1 EStG – kein Hinde- rungsgrund für die steuerbilanzielle Zulässigkeit einer Bewertungseinheit.18 Das wohl… …für den Einzelbewertungsgrundsatz (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Hieraus ergibt sich auch, dass durch Bewertungseinheiten keine neuen Wirtschaftsgü- ter… …Tatbestandsvoraussetzungen besteht für buchführungspflichtige Gewerbetreibende (§ 5 Abs. 1 EStG) nunmehr die ausnahmslose Pflicht, die Ergebnisse der in ihrer Handelsbilanz… …ausdrücklich kodifizierte Einzelbewertungsgrundsatz (§ 6 Abs. 1 Satz 1 EStG) eingeschränkt. Insbesondere gesicherte Wirtschaftsgüter, die einer voraussichtlich… …von Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften (im Folgenden auch Drohverlust- rückstellungsverbot) des § 5 Abs. 4a Satz 1 EStG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Lagebericht

    Dr. Jörg Henkes
    …3678 Vgl. FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 251; KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 1; SCHWARTING… …Bürgerhaushalts, des Agenda-Prozesses u.Ä. aufgegriffen werden können. 3683 Vgl. § 48 GemHVO NW und § 289 HGB; KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 1. 3684… …Punkten § 48 GemHVO NW und § 95 Abs. 1 Satz 2 GO NW. 418 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss • auf die Chancen und Risiken der… …(Lageberichterstattung 2006), S. 218 m.w.N.; INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (RS HFA 1), Tz. 1.7, 1.9; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handrei- chung 2006), S. 376… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 376; KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 1. 3693 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S… …. 376. 3694 Vgl. BRINKMANN, JÜRGEN/RADDE, JENS (Lageberichterstattung 2006), S. 217; KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 1; O.V… …. (Kommunalpolitik), S. 25. 3695 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1 2006), S. 11. 3696 Vgl. FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS… …3699 Vgl. § 93 Abs. 1 GO NW; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 4; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN… …der Ausarbeitung der Regelungstexte war INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (RS HFA 1) aber noch die aktuelle Bezugsnorm; vgl. SCHWARTING, GUNNAR… …(Lagebericht), Index 1603890. 3703 Vgl. INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (RS HFA 1). 3704 Vgl. zum analogen Vorgehen und einer fundierten Begründung hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe

    Helmut Fiebig
    …37 KAPITEL II Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe 1. Aufgaben einer Gemeinde 20Nach § 2 GO NRW und den… …und die Entwicklung des einzelnen fördert.“ Diese vor mittlerweile fast 120 Jahren aufgestellten Grundsätze finden heute ihren Niederschlag in § 1 Abs… …. 1 GO NRW (Sie fördern das Wohl der Einwohner ...) und § 8 Abs. 1 GO NRW (Die Gemeinden schaffen in- nerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die… …Gemeinden darf Unternehmen in einer Rechtsform des privaten Rechts gem. §§ 107 Abs. 1/108 Abs. 1 GO NRW nur gründen oder sich daran beteili- gen, wenn 1. ein… …geltenden Vorschriften geprüft werden. 10. bei Unternehmen der Telekommunikation einschließlich von Telefon- dienstleistungen nach § 107 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3… …Unternehmen, die sich wirt- schaftlich betätigen. Nach der Definition des § 107 Abs. 1 S. 2 GO NRW ist unter „wirtschaftliche Betätigung“ der Betrieb von… …auch von einem Privaten mit der Absicht der Gewinnerzielung erbracht werden könnte. Die Bestim- mung des § 88 Abs. 1 GO NRW (a.F.), wonach die Gründung… …Urteil vom 26. 9. 2002 hat der Bundesgerichtshof zu § 107 GO NRW ent- schieden, dass ein Verstoß gegen § 107 keinen Anspruch privater Wettbewerber aus § 1… …mit Ausnahme der Nr. 1 alle anderen oben genannten Bestimmungen. Statt dessen müssen für Einrichtun- gen die Voraussetzungen des § 8 Abs. 1 GO NRW [Die… …Selbstverwaltungsaufgaben einer Gemeinde und Rechtsform kommunaler Betriebe 44 Einrichtungen und damit nicht wirtschaftliche Unternehmen im Sinne des Gesetzes sind 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten

    Peter Eller
    …35 B. Originär elektronische Unterlagen in der Buchführung I. Paradigmenwechsel bei der Verarbeitung und Dokumentation von Daten 1… …negativ aus, weil die Vorschrift des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG wegen Vollzugsdefizits gekappt wird, so stützt das Bundesverfassungsgericht da-… …wieder verwendet wird, wird er nirgends hinrei- chend aussagekräftig definiert. Laut GDPdU III. Nr. 1 Satz 2, sind das „in das Datenverarbeitungssystem in… …im übrigen mehrdeutig, wenig systematisch und lückenhaft ist. Ausgangspunkt für die Frage, welche Daten betroffen sind, ist § 147 Abs. 1 AO… …um einen sehr weiten Begriff. § 147 Abs. 6 Satz 1 AO bezieht sich nun auf diese Daten, soweit sie „mithilfe von Da- tenverarbeitungssystemen erstellt“… …werden. Im Rahmen der Außenprüfung soll dann dieses Datenverarbeitungssystem zur Einsicht und Prüfung der Daten genutzt werden dürfen (§ 200 Abs. 1 Satz 2… …. Infolgedessen werden die Befugnisse zu pauschal beschrieben und über den notwendigen und damit rechtmäßigen Rahmen hinaus ausgedehnt. Satz 1 der Ziffer I GDPdU… …erstellt werden. Gegenstand der Prüfung sind allerdings alle in § 147 Abs. 1 AO genannte Unterlagen, nicht nur die Buchführungsdaten (GDPdU I. Satz 5). Aus… …Auswirkung im Prozess nur schwer erbracht werden. 42 In der folgenden Ziffer 2 gehen die GDPdU auf die sonstigen Unterlagen des § 147 Abs. 1 AO ein und… …GDPdU im nächsten Abschnitt III. 1. Satz 1 angesprochen. Hier werden mit diesem Begriff Do- kumente des § 146 Abs. 5 AO bezeichnet, soweit sie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück