COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Unternehmen Instituts Praxis deutsches Revision Banken Fraud Deutschland Controlling Corporate Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 16 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk… …Unternehmen (KMU), die im Unterschied zu führenden Großunternehmen die Notwendig- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Schlechte Noten für den Einkauf… …auch bewußte Risiko- ___________________________ 1 Vgl. o. V.: Purchasing: ‚What do we spend on paperclips?‘ Buying in goods and services is no longer… …. ___________________________ 1 Vgl. Matzenbacher, Jochen: Risikominimierung bei der Beschaffung von Maschinen und Neuanlagen. In: Risikominimierung im Anlagenmanagement –… …Bestandteil des Supply Management Naviga- tors™ ist eine wichtige Etappe auf dem bisher oft nur langsam beschrittenen ___________________________ 1 Vgl. für… …internationale Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen un- umgänglich, daß sie zu einem ganz neuen Konzept der Zusammenarbeit ___________________________ 1 Obwohl… …. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 90–114. 4 Zsidisin, George A. and Lisa M. Ellram: An Agency Theory Investigation of Supply Risk Management. In: The Journal… …lediglich 1 % bedeutet bei einer Umsatzrendite von 3 % und einer eigenen Wertschöpfungstiefe von 60 % exakt so viel Renditesteigerung wie bei einer… …und wenn der Einfluß des Supply Management auf die Unternehmensperformance noch ___________________________ 1 Die Integration von Zulieferern in den… …Prinzipien (1) „Early Supplier Involvement“, (2) „Risk and Revenue Sharing“4 und (3) „Continuous Performance Improvements“. ___________________________ 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital im IFRS-Abschluss

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …überarbeiteten IAS 1 (rev. 2007) ist für die am 1. Januar 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre verpflichtend. Eine Berücksichtigung in früheren… …, die aufgrund eines Gesellschaftervertrags eingezahlt wurden, andererseits aber auch auf 9 In IAS 1 (rev. 2003) wird für die Anteile anderer… …Gesellschafter der Begriff Minderheitsanteile (minority interests) verwendet, wohingegen diese Anteile in IAS 1 (rev. 2007) als nicht beherr- schende Anteile… …; Müller, S., Grundlagen und Erst- anwendung, IBP 1, 2007, S. 91–92. 2 Eigenkapital im IFRS-Abschluss 24 schuldrechtlichen Vereinbarungen beruhende… …Bewertungsvorschriften für die ver- schiedenen Eigenkapitalposten. Gemäß § 247 Abs. 1 HGB ist das Eigenkapital in der Bilanz gesondert auszuweisen und hinreichend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …121 Thema 6 Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer Wolfgang Lück Michael Henke 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 1: IIR-Revisionsstandards Nr. 1: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Anhang 2… …11.10.2005 13:14:13 Uhr IIR_Forum_6.indd 122 11.10.2005 13:14:13 Uhr 123 1 Aufgabenbereiche der Internen Revision (IR) und des Abschlußprüfers… …. Abb. 1). Die Überwachung kann weiter unterteilt werden in die prozeßabhängige Kontrolle und in die prozeßunabhängige Prüfung (= Revision). Die… …amerikanischen Internal Auditing verdeutlicht wird:4) 1) Vgl. hierzu und zu den weiteren Ausführungen Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von Interner Revision und… …Funktion Abb. 1: Funktionen der Überwachung „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and… …des Abschlußprüfers IIR_Forum_6.indd 125 11.10.2005 13:14:13 Uhr 126 § 319 Abs. 1 Satz 1 HGB bestimmt, daß bei der handelsrechtlichen Jahres-… …Buchprüfungsgesellschaften Abschlußprüfer sein können (§ 319 Abs. 1 Satz 2 HGB). Im Bereich Finanz- und Rechnungswesen hat die IR (abgeleitet aus der Lei- tungs- und… …(1) Die grundlegenden Anforderungen an die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer basieren auf bisherigen Fachgutachten… …. hat zu dem Themen- bereich mit zwei Beiträgen Stellung genommen: 1. Interne Überwachung und Jahresabschlußprüfung.8) 2. Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Das Gesetz zur Kontrolle… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 1. Einleitung Lorenz 5 1… …erster Linie das juristische Schrifttum und die Betriebswirtschaftslehre 1 BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 2 Vgl. Altmeppen, Die Auswirkungen des KonTraG auf… …eingeführten ergänzenden Vorschriften zur Rechnungslegung. § 289 Abs. 1 Satz 4 HGB verlangt eine Beurteilung und Erläuterung der voraussichtlichen Entwicklung… …16.08.2006, S. 1–7. 26 Art. 46a Abs. 1 lit. c) der 4. EG-Richtlinie. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Lorenz 11 veröffentlichenden „Corporate… …„best practice“ ausgeht. 3. Allgemeine Geschäftsleitungspflicht Aus §76 Abs. 1 AktG ergibt sich die allgemeine Leitungspflicht des Vorstands, § 93 Abs… …. 1 Satz 1 AktG konkretisiert den dabei anzulegenden Sorgfaltsmaßstab. Hin- sichtlich einer Risikomanagementpflicht des Vorstands ist die Verpflichtung… …, verlangt § 76 Abs. 1 AktG und der anzulegende Sorgfaltsmaßstab den angemessenen Umgang des Vorstands mit Risiken. Daraus ergibt sich bereits, dass das… …Risikomanagement eine originäre Leitungspflicht des Vorstands darstellt. Gemäß § 90 Abs. 1 AktG hat der Vorstand diverse Berichtspflichten gegenüber dem… …Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen in Europa, 2002, S. 49. 28 Vgl. Art. 46a Abs. 1 Nr. 3 der 4. EG-Richtlinie. 29 Vgl. etwa Hüffer, Aktiengesetz, 7.Auflage 2006, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Pro-forma-Angaben

    Dr. Matthias Heiden
    …. Gliederungspunkt 4.4.3.4.4. 1567 Vgl. Gliederungspunkt 4.4.3.5. 1568 IDW (2002a), Tz. 1. 1569 Vgl. Gliederungspunkt 4.4.3.3.8. 1570 IDW (2002a), Tz. 8. 1571 In… …Praxisbeispiel. 1572 Offenbar a.A. SCHMOTZ, T. (2004), S. 1. 1573 Vgl. HÜTTCHE, T./VON BRANDIS, H. (2003), S. 294. 4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung… …(Zwischen-)Abschluss gem. IDW RH HFA 1.004 Datum der Unternehmenstransaktion (Datum des (Zwischen-)Abschlusses) Umfang der Pro-forma-Angaben 31.10.t -1… …(31.12.t -1) � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-Erläuterungen 01.03.t 0 (31.03.t 0) � Pro-forma-GuV für den… …Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t 0 – 31.03.t 0 � Pro-forma-Erläuterungen 31.05.t 0 (30.06.t 0) �… …Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-GuV 01.01.t 0 – 30.06.t 0 � Pro-forma-Erläuterungen 31.07.t 0 (30.06.t 0) �… …Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t 0 – 30.06.t 0 � Pro-forma-Bilanz für den Zeitraum… …01.01.t 0 – 30.06.t 0 � Pro-forma-Erläuterungen 25.08.t 0 (30.09.t 0) � Pro-forma-GuV für den Zeitraum 01.01.t -1 – 31.12.t -1 �… …01.01.t -1 stattgefunden. In die Pro-forma-GuV können gem. IDW RH HFA 1.004 Tz. 9 – „die entsprechenden Vorjahreszahlen ergänzend aufgenommen werden.“1577… …Unternehmenstransaktion zum 01.01.t 0 vollzogen wurde. Im letztgenannten Fall würde jedoch eine Divergenz zwischen Pro- forma-GuV, welche den 01.01.t -1 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Die kommunale Bilanz in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Jörg Henkes
    …Informationen, die es in der Kameralistik nicht oder nicht in dieser Form gab.1806 AKTIVA 1. Anlagevermögen 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.2… …. Aktive Rechnungsabgrenzung 4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag PASSIVA 1. Eigenkapital 1.1 Allgemeine Rücklage 1.2 Sonderrücklagen… …Vgl. § 81 Abs. 1 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 547. 1806 Vgl. dazu… …nungsabgrenzungsposten.1815 Diese wurden im Vergleich zum handelsrechtlichen Referenzpa- ragraphen 240 Abs. 1 HGB explizit einbezogen, weil ihnen im Kommunalbereich erhebliches… …Vorgehensweise; vgl. § 33 Abs. 1 Satz 2 GemHVO NW. 1815 Vgl. § 41 Abs. 1 GemHVO NW. 1816 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH… …Unfällen an Bahnübergängen. Ein Kaufmann müsste die Brücke wegen mangelnder Ertragserzielung i.d.R. auf „0“ bzw. 1 € abschreiben. Der Wert der Brücke aus… …, ANDREAS/VIEHWEGER, CATHÉRINE (Sachanlagevermögen 2002), S. 1362 f.; WIND- MÖLLER, RALF (Ansatz 2002), S. 171 f.; § 33 Abs. 1 GemHVO NW spricht von selbstständiger… …verfügt werden kann.1834 Nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO ist ein Wirtschaftsgut nicht mehr dem zivilrechtlichen Eigentümer zuzurechnen, wenn ein anderer die… …2006), Rz. 171. 1831 Vgl. SCHMID, HANSDIETER (Doppik 2006), S. 28. 1832 Vgl. § 33 Abs. 1 Satz 1 GemHVO NW; RETTLER, SANDRA (§ 32 GemHVO 2005), S. 1 f… …Doppik 227 mehr zukommt.1835 Für die Beurteilung der Tatbestandsmerkmale des § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgebend; es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer)

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation (Corporate Compliance als Mittel zur Haftungsreduzierung für Geschäftsführer) (Scherer) Literatur… …: Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei: No risk, much fun!, Praxiswissen Risiko- und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007; Hauschka, Corporate Compliance, 1… …. Auflage 2007; Romeike, Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, 1. Auflage 2008. 1.1 (Rechts-) sichere Unternehmensorganisation Die Themen… …Risikomanagement und Compliancemanagement gehören zu den jüng- 1 sten Entwicklungen von Gesetzgebung und Rechtsprechung im Bereich der rechtlichen Anforderungen an… …Prozessbeschreibun- gen im Unternehmen existieren und in der täglichen Praxis so umgesetzt werden, dass 1 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation… …Leitlinien, an denen die Rechtsprechung die Einhaltung der diversen Geschäftsführerpflichten misst. 1 Die z. T. die Einstandspflicht vermeidenden Grundsätze der… …Informationsflusses über einen etwaigen Rückruf einbezogen wird. 5 dpa, MZ. v. 05.02.2008, S. 1. 6 Zur Dokumentation als Mittel zur Haftungsverringerung im… …, Geschäftsleitung und 16 Hauschka, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 1 Rn. 30. 11 Die (rechts-) sichere Unternehmensorganisation Mitarbeiter im Bereich von… …Geschäftsführung etabliert.18 17 Vgl. Hauschka, in: Hauschka, Corporate Compliance, § 1 Rn. 2. 18 Scherer/Mühlbauer, u. a., Den Rücken frei, Praxiswissen Risiko-… …und Compliancemanagement, 1. Auflage 2007, Kapitel 1.21.5. 12 Ziele, Vorteile, Aufbau und Bestandteile eines Risiko- und Compliancemanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …327 ALEXANDER KOPF Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 1 Einleitung Dieser Beitrag stellt dar, wie strategische, operationelle… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Alexander Kopf 328 laufend abgedeckt sind und damit die Risikotragfähigkeit gegeben ist“ (Tz. 1). Wei-… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Reputationsrisiken ___________________ 1 Je nach Betrachtungsweise kann dieses Risiko zumindest teilweise auch im Credit-Spread- Risiko enthalten sein. Die… …Risikotragfähigkeit 4.1 Grundidee der Risikotragfähigkeit Gemäß MaRisk (vgl. Abschnitt 1 dieses Beitrags) ist sicherzustellen, dass die Risi- ken durch das… …und das operationelle Risiko insgesamt betrachtet. Die Grundidee der Risikotragfähigkeit stellt sich somit gemäß Abbildung 1 dar. Strategische und Re-… …. Abbildung 1: Grundprinzip der Risikotragfähigkeit In der Grafik müssen nun noch einige Punkte konkretisiert werden. Zunächst muss festgelegt werden, mit… …ermitteln, in dem in der Ungleichung in Abbildung 1 das „<“ durch ein „=“ ersetzt wird. In diesem Fall gibt das Konfidenzniveau die Wahrscheinlichkeit an… …Geschäftsrisiko Niedrig Hoch Niedrig 1,0 Tabelle 1: Beispiel für eine Korrelationsmatrix In der Korrelationsmatrix (vgl. Tabelle 1) lassen sich nur für die… …zu verwenden sind. Als letztes Element in Abbildung 1 muss nun noch die Risikodeckungsmasse spezifiziert werden. Welche Komponenten hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsgrundsätze

    Dr. Jörg Henkes
    …gemeindlichen Vermögens und der gemeindlichen Schulden; vgl. INNENMINISTERIUM NORD- RHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 61. 699 Vgl. § 75 Abs. 1 GO NW… …§ 1 des Ge- setzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (StWG)714, wobei diese Verpflichtung gem. § 16 StWG auch für die… …. bezogen auf Niedersachsen LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 62. 707 Vgl. § 75 Abs. 6 GO NW und § 89 Abs. 1 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER… …716 Vgl. § 75 Abs. 1 Satz 3 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRIS- TOPH (Finanzmanagement 2006), S. 169. 717 Vgl… …, GUNNAR (kommunaler Haushaltsplan 2006), Rz. 124. 721 Vgl. § 82 Abs. 1 NGO und dazu ROSE, JOACHIM (Einführung 2006), S. 27. 722 Vgl. ROSE, JOACHIM… …Vgl. KLÜMPER, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 40. Die kommunale Doppik 81 Abs. 1 GemHVO NW fordert vor diesem… …, BERND/ZIMMERMANN, EWALD (Kosten- und Leistungsrechnung 2002), S. 7; WEYERMANNS, NICOLE (Haushaltsplanung), Index 1316907. 731 Vgl. § 93 Abs. 1 GO NW… …. 1 Satz 2 GO NW, § 27 Abs. 1 Satz 1 GemHVO NW und dazu INNENMINISTE- RIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 23… …; INNENMINISTERIUM NORD- RHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 121, 124; RETTLER, SANDRA (§ 32 GemHVO 2005), S. 1; vgl. bezogen auf Niedersachsen LASAR, ANDREAS u.a… …Vgl. § 32 GemHVO NW und dazu RETTLER, SANDRA (§ 32 GemHVO 2005), S. 1. 736 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …299 4.1 Compliance und Revision WP/StB Joerg Schoberth 1 Einleitung: Steigende Bedeutung von Compliance und Revision in Unternehmen aller… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 301 1 Einleitung: Steigende… …Revision differenziert wird. Beide Institutionen sind wesentlicher Bestandteil 1) Vgl. zum Begriff der „Corporate Governance“ definiert als Führung… …. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Internal Control – Integrated Framework. Volume 1. 2. Aufl. Jersey City 1994. 4) Vgl… …. 303 Bedeutung Interner Kontrollsysteme Abb. 1: Zielkategorien, Komponenten und Ebenen von COSO I Quelle: COSO – o.V., Internal Control – Integrated… …Framework, Volume 1, 2. Auflage, Jersey City 1994, S. 13. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) hat auf Basis der Inter national… …(Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 21. Oktober 2008. Abrufbar unter www.bmj.de. 305 Bedeutung Interner Kontrollsysteme AktGE). Nach § 171 Abs. 1 S. 2 AktGE hat… …Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des DIIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V… …. (DIIR). Berlin 1999, S. 19–21 und 100; Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (DIIR): DIIR-Revisionsstandard Nr. 1 „Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlussprüfer“, Tz. 1. Frankfurt am Main 2007. 311 Thesenförmige Zusammenfassung 5 Thesenförmige Zusammenfassung Zusammenspiel von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück