COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 15 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …Krisenzeiten hängt stark von der Vertragsgestaltung ab.67 ___________________ 65 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S… …. 78 f. 66 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 79. 67 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl… …IT-Kosten von fixen in variable Kosten ___________________ 68 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 81. 69 Vgl… …. Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005, S. 88. IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen 83 – flexiblere… …für die Praxis: 1. Aufl., Heidelberg 2005. S. 88. IT-Controlling 84 Abbildung 2-1: Grundformen des IT-Controllings (Quelle: Vgl. Gadatsch, A… ….: IT-Controlling rea- lisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 82) Plattform-Outsourcing Beim klassischen Plattform-Outsourcing wird z.B. der operative… …zusätzlichen, firmenübergreifenden IT-Einsatzfeldern ___________________ 71 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82… …zugerechnet werden. ___________________ 73 Vgl. Zarnekow, R./Brenner, W./Grohmann, H.H.: Informationsmanagement: 1. Aufl., Hei- delberg 2004, S. 130… …. 74 Vgl. Gadatsch, A.: IT-Controlling realisieren: 1. Aufl., Wiesbaden 2005, S. 82 f. IT-Controlling 86 Abbildung 2-2: Auswirkungen der… …Outsourcingvarianten (Quelle: Vgl. Gadatsch, A.: IT- Controlling realisieren: 1. Auflage, Wiesbaden 2005, S. 84) Auch beim Applikation-Service-Providing werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …Vermögen und Gewinn“7. ___________________ 1 Vgl. KÜTING, KARLHEINZ/WEBER, CLAUS-PETER (Bilanzanalyse 2006), S. 25; MEYER, CONRAD (Rech- nungslegung 2003)… …; HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze 2004), 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 2 Eingeschnürt in das Korsett… …verschieben (Kursivdruck im Original nicht übernommen). 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 3 lanzzweck abhängt, der wiederum „seinen… …1998), S. 526 pointiert aus, dass der ‚clevere’ Kaufmann mehrere Bücher zu führen hat, „nämlich je eins für (1) das Finanzamt, (2) die Aktionäre, (3) die… …Unternehmensmanagement KUßMAUL, HEINZ (Informationen 1999), S. 1579 ff. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 4 ‚Geldzählen’ – gleichwohl muss für Zwecke… …MOXTER, ADOLF (Fundamentalgrundsätze 1976), S. 94. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 5 konträren Zielsetzungen unterschiedlicher… …bezieht. Zudem wird auf die Ausführungen in Fn. 5, S. 1 verwiesen. 31 „Unternehmenskontrolle ist vor allem Rechnungslegung“; LUTTERMANN, CLAUS… …(Unternehmenskontrolle 2006), S. 778. Vgl. grundlegend auch BÖCKING, HANS-JOACHIM (Rechnungslegung 1998), S. 25. 1 Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand 6… …die Mutterunternehmen, für deren Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gemäß § 2 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …lan- desrechtlich in den Ländererlassen geregelt. aa. Die Sonderprüfungen der Aufsicht (1) Die Sonderprüfungen der BAFin Die Bundesanstalt für… …BAFin unmittelbar gegenüber der zu prüfenden Bank (§ 44 I S. 1 und 2 i.V.m. § 8 I KWG). Außerdem können die Prüfer die Ge- schäftsräume der Bank… …somit auf Grundlage ausländischer Gesetze beauftragt werden, wird kein Bestellungsverfahren nach deutschem Recht eröffnet. • Nach § 44b II S. 1 KWG… …. Voraussetzung ist, dass Anhaltspunkte eines tatsächlichen oder geplanten Erwerbs einer bedeutenden Beteiligung bestehen, die zu einer Untersagung (§ 2b Ia S. 1… …Bestellungsverfahren eröffnet. • Nach § 44c II S. 1 KWG kann die BAFin oder auf deren Anordnung die DBB zur Verfolgung unerlaubter Bankgeschäfte und… …Aufsichtsbehörde ist das Finanzministerium § 30 II S. 1 SpKG NRW Innenministerium § 66 I S. 1 SpKG NRW Aufsichts- gegenstand Verwaltung und Geschäfts-… …Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungs- vorgänge § 31 II S. 1 SpKG NRW Nachprüfung sämtlicher Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge § 66 I S. 3… …SpKG NRW i.V.m. § 31 II S. 1 SpKG NRW Prüfungsträger Prüfung kann durch Prüfungs- stelle des zuständigen Spar- kassen- und Giroverbandes erfolgen §… …Prüfungsstelle des Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV, WLSGV) bedienen (§ 31 II S. 2 SpKG NRW). ab. Die Sonderprüfungen der Verbände (1) Die Prüfungen der… …auch Bestimmungen über Art und Umfang der Prüfung enthalten. So sieht beispielsweise § 41 II S. 1 der Satzung des Genossenschaftsverbandes Rheinland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    II. Die Voraussetzungen im Einzelnen

    Peter Eller
    …II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 67 II. Die Voraussetzungen im Einzelnen 1. Allgemeine Rechnungsformalien 76Eine elektronische Rechnung muss… …alle Positionen aufweisen, die allge- mein für den Vorsteuerabzug aus Rechnungen gelten. Dies ist im Einzel- nen: (1) den Namen und die Anschrift des… …EG kommen noch folgende Merkmale hinzu (§ 14a Abs. 2 Satz 1 UStG): (8) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers und (9) diejenige des… …Betrag ausgewiesen werden, wenn zusätzlich der Steuersatz angege- ben wird. Diese Rechnungsformalien werden ab 1. 1. 2004 im Zuge der Rechnungsrichtlinie… …unterschieden werden. Für Signaturen aus dem Zeitraum vom 1. 1. 2002 bis einschließlich 26. 7. 2002 ist die strengere deutsche Norm zu beachten, die eine… …72 Schaubild 2: Prozesse bei der elektronischen Rechnungsstellung Rechnungsaussteller Zertifizierer Rechnungsempfänger 1. Schritt: Der Hashwert der… …sich die Ziffern in Klammern auf das Schaubild beziehen: – Die Signatur (1) und das qualifizierte Zertifikat des Absenders (5) – die GDPdU bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …ff.; VATER, HENDRIK (Historische Chance 2007), S. 427 ff.; RIECKE, TORS- TEN/HOFER, JOACHIM (Verzicht 2007), S. 1; KOBISCH, SYLVIA/HUNDT, IRINA/NEITZ… …, DIETER (Globalisierung 2007), S. 14; RIECKE, TORSTEN/HOFER, JOACHIM (Verzicht 2007), S. 1; HACKER, BERND (SEC verzichtet 2007), S. 379; KOBISCH… …Benchmarks bspw. auch SABISCH, HELMUT (Benchmarking 1997), S. 1 ff.; ESSWEIN, WERNER/HEINATZ, GUNDULA (Benchmarking 1997), S. 115 ff.; KRCMAR… …IAS-Verordnung, Art. 1. 6 Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals 427 Auch wenn in dieser Arbeit grds. nur auf die… …m.w.N.; HOFFMANN, WOLF-DIETER/LÜDENBACH, NORBERT (Hypotheken- krise 2007), S. 2214 ff.; FOCKENBROCK, DIETER (Globalisierung 2007), S. 1 und 14. 2129… …. 6.2 Neue IFRS und neue nationale Vorschriften 6.2.1 Neue IFRS 6.2.1.1 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem… …. 2133 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) wurde am 11.01.2006 endorsed; vgl. EFRAG (Hrsg.) (Status report 2008), S. 2; vgl. hierzu auch HENNRICHS… …ergänzende Anhangangaben resultieren. 6.2.1.2 IAS 1 (rev. 2007) Am 06.09.2007 hat der IASB einen überarbeiteten Standard zur Darstellung des Abschlus- ses… …– IAS 1 (rev. 2007) – veröffentlicht.2138 Dieser ist gem. IAS 1.139 n.F. für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2009 beginnen, verbindlich… …. Änderungen von IAS 1 (rev. 2007) in Grundzügen eingegan- gen, die den hier betrachteten Eigenkapitalausweis betreffen.2140 Ziel der Überarbeitung von IAS 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Geschäftsführer-Compliance

    Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb

    Prof. Dr. Josef Scherer, Dr. Markus Riedhammer, Udo Heller, Sophia Schmid, u.a.
    …im Handelsregister berufen werden.3 1 Die Haftung wird auf den Rechtsgedanken des § 179 BGB gestützt. So BGH, NJW 1991, S. 2627 ff. 2 § 35a GmbHG… …aller Regel vertrauen dürfen. Ein Geschäftsführer, der für eine GmbH handelt, kann sich hierbei auf die Vertretungsmacht des § 35 Abs. 1 GmbHG stützen. Im… …persönlich als Vertreter ohne Vertretungsmacht nach § 179 Abs. 1 BGB in die Haftung genommen zu werden.20 Ebenso haftungsträchtig sind Fälle, in denen für eine… …bzw. seinen weiteren vertretungsberechtigten Geschäftsführern genehmigt wird. Nach §179 Abs. 1 BGB haftet der Geschäftsführer als Vertreter ohne… …Vertretungsmacht im Innenverhältnis (vgl. § 37 Abs. 1 GmbHG) durch den handelnden Geschäftsführer bei Kenntnis oder Kennenmüssen dessen durch den Geschäftspartner… …Gesellschafterin der GmbH, hatte den vorformulierten Darlehensvertrag unterschrieben: Alternative 1: – einmal als Vertreterin der GmbH unter „Darlehensnehmer“… …VerbrKrG, wenn bspw. die Schriftform nicht eingehalten wurde oder die Angaben nach § 4 Abs. 1 Satz 4 VerbrKrG nicht auch im Mitverpflichtungsvertrag enthalten… …Allgemeine deliktische Haftung des GmbH-Geschäftsführers nach § 823 Abs. 1 BGB (Schmid) Literatur: Jula, Der GmbH-Geschäftsführer, 2. Auflage 2007, S. 259 ff… ….; Muschalle/Schulze, Die Haftung des Geschäftsführers, S. 45 ff.; Kropholler, Studienkommentar zum BGB, § 826 Rn. 1 ff. 4.1.6.1 Pflichten des Geschäftsführers Der… …Chemieanlage, die zu Gesundheitsschäden oder Sachbeschädigungen führt, stellen Verletzungshandlungen i.S.d.§ 823 Abs. 1 BGB dar. Zudem kommt eine persönliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Grundsachverhalte

    Stefan Müller
    …17 1 Grundsachverhalte Leitfragen „ Wie ist Fremdkapital nach IFRS definiert? „ Wie erfolgt die Abgrenzung zum Eigenkapital? „ Welche Arten von… …Verpflichtungen gegenüber Dritten beschränkt. Aufwandsrückstellungen, die nach § 249 Abs. 1 Nr. 1 HGB gebildet werden müssen bzw. nach § 249 Abs. 1. S. 3 und Abs. 2… …. Zudem ist die Eigenkapitaldefinition nach IFRS bislang noch deutlich enger als nach HGB. 1 Zur Erfassung derartiger Sachverhalte auf der Vermögensseite… …vgl. Wobbe, C.: IFRS: Sachan- lagen und Leasing, 2008, S. 69. 1 Grundsachverhalte 18 1.1.1 Derzeitige Abgrenzung vom Eigenkapital Die Behandlung… …zu einer Kündigung in keinster Weise finanziell benachteiligt. Zudem steht dem Komplementär ein Recht auf Entnahme nach § 122 Abs. 1 HGB zu. Kom-… …manditisten haben ebenfalls über § 161 Abs. 2 HGB ein Kündigungsrecht, aber nach § 169 Abs. 1 HGB kein Entnahmerecht. Nach IAS 32.16(a)(i) i.V. m. IAS 32.18(b)… …IAS 32 ist für die am 1. Januar 2009 oder danach beginnenden Geschäftsjahre verpflichtend; eine Berücksichtigung in früheren Geschäftsjahren ist… …financial_instruments.pdf (11.3.2008). 11 Vgl. Schmidt, M.: IAS 32, 2008, S. 434. 1 Grundsachverhalte 20 – Kündbare Instrumente gemäß IAS 32.16A und IAS 32.16B: Es… …Gesellschafterkapital wird. 13 Vgl. zu den Kriterien im Einzelnen: Weller, N.: Bilanzierung von Mezzanine Kapital, 2007, S. 7 ff. 1 Grundsachverhalte 22 Die… …Eigenkapitalanteilen handeln. 1 Grundsachverhalte 24 Die Verlässlichkeit der Bewertung wird vom IASB ebenfalls als Ansatzkri- terium verlangt. Allerdings wird an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …17 1.1 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück 1… …. . . . . . . . . . . . . . . 32 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 19 1 Problemstellung: Interne… …wurden. Die Fassung aus dem Jahre 1991 gliedert sich in sechs Bereiche:1) (1) Funktion der Internen Revision. (2) Organisatorische Eingliederung der… …für die Berufliche Praxis der Internen Revision“ herausgegeben, die eine Übersetzung der „Standards for the Professional Practice of Internal 1) Vgl… …enthalten. Die „Grundsätze für die Berufliche Pra- xis der Internen Revision“ werden in fünf Bereiche unterteilt:2) (1) Unabhängigkeit der Internen… …, Verantwortung and governance. The institute’s Code of Ethics extends beyond the definiti- on of internal auditing to include two essential components: 1… …Internen Re- vision hinaus: 1. Grundsätze, die den Berufsstand und die Prüfungspraxis der Inter- nen Revision betreffen; 2. Regeln, die beschreiben, wie… …services. Rules of Conduct 1. Integrity Internal auditors: 1.1 Shall perform their work with honesty, diligence, and responsi- bility. 1.2 Shall… …Wissen und Können sowie ent- sprechende Erfahrung ein. Verhaltensregeln 1. Rechtschaffenheit Interne Revisoren: 1.1 Müssen ihre Aufgaben korrekt… …, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit, Eigenverantwort- lichkeit und Unparteilichkeit. § 43 Abs. 2 S. 1, 3 und 4: Der Wirtschaftsprüfer hat sich jeder Tätigkeit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Deutschland e.V. publiziert:2) 18 Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) FG 6/1934: Heranziehung vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens… …: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 19 Bisherige Fachgutachten und Stellungnahmen „1. Der Abschlußprüfer hat bei der Pflichtprüfung die alleinige Verantwor-… …, gilt das unter Nr. 1 Gesagte sinngemäß. 3. Bei anderen freiwilligen Prüfungen sind zwar beliebige Absprachen über Arbeitsteilung möglich; jedoch muß… …Abschlußprüfer und die Möglichkeiten 1) Bisher Stellungnahme HFA 3/1965. ESV - IIR Forum Bd.3 06.02.2003 9:19 Uhr Seite 19 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR… …abhängig, Anforderungen an die Zusammenarbeit 1) Freiling, Claus und Wolfgang Lück für den Arbeitskreis „Externe und interne Überwachung der Unternehmung“… …nicht entgegen, wenn der Abschlußprüfer Prü- fungsergebnisse und Untersuchungen Dritter verwendet. Dabei kann eine 1) Vgl. FG 1/1977: Grundsätze… …gewissenhaften und unparteiischen Prüfung und zur Verschwiegenheit verpflichtet (§ 323 Abs. 1 Satz 1 HGB). § 43 Abs. 1 Satz 1 der Wirtschaftsprüferordnung (WPO)… …bestimmt, daß ein Wirtschaftsprüfer seinen Beruf unabhängig, gewissenhaft, verschwiegen und eigenverantwortlich auszuüben hat. 1) Freiling, Claus und… …Eigenverantwortlichkeit (§ 11 der Berufssatzung) des Wirtschaftsprüfers/vereidigten Buchprüfers erfordert 1) Vgl. Wirtschaftsprüferkammer: Satzung der… …immer mehr an Bedeutung gewinnen.3) 1) Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Benennung der künftigen Verlautbarungen des IDW. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung

    Ulrich Keunecke
    …441 VIII. Bürgerlich-rechtliche Prospekthaftung 1. Anwendungsbereich 760Neben den bereits abgehandelten gesetzlichen Prospekthaftungstatbeständen… …ging. Alle anderen erhältlichen Finanzprodukte unterlagen keiner gesetzlichen Prospekthaf- tung. Durch die Änderungen des VerkProspG zum 1. 7. 2005808… …Änderungen des VerkProspG zum 1. 7. 2005 bestand Einigkeit darüber, dass die Anwendbarkeit der bürgerlich-recht- lichen Prospekthaftung sowohl hinsichtlich der… …Beteiligung an Publikumskom- manditgesellschaften, namentlich hinsichtlich des Beitritts zu geschlossenen 806 Bis 30. 6. 2005: BörsG und VerkProspG, seit 1. 7… …. 2005: WpPG, dazu siehe oben IV. 807 Seit 1. 1. 2004: InvG, dazu siehe oben VI.2. 808 Änderung des VerkProspG durch das Gesetz zur Verbesserung des… …auch im weiteren Sinne sein. Dergestalt strukturierte Kapitalanlangen unterliegen nun seit der Änderung des VerkProspG zum 1. 7. 2005 grundsätzlich der… …gesetzlichen Prospektpflicht für Vermögensanlagen gemäß § 8 f VerkProspG (i. d. F. seit 1. 7. 2005)818, so dass im Rahmen dieser gesetzlichen Prospekthaftung die… …m. w. N.; s. a. BGH, Urt. v. 1. 12. 1994, Az.: III ZR 93/93, NJW 1995, 1025 = WM 1995, 344. 816 BGH, Urt. v. 14. 1. 2002, Az.: II ZR 40/00, NJW 2002… …Forderungsverletzung im Rahmen der Schuldrechtsre- form, die zum 1. 1. 2002 in Kraft getreten ist, aus § 311 Abs. 2, 3, § 241 Abs. 2 BGB ableiten lässt.821 Ob die… …. 106 ff. (112 ff.) = NJW 1993, S. 2865 ff. = WM 1993, 1787 ff.; BGH, Urt. v. 1. 12. 1994, Az.: III ZR 93/93, NJW 1995, 1025 = WM 1995, S. 344. 824 BGH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück