COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Corporate Deutschland Rechnungslegung Analyse Risikomanagements Controlling Management internen Governance Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 13 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …gezeichneten Kapital um das Grundkapital (§ 152 Abs. 1 AktG), das mindestens 50.000 € betragen muss (§ 7 AktG). Dabei können die 53 Vgl. Baetge, J./Kirsch… …einen Euro betragen darf (§ 8 AktG). Das gezeichnete Ka- pital einer GmbH ist ihr Stammkapital (§ 42 Abs. 1 GmbHG) in Höhe von min- destens 25.000 €… …kommen müsste. § 30 Abs. 1 GmbHG regelt jedoch für das Stammkapital einer GmbH, dass die Kapi- talerhaltung grundsätzlich Vorrang vor dem… …als Eigenkapital. Die Einordnung anderer Eigenkapitalbestandteile, die nicht § 30 Abs. 1 GmbHG un- terliegen und für die keine anderweitigen… …und § 152 Abs. 1 AktG anzulehnen, um eine Interpretation und Vergleichbarkeit zu erleichtern. Gemäß § 266 Abs. 3 HGB ist das gezeichnete Kapital als… …erster Posten des Eigenkapitals auszuweisen. Eine Differenzierung des gezeichneten Kapitals ist hingegen nach § 152 Abs. 1 AktG notwendig, wenn eine… …Mehrstimm- rechtsaktien und die der übrigen Aktien extra zu vermerken (§ 152 Abs. 1 AktG). 57 56 Vgl. zur Klassifizierung von Vorzugsaktien als Eigenkapital… …Kapitel 3.3.1. 57 Nach § 5 Abs. 1 AktGEG sind Mehrstimmrechte am 1. Juni 2003 erloschen, wenn nicht zuvor die Hauptversammlung mit einer Mehrheit, die… …untersagt (§ 248 Abs. 1 HGB), nach IAS 32.35 nicht in der GuV, sondern als Abzug vom Eigenkapital zu erfassen. Bei abzugsfä- higen Aufwendungen handelt es… …Bareinlagen der Aktionäre der einzuzahlende Betrag mindestens ein Viertel des geringsten Ausgabebetrags umfassen (§ 36a Abs. 1 AktG i.V. m. § 36 Abs. 2 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kreditaufnahmeregelungen in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …4303 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 482. 4304 Vgl. § 77 Abs. 2 Nr. 1 GO NW… …verzichten und die Hauptfinanzierungslast auf die anonymen Steuerzahler abzuwälzen.4308 Es ergibt sich damit folgende Rangfolge: 1. Sonstige Finanzmittel… …. 1, § 89 Abs. 2 GO NW; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegrün- dung, Teil A 2004), S. 8 f.; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN… …GemHVO 2005), S. 13. 4318 Vgl. § 86 Abs. 1 GO NW. 4319 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil A 2004), S. 8 f.; INNENMI-… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1 2006), S. 33. 4320 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 107, 208, 242. 4321 Vgl. § 33 Abs. 4 GemHVO… …bezeichnet werden,4335 festgehalten.4336 Art. 115 Abs. 1 Satz 2 GG, Art. 83 Satz 2 LV NW sowie § 86 Abs. 1 GO NW schränken die Kreditaufnahme auf die… …Buchungsanweisung für Bundesfernstraßen vom 02.01.1976, VkBl, S. 136. 4330 Vgl. § 78 Abs. 2 Nr. 1c GO NW. 4331 Vgl. § 81 Abs. 1 GO NW. 4332 Vgl… …. 496. 4334 Vgl. § 89 Abs. 2 Satz 1 GO NW; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 104; SCHWARTING, GUNNAR (kommunaler… …. 4337 Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Kredite 2006), Ziffer 1. 4338 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH… …NORDRHEIN-WESTFALEN (Kredite 2006), Ziffer 1. 4339 Vgl. FREYTAG, DIETER/HAMACHER, CLAUS/WOHLAND, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 90; LICK- FETT, URTE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Rechnungsprüfung in der kommunalen Doppik

    Dr. Jörg Henkes
    …37 GemHVO 2005), S. 2. 4388 Vgl. § 96 Abs. 1 Satz 1 GemHVO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement… …, ANDREAS (Finanzmanagement 2005), S. 39, 120; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 156. 4391 Vgl. §§ 96 Abs. 1 Satz 1, 101 Abs… …. 1 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELT- MANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 382, 714; INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN… …; vgl. § 102 Abs. 1 GO NW; vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 716. 4394 Vgl. § 59 Abs. 3… …Satz 2 GO NW; § 101 Abs. 8 Satz 1 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/ STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 715; zu den Aufgaben… …104 Abs. 1, 2 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 93; INNENMINISTERIUM… …Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 171, 161. 4410 Vgl. § 101 Abs. 1 Satz 1 GO NW; ELLERICH, MARIAN/LICKFETT… …, welches durch den Jah- 4411 Vgl. § 101 Abs. 1 Satz 2, 3 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER… …KOWALEWSKI, SANDRA (§ 48 GemHVO 2005), S. 1. 4415 Vgl. § 101 Abs. 1 Satz 4 GO NW und Abs. 7 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/ STO- CKEL-VELTMANN… …(Handreichung 2006), S. 157. 4443 Vgl. § 101 Abs. 1 Satz 5, 6 GO NW; BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …279 3.6 Self-Auditing in der Internen Revision Yvonne-Christina Meggeneder 1 Problemstellung: Self-Auditing Konzepte als Lösungsansatz zur… …Steigerung der Wirtschaftlichkeit der Internen Revision. . . . . . . . 281 2 Thesen zum Konzept Self-Auditing in der Internen Revision . . . . 282 These 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 281 1 Problemstellung… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 10. Aufl. 2004, S. 88; Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 1. Me- thodologie. 3. Aufl. Weinheim… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Erkenntnisse zur Verbreitung und Funktionsfähigkeit von Self-Auditing Konzepten. These 1: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen… …Unternehmensumfeld 4) Vgl. Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums… …. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e. V. (IIR). Berlin 2000, S. 1. 5) Vgl. Baetge, Jörg und Ariane Kruse: Stichwort „Objektivität der… …Umsetzung von Self-Auditing Konzepten 1: sehr stark 2: stark 3: teilweise 4: weniger 5: gar nicht Abb. 5: Einfluss der Unternehmenskultur auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …Unternehmen –1 steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interes- ses. Die Krise im Vertrauen in die Rechnungslegung von Unternehmen,2 die auf zahlreiche… …Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Risiko- ___________________________ 1 Vgl… …Rahmen vor;2 es bestehen aller- dings Schwierigkeiten bei der Operationalisierung dieses Modells.3 Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur… …zunehmend an Bedeutung gewinnende ___________________________ 1 Vgl. Schubert, Matthias: Risikomanagement im Beschaffungsmarketing. Band 20 der Beiträge zum… …an.7 „Eine Fertigungstiefe von 25 bis 40 Prozent ist ein ungefährer Richtwert für ein angemessenes Maß.“8 ___________________________ 1 Die… …seltensten Fällen „vom ___________________________ 1 Das Outsourcing geht mittlerweile bis zur Produktentwicklung, so daß die vollständig entwickelten und… …Performance and Equity Risk of the Firm. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 35–52; Kleindorfer Paul R. and Germaine H… …. Saad: Managing Disruption Risks in Supply Chains. In: Production and Operations Management. Vol. 14 No. 1, Spring 2005, pp. 53–68. 7 Vgl. Wildemann… …Risk“. ___________________________ 1 Vgl. Leidig, Guido und André Jordans: Unternehmensrisiken und Insolvenzgefahren rechtzeitig erkennen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …Chance umwandeln (bik<0). Das Risikoelement P j,TX lässt sich somit als Summe aller Teilabwei- chungen beschreiben, die von den auftretenden Risiken 1… …Kostenrechnung anlehnen:241 1. Für jedes Risikoelement P i,TX wird die entsprechende Abweichung berech- net, indem von der gesamten Abweichung der Wert… …Abweichung nach Verfahren 1 bestimmt, jedoch mit dem Unterschied, dass Δgj,t’( P i,TX ) und bik nach der Abweichungsbestimmung nicht wieder auf ihren alten… …Wert gesetzt werden, sondern die Werte 0 bzw. 1 beibehalten. Verfahren 1 hat den Nachteil, dass die Summe der bestimmten Abweichun- gen nicht der… …von den Risikostellen Fertigung 1 und 2 sowie der Werkstatt mehr Strom bezogen wird als geplant, so dass zum einen Über- stunden gefahren werden müssen… …anfallenden Risikokosten werden gemäß der zusätzli- chen Beanspruchung von 500 kWh durch die Werkstatt und jeweils 1.000 kWh durch Fertigung 1 und 2 auf die… …(10 h), Fertigung 1 (5 h) und Fertigung 2 (3 h) auf diese verrechnet. Die Risikokosten aus Ersatzteilen werden auf die Risikostellen verrechnet, in… …Risikostelle Energieerzeugung wegen des Mehrbezugs von Strom belastet werden. Zum anderen fallen in den Risikostellen Fertigung 1 und Fertigung 2 Risikokosten… …Fertigung 1 und 2 erläutert. Auffällig an der Risikostelle Werkstatt ist der für eine Hilfsrisikostelle hohe Betrag an Risikokosten. Hierbei handelt es… …Überstunden Menge v 25,00 Energie Schmierstoffe Menge v 110,50 " Öl Menge v 178,00 " Öl Preis/Menge v 6,00 " Sägeblätter Menge v 27,00 Fertigung 1 Überstunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …81 D. Die digitale Betriebsprüfung I. Die neuen Befugnisse der Prüfer 1. Gesetzliche Grundlagen 98Der Gesetzgeber hat die Aufbewahrungspflichten… …Prüfer – mit korrespondierenden Pflichten der Steuerbürger – sind in der Abgabenordnung in nur zwei Sätzen niederge- legt worden (§ 147 Abs. 6 Satz 1 und… …Datenverarbeitungsanlagen des Steuerpflichtigen beschränkt ist und dass der Begriff der sonstigen steu- errelevanten Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO im Hinblick auf den… …Anordnung der Prüfung bezeichnet sein. Allerdings hat der Gesetzgeber ebenfalls zum 1. 1. 2002 und im Rahmen des sog. Steuerverkürzungs-Bekämpfungsgesetzes… …Unterlagen im Sinne von § 147 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 AO darstellen. Aufgrund der ausrei- chend konkreten gesetzlichen Definition sind Unterlagen gem. § 147 Abs. 1… …Nr. 1 bis 4 AO bis auf wenige Grenzfragen unproblematisch. Äu- ßerst problematisch ist dem gegenüber der Begriff der sonstigen steuerre- levanten… …Unterlagen in § 147 Abs. 1 Nr. 5 AO, der alle „Unterlagen, so- weit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind“, umfasst. Bereits im nicht-elektronischen… …86 eines Unternehmens das Ergebnis der 1. Instanz mitteilt, wäre dies eine anschließende schriftliche Erörterung, ob das nunmehr gegebene Prozess-… …gramme, soweit deren Daten Steuerrelevanz aufweisen könnten. Möglich ist dies durch das Zusammenspiel von § 147 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 AO: Da auch… …. 119 BMF, Fragen und Antworten zum Datenzugriffsrecht, II. Nr. 1 Satz 5. 120 So auch Kuhsel/Kaeser, DB 2001, 1584 und Strunk/Zöllkau BB 2001, 704…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Vgl. Untersuchungsergebnisse Knapp, Corporate Governance, S. 67 ff. 175 Beispielhaft für den Vorstand einer Aktiengesellschaft durch §§ 76 Abs. 1, 93… …Abs. 1 AktG. 176 Verweisend auf IDW HFA, IDW PS 321, S. 5, Tz. 14. 177 Vgl. BaFin, MaRisk, AT 4.4 und BTO 2. Neupositionierung der Internen Revision… …Abschlussprüfer Wissenschaft und Öffentlichkeit Sorgfaltspflicht des Vorstands § 93 Abs. 1 S. 1 AktG Gesellschaftsrechtliche Normen �3 Amling_Bantleon.indd… …Anforderungen zu 182 Die Verpflichtung für andere Rechtsformen ergibt sich aus den vergleich- baren Rechtsnormen wie § 34 Abs. 1 S. 1 GenG, § 43 Abs. 1 GmbHG… …13/9712, S. 15 sowie IDW HFA, IDW PS 340, S. 1. 190 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 340. 191 Konkretisiert durch IDW HFA, IDW PS 450, S. 27, Tz. 104… …gesetzlichen Hervorhebung in § 25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 2 KWG sowie den weitergehenden ausführlicheren Regelungen in den MaRisk195. Diese grundlegende… …Schwächen bei der internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses, berichten. Nach Artikel 41 Rn. 1 der obigen Richtlinie ist ein Prüfungssausschuss… …Prüfungsausschuss“ konkretisiert werden. Zu den Aufgaben des Prüfungsausschusses wird unter 4.2 Nr. 1 u. a. Folgendes ausgeführt: „Gewährleistung der Effizienz… …25 a Abs. 1 S. 3 Nr. 1 KWG: „Eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation umfasst insbesondere … 1. ein angemessenes Risikomanagement. Dies beinhaltet …… …weiterzuleiten, so dass geeig- nete Maßnahmen beziehungsweise Prüfungshandlungen frühzeitig eingeleitet werden können. AT 4.4 Interne Revision Tz. 1 Jedes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Strafbarkeit/Ordnungswidrigkeit

    Ulrich Keunecke
    …501 XII. Strafbarkeit/Ordnungswidrigkeit 1. Strafbarkeit 846Neben der Prospekthaftung setzen sich die Prospektverantwortlichen bei Vorlie- gen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …Bewertungsmethoden weder durch die Angabe der ange- wandten Methoden im Anhang noch durch zusätzliche Erläuterungen geheilt werden kann. 1 Grundlagen 18 1.2… …, die für das Verständnis des Abschlusses notwendig sind. Die global formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen… …. 125) 1 Grundlagen 20 bereiche wird an anderer Stelle des Anhangs noch die Segmentdarstellung nach Regionen dargestellt. Das Beispiel ermöglicht z.B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück