COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Governance Bedeutung Management deutschen Compliance Prüfung Berichterstattung Analyse Risikomanagements internen Arbeitskreis deutsches Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 12 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Das Dreikomponentensystem

    Dr. Jörg Henkes
    …; INNENMINISTERKONFE- RENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 1, S. 6; INNENMINISTERKONFERENZ (IMK-Beschluss 2003), Anlage 6, Teil I, S. 2. 772 Vgl. dazu detailliert… …./. Aufwendungen Teil- ergebnis- haushalt 1 Teil- ergebnis- haushalt 2 Teil- ergebnis- haushalt 3 Teilfinanz- haushalt… …1 Teilfinanz- haushalt 2 Teilfinanz- haushalt 3 G esam thaushalt Teilhaushalte Interne Leistungsverrechnung… …Abbildung 20: Gesamt- und Teilhaushalte Finanzrechnung Einzahlungen ./. Auszahlungen = Zahlungssaldo Teil- finanz- rechnung 1… …kapital Liquide Mittel Ergebnisrechnung Erträge ./. Aufwendungen = Jahresergebnis Teil- ergebnis- rechnung 1 Teil- ergebnis-… …. 777 Vgl. explizit § 109 Abs. 1 EnWG.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …. 1: Aufsichtsrechtliche Regelungen im Handelsbereich Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vor- schriften der MaH und den… …durch die nachfolgende Darstellung skizziert wer- den: Abschnitt MaH Inhalt 1 Anwendungsbereich 2 Allgemeine Anforderungen Geschftsleitung… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …fassung der Aufsicht angemessene Feststellungen getroffen werden. Dieses Ansinnen wird durch die Regelung in AT 1 Tz. 4 MaRisk noch einmal unter- strichen… …haben, gemäß der EU-rechtlichen Vorgaben einen Anwendungsaufschub bis zum 1. 1. 2008. Auch besonders hoher Umset- zungsaufwand konnte im Einzelfall einen… …für die Institute geben soll. Mit den MaRisk wurden daher auf der Basis des § 25 a Abs. 1 KWG die an die Institute gerichteten qualitativen Elemente… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung… …der Internen Revision BTO Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation BT 2.1 Aufgaben der Internen Revi- sion BTO 1 Kreditgeschäft BT 2.2… …-controllingpro- zesse BT 2.4 Berichtspflicht BTR 1 Adressenausfallrisiken BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …: 0 = keine Beanstandungen 1 = geringe Beanstandungen 2 = mittlere Beanstandungen 3 = gravierende Beanstandungen oder noch nie geprüft. Wenn… …einzelne Bewertungskriterium für die Prüfungsplanung ist. Jedes Bewertungskriterium kann zum Beispiel im Rahmen einer Skala von 1 bis 10 von mehreren… …Kontrollsystem 20 20,00 % 2*** 1 Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % 1**** 1 Komplexität und wesentliche Änderungen 10 10,00 % 2***** 1… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …(Vorbehaltsaufgabe § 319 I S. 1 HGB). Der Abschlussprüfer wird bestellt, indem er nach der Wahl durch die Eigen- tümer (Hauptgesellschafter-, Vertreter- oder… …Abschlussprüfers unverzüg- lich bei der BAFin und der DBB anzuzeigen (§ 28 I S. 1 KWG). Innerhalb ei- nes Monats nach Zugang der Anzeige kann die BAFin die Ersetzung… …die BAFin die Bestellung bei Gericht (§ 28 II S. 1 Nr. 1 KWG) und schlägt dabei geeignete Prüfer vor. Das Registergericht kann diesen Vorschlä- gen… …Konzernabschlussprüfer wird nach § 318 I S. 1 HGB von den Gesellschaf- tern des Mutterunternehmens gewählt. Wird kein gesonderter Konzernab- schlussprüfer gewählt und… …bestellt, gilt nach § 318 II S. 1 HGB der Jahresab- schlussprüfer der Muttergesellschaft als bestellt. Eine gesonderte Wahl und… …geschäftsführenden Vorstandes des Prüfungsverban- des Wirtschaftsprüfer sein (§ 340k II S. 1 HGB)105. Außerdem wird geprüft, ob Inhabilität des Prüfers vorliegt, wozu… …Abschlussprüfer der Sparkassen. In Nordrhein- Westfalen schreibt beispielsweise § 27 II S. 1 des Sparkassengesetzes NRW den zuständigen Sparkassen- und Giroverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Umfang des ersten IFRS-Abschlusses

    Stefan Müller
    …vollwertiger Abschluss unter Beachtung aller relevanten Standards und Interpretationen unter Berücksichtigung der in IFRS 1 dargelegten Spezifika aufgestellt… …besteht. Der Umfang der Angaben ergibt sich aus den relevanten Standards, da IFRS 1 keine Befreiungen von den Darstellungs- und Angabepflichten anderer… …Regelungen zur Umstel- lung direkt aus dem IFRS 1 bestimmte Angabeerleichterungen und zusätzliche Angabenotwendigkeiten. 66 Vgl. Ammann, H./Müller, S.: IFRS… …lungszeitpunkt vor dem 1. Januar 2006 liegt und beziehen sich auf die – Befreiung von der Vorschrift, Vergleichsinformationen für IAS 39 und IFRS 4 anzupassen; –… …Offenlegungsvorschriften zu Finanzinstrumenten neu regelt. IFRS 7 ist verpflichtend anzuwenden für Berichtsperioden, die am oder nach dem 1. Januar 2007 beginnen, und… …anzuwenden. Dabei macht die Deutsche Telekom von dem Wahlrecht des IFRS 1 Gebrauch, die Vergleichsinformatio- nen für die Geschäftsjahre 2004 und 2003 unter… …IFRS-Abschluss für das Ge- schäftsjahr 2008 vorlegen wollen, gelten diese Erleichterungen nicht mehr. Da der IFRS 1 aber ein dynamischer Standard ist und bei jeder… …Zukunft auf IFRS-Basis fortgeschrieben werden. Die Regelungen des IFRS 1 stellen eine konkretisierte Übernahme des SIC 8 dar, der ebenfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …1 Einleitung Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten prüft und be- urteilt… …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorbemerkungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorbemerkungen Das Phänomen „Wirtschaftskriminalität“, das Journalisten für eine interes- sierte Öffentlichkeit aufbereiten, ist den meisten… …1 Vgl. Odenthal, Roger: Kriminalität am Arbeitsplatz. Korruption und Unterschla- gung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern. Wiesbaden 2005, S. 11…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Bremen 1. Problemstellung Die steuerrechtliche Gewinnermittlung hat in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche und vielfältige Änderungen erfahren… …1 Vgl. Schneider (1983), S. 2091; ders. (1986), S. 338. 2 Vgl. Marx (2008), S. 372 ff; ders. (2007), S. 879 ff. 3 Vgl… …kodifizierten Handelsbilanzrechts auf die Steuerbilanz. Im Zuge der geplan- ten Bilanzrechtsmodernisierung soll § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB, der die Aktivierung von… …und Umsatzsteuer auf Anzahlungen auslösen. 2. Handelsbilanzrecht 2.1 Rechtsentwicklung Nach § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB dürfen als Aufwand… …werden. § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 HGB bezieht die als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf am Abschlussstich- tag auszuweisende oder von den Vorräten… …. Überflüssigkeit einer erweiterten Rechnungsabgrenzung 203 liche Optionen nicht vorsahen.9 Die Aktivierungswahlrechte in § 250 Abs. 1 Satz 2 HGB sind als… …genscheinlich die steuerrechtlichen Sonderwege und ein falsch verstandenes Gebot nach Steuerneutralität im Wege standen. Die unter § 250 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 HGB… …Gesetzgebers in § 250 Abs. 1 S. 2 HGB („Ferner dürfen ausgewiesen werden…“) auf einen Posten eigener Art hin, während in § 250 Abs. 3 HGB das Disagio explizit… …vertretenen Auffassung dürfen die Aktivierungswahlrechte zu jedem Abschlussstichtag auch in Teilen neu ausgeübt werden. Das in § 252 Abs. 1… …. Vorschläge zur Modernisierung des HGB-Bilanzrechts sehen seit geraumer Zeit deren Abschaf- fung vor.20 2.2 Begründung der Abschaffung des § 250 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Ansprüche gegenübergestellt. ___________________________ 1 Vgl. Immerthal, Lars: Corporate Governance. Der gläserne Einkauf. In: Beschaffung Aktuell 2005… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …Unternehmens (Zuständigkeiten, Auf- gaben, rechtliche Entscheidungsorganisation).“5 ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik M.: Stichwort „Corporate… …Governance über den rechtlichen Ordnungsrahmen1 hinaus und umfaßt die folgenden Auf- gabenbereiche:2 (1) Gesamt-Organisation der Führung, Verwaltung und… …des Aktien- und Bilanz- rechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz – ___________________________ 1 Vgl. Ringleb, Henrik… …(Soll-Ist-Vergleich) und wird in der Prüfungslehre als Oberbegriff benutzt. Die prozeßunabhängige ___________________________ 1 Durch das TransPuG vom 19. Juli 2002… …Aufgaben im Unternehmen wahrnehmen.7 Er trägt die Verant- ___________________________ 1 Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …überwachen“ (§ 111 Abs. 1 AktG). Zu den wichtigsten Aufgaben des Aufsichtsrats gehören nach § 171 Abs. 1 Satz 1 AktG die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Revision ist.2 Zur Einrichtung eines solchen Überwachungssystems ist der ___________________________ 1 Vgl. Jeetun, Sanat B.: Prozess und Praxis des… …und aus der Allgemeinen Begründung zum KonTraG folgt, daß der Gesetzgeber folgende Instrumente fordert (vgl. Abb. 5):3 (1.) Risiko- managementsystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Mitigating Risk during Strategic Supply Network Modelling

    Nikolaus Müssigmann
    …purchasing is exposed to. Keywords: Strategic Supply Network, Supply Network Management, Supply Risk 1 Introduction Reducing vertical integration and… …(see illustration in Figure 1) (Haller 1986). Prevent Reduce Transfer Bear the risk Overall risk Prevent Reduce Transfer Bear the risk Overall… …risk Figure 1: Risk mitigating mechanisms As shown in Figure 2 risk management is a cyclic process and can be divided into 4 phases: risk… …Supplier 3-1 S 1-1 S 2-2 S 2-1 S 3-1 Results of Strategic Supply Network Identification: Supply Network 1: Supply Network2: Supply Network3… …S 3-1 Produkt 1 Produkt 2 Pr od uc t 1 Prod uct 1 Product 2 Product 2Product2 OEM tier-1 tier-2 tier-3 OEM Supplier 1-1 Supplier 1-2… …Supplier 3-1 S 1-1 S 2-2 S 2-1 S 3-1 Results of Strategic Supply Network Identification: Supply Network 1: Supply Network2: Supply Network3… …Supplier 3-1 S 1-1 S 2-2 S 2-1 S 3-1 Results of Strategic Supply Network Identification: Supply Network 1: Supply Network2: Supply Network3… …S 3-1 Produkt 1 Produkt 2 Pr od uc t 1 Prod uct 1 Product 2 Product 2Product2 Figure 5 Identification of strategic supply networks In order… …is analogue to the theory of constraints used in OPT (Optimized Production Technology) (Zäpfel 1994). 1 3 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14… …Critical sub - networks 4 and 6 are critical nodes 1 3 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Critical sub - networks 4 and 6 are critical nodes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück