COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3535)
  • Titel (147)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1924)
  • eBook-Kapitel (1455)
  • News (172)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (104)
  • 2024 (142)
  • 2023 (126)
  • 2022 (138)
  • 2021 (153)
  • 2020 (180)
  • 2019 (185)
  • 2018 (153)
  • 2017 (160)
  • 2016 (192)
  • 2015 (254)
  • 2014 (273)
  • 2013 (214)
  • 2012 (242)
  • 2011 (192)
  • 2010 (182)
  • 2009 (353)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (66)
  • 2005 (32)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Rechnungslegung Analyse Rahmen Arbeitskreis Controlling Instituts Banken Grundlagen Unternehmen Revision Institut Fraud Risikomanagements Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3582 Treffer, Seite 2 von 359, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …105 4 Empirische Analyse In die empirische Analyse werden insgesamt 122 Unternehmen, darunter 23 aus dem DAX, 49 aus dem MDAX und 50 aus dem SDAX… …Prime Standard General Standard 4 Empirische Analyse 106 Tab. 4-1: Aufteilung der Branchen in Cluster Die untersuchten Unternehmen und deren… …Holding AG RCF DAB bank AG FBI Douglas Holding AG RCF DEPFA Bank PLC FBI Escada AG RCF Deutsche Beteiligungs AG FBI Fielmann AG RCF 4 Empirische Analyse… …den Vorräten werden die Vermögenswerte ausgewiesen, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden. 4 Empirische Analyse 110 Die… …22,9 % Südzucker AG 25,2 % GAGFAH S.A. 1,5 % Symrise AG 11,9 % 4 Empirische Analyse 112 Tab. 4-4: Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme 4.1.2… …Empirische Analyse 114 Im Durchschnitt machen die Unternehmen drei Unterangaben zu den Vorräten. Dabei reichen die Angaben von keiner Unterangabe bis zu… …Analyse 116 Tab. 4-6: Unternehmen mit zum Nettoveräußerungswert bewerteten Vorräten Volkswagen AG 1932 15,50 % Deutz AG 38 15,20 % Beiersdorf AG 82 14,96… …H&R WASAG AG 2 TAG AG 2 Norddeutsche Affinerie AG 2 Praktiker Bau- und Heimwerkmärkte AG 1 Südzucker AG 1 4 Empirische Analyse 118 Wertaufholungen… …Empirische Analyse 120 Der Umfang der Fertigungsaufträge ist natürlich stark branchenabhängig. Tab. 4-11 zeigt den Anteil der Fertigungsaufträge in Form der… …Empirische Analyse 122 Die Fertigungsaufträge machen sich bilanziell in den erhaltenen Anzahlungen be- merkbar. Tab. 4-12 zeigt den Anteil der erhaltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …DAX 30 29 M-DAX 50 48 S-DAX 50 47 SUMME 130 124 Tab. 2: Übersicht über die im Rahmen der Analyse berücksichtigten Unternehmen 2.2 Berichtsintensität MIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Person, die Gegenstand der Recherche bzw. Analyse ist, Prof. Felicitas G. Albers der speichernden Stelle, die die personenbezogenen Daten in elektronisch… …, die personenbezogene Daten recherchieren und analysie- Nutzer (-gruppe) der Analyse berechtigtes Interesse, hoheitliche Aufgabe Abbildung 1: Beteiligte… …. durch das Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Der IT-Einsatz im Allgemeinen und die elektronische Recherche und Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …welchem Ergebnis die Prüfung durchgeführt hat. 4 Erfahrungen aus der Praxis 4.1 Involvierung Betriebsrat und Datenschutz In Projekten, die die Analyse von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …89 4 Empirische Analyse Leitfragen � Welche Gliederungen sind in der Praxis anzutreffen? � Wie wird mit Zwischenüberschriften umgegangen? � Welche… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …: http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/binary/gdb_content_pool/ imported_files/public_files/10_downloads/33_going_being_public/50_others/ Initial_Sectors_20080314.xls, Stand: 15.01.10. 4 Empirische Analyse 90… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …eingehende Analyse der Bilanz ohnehin nur mit EDV-Unterstützung geschehen kann, die Anteils- oder Veränderungswerte in kurzer Zeit und ohne großen Aufwand… …Unternehmen (%) 3% 13% 0% 0% 4 Empirische Analyse 92 Drei DAX-Unternehmen (BMW, Daimler und MAN) teilen die Bilanzpositionen zusätzlich in verschiedene… …Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 93 Tab. 4-4: Anzahl der genutzten Posten in der Bilanz Die Rangliste der am meisten verwendeten Bilanzpositionen… …24% 0% 4 Empirische Analyse 94 Tab. 4-5: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Aktivseite) Rang Postenbenennung Fristig-keit Mindest-… …19.378 1,1% 24 23% 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 95 Tab. 4-6: Rangliste der meistverwendeten Bilanzposten (Passivseite) Rang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 14 Überprüfung von Marktdefinition, Marktanalyse und Regulierungsverfügung

    Geers, Petersen
    …1Geers/Petersen §14 TKGÜberprüfung von Marktdefinition, -analyse und Regulierungsverfügung §14 Überprüfung von Marktdefinition, Marktanalyse und… …drei Jahren nach der Verabschiedung einer vorherigen Maßnahme eine Analyse des relevanten Markts durchführen und den entsprechenden Maßnahmenentwurf… …Notifizierung erhalten hat. Hat eine nationale Regulierungsbehörde die Analyse eines in der Empfeh- lung festgelegten relevanten Markts nicht innerhalb der… …. die Begründung zum Gesetzentwurf, BT- Drs. 15/2316, S.63. hörde auf deren Ersuchen bei der Fertigstellung der Analyse des betreffenden Markts und der… …der Regulierungsverfügung bei fortgel- tenderMarktfestlegung geht. §14 TKG regelt lediglich, dass, wennMarktdefinition und -analyse überprüft werden… …Überprüfungspflicht ist 3Geers/Petersen §14 TKGÜberprüfung von Marktdefinition, -analyse und Regulierungsverfügung 8 Begründung zumGesetzentwurf, BR-Drs. 129/11, S… …-analyse abweichend zu den bis- her geltenden Ergebnissen ausfallenwürde.10 Unter den tatsächlichen Marktgegebenheiten sind für die jeweiligen Angebots- und… …die Kommission keine vorherige Notifizierung erhalten hat, eine Analyse durch und notifizieren den entsprechendenMaßnahmeentwurf. Ausgelöst wird die… …eine Überprüfungspflicht, sind die Entwürfe von Marktdefinition, Markt- analyse und Regulierungsverfügung innerhalb von zwei Jahren nach Verabschiedung… …§14 TKGÜberprüfung von Marktdefinition, -analyse und Regulierungsverfügung 5 20 Kritisch zu längeren Laufzeiten in anderen Ländern: Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Digitale Datenanalyse

    …69 3 Digitale Datenanalyse Die nachfolgenden Ausführungen basieren im Wesentlichen auf Keller, Tho- mas, Digitale Analyse von Finanzdaten, in… …zur digitalen Daten- analyse e.V. (Hrsg.), Berlin 2009, S. 87–102. Teile dieses Kapitels wurden aus Gründen der Aktualität bereits in der Broschüre… …Aufgabe, Prüfungen – z.B. die der Buchhaltung – durchzuführen. Selbstverständlich war hierbei immer die Analyse von Buchungen und Buchungsbelegen unter dem… …werden konnten. Eine vollständige Analyse sämtlicher Datensätze war nicht prakti- kabel. Insofern barg die hohe Komplexität der IT-Systeme für die Interne… …Doppelzahlungen o.ä.). � Festlegung der zu analysierenden Daten � Auch wenn personenbezogene Daten nicht im Fokus der Analyse ste- hen, ist immer darauf zu… …der Personenkreis, der bezogen auf das zu untersuchende Risiko in die Analyse einbezo- gen werden muss, festzulegen. Die Analyse ist möglichst auf… …diesen Personenkreis zu beschränken. Im Rahmen der Möglichkeiten des jeweiligen IT-Systems sind die in die Analyse einzubeziehenden Personen… …. ist vorab – über die Regelungen des jeweiligen Arbeitsvertrages der mit der Analyse betrauten Personen hinaus – eine besondere Vertraulich-… …das Thema der Prüfung „Identifikation von Scheinlieferanten“ ist es nun die Aufgabe des Prüfers, die für die Analyse notwendigen Tabellen und… …Abfra- gen ein. Um das inhaltliche Ziel der Analyse festzulegen und es nicht aus den Augen zu verlieren, sollte dieses in eine Kernfrage gefasst werden. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… …Welche Methoden kommen bei der Erfolgsanalyse zum Einsatz? 5.1 Grundsachverhalte Wesentliche Datengrundlage einer erfolgswirtschaftlichen Analyse bilden… …strukturellen Analyse der bereits umfassend bereinigten Erfolgsrechnung.119 Grundsätzlich haben aber alle Überlegungen zur Erfolgsspal- tung nach… …, Periodenbezogenheit und Betriebsbezogenheit in ein Ergebnis der 117 Vgl. z.B. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschluss- analyse… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …. Als weitere Methoden der strukturellen Erfolgsanalyse seien schließlich die Analyse der Aufwands- und Ertragsstrukturen und der Erfolgsrechnungen im… …berechnet werden. Für die wertorientierte Analyse existieren schließlich verschiedene metho- dische Möglichkeiten, die sich im Hinblick auf die… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …einzelnen Schritte zur klassischen Ergebnisbe- reinigung sollen im Folgenden näher erläutert werden. Dabei startet die Analyse des Konzernabschlusses mit… …um die jeweils den Anteils- eignern zuzurechnenden Beträge korrigiert. Erfolgt die Analyse aus der Sicht der übrigen Stakeholder, so muss i.d.R. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX

    Erkenntnisse und Herausforderungen in der Prüfungssaison 2017/2018
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Prüfung • ZCG 6/18 • 271 Analyse der Bestätigungsvermerke für Unternehmen im DAX-30 und im MDAX Erkenntnisse und Herausforderungen in der… …Bestätigungsvermerke zu Jahres- und Konzernabschlüssen der Unternehmen im DAX-30 und MDAX eine Analyse der Berichterstattung über KAMs, sog. „sonstige Informationen“ und… …ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Die abschließende Auswahl der KAMs als bedeutsamste Sachverhalte in der Abschlussprüfung erfolgt… …Prüfungsurteil noch eine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung zu den „sonstigen Informationen“ ab. Analyse der Bestätigungsvermerke Prüfung • ZCG 6/18 • 273… …, sofern diese nicht bereits ausreichend im Abschluss oder Lagebericht konkretisiert wurden 28 . 3. Analyse der Bestätigungsvermerke in der Prüfungssaison… …2017/2018 3.1 Grundgesamtheit Die nachfolgende Analyse basiert auf allen Unternehmen, die zum 31. 12. 2017 im DAX-30 oder im MDAX gelistet waren. Zur… …, ebenda, Rn. 154. 28 Vgl. IDW PS 400 n. F., Tz. 69 und A68 f. 274 • ZCG 6/18 • Prüfung Analyse der Bestätigungsvermerke c Im DAX-30 und MDAX enthält ein… …Bestätigungsvermerke zu Konzernabschlüssen analysiert. Die Analyse der Bestätigungsvermerke zu Jahresabschlüssen umfasst nur 73 Bestätigungsvermerke, da im MDAX bei zwei… …Jahresabschlüsse Analysierte Konzernabschlüsse 71 Analysierte Jahresabschlüsse 67 Tab. 1: Grundgesamtheit der Analyse 75 2 4 6 PwC 9 Deloitte 1 KPMG 17 EY 3 Abb. 2… …; MDAX: 10 31 ), Deloitte (DAX-30: 1; MDAX: 9) und BDO (DAX-30: 0; MDAX: 1). 3.2 Analyse der besonders wichtigen Prüfungssachverhalte (KAMs) Im DAX-30 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Christoph Wildensee Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP Die… …beschreibt ein Prüfungs- und Dokumentationsvorgehen zur Analyse dieser prozessual kritischen Berechtigung. Einleitung Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee… …Datenschutzbeauftragter der SWH und der entsprechenden Netzgesellschaft. 112 ZIR 03.15 Häufig wird unterstellt, dass bei der Analyse von Werteflüssen die höchste Priorität… …. 3 Herold, S. 11. 4 Vgl. Herold, S. 11. 5 Herold, S. 10. 6 Brückner, S. 40. Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Human… …Abbildung 1: Grundaufbau von SAP ERP. 7 03.15 ZIR 113 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Tabelle 1: Beispielwerte der… …T001W/T024W (Werke/zulässige Einkaufsorganisationen zum Werk) 114 ZIR 03.15 Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Zunächst ist von… …mögliches Prüfungsvorgehen zur Analyse der Anlageberechtigungen von Bestellbelegen für das Stammhaus (ohne explizite Unternehmensbeteiligungen) beschrieben… …. Berechtigungsanalyse 03.15 ZIR 115 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Felderausprägungen zur Informationsverarbeitung „Bestellung… …als Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Arbeitshilfen Benutzer Gültig von Gültig bis Benutzertyp problematisch M_BEST_BSA M_BEST_EKG… …Rollenkombinationen (Auszug). 03.15 ZIR 117 Arbeitshilfen Analyse der Einkaufsbestell­berechtigungen in SAP ERP Abweichungen erkennen Auch als Die überragende Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück