COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (88)
  • eBook-Kapitel (53)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 2 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …werden drei wesentliche Teilprozesse hierzu erläutert: – Identifikation und Analyse der regulatorischen Anforderungen – Überwachung der Übereinstimmungmit… …iterativ abläuft: 1. Es muss eine Analyse erfolgen, welche speziellen regulatorischen Anforde- rungen für das Unternehmen gelten (Relevanz der… …daran stellen wir in Kapitel 8.5 den Ablauf eines Initialprojektes zur erstmaligen Ein- führung dieses Prozesses dar. 9.2 Identifikation und Analyse von… …Identifikation: Informationsbeschaffung zur regulatorischen Anforderungs- analyse Nachfolgend stellen wir eine Auswahl an geeigneten Möglichkeiten zur Infor-… …Fachleute der Abteilungen – Wirtschaftsprüfer – Berater – Ansprechpartner in Verbänden 155 9.2 Identifikation und Analyse von regulatorischen… …regulatorischen Anforderungen er- mittelt werden. Diese Analyse beinhaltet unter anderem die Ableitung interner und externer Compliance-Anforderungen. Auf diese… …der 157 9.2 Identifikation und Analyse von regulatorischen Anforderungen 277 Ecker, Wolfgang: „Schaffung einer Competence Mall Initiative (CMI)“… …andere Ausbildungsein- richtungen, Behörden sowie Experten in ein Netzwerk eingebundenwerden277. Analyse: Ermittlung der Relevanz Im Bereich der… …abzustellen, auch wenn die BAIT die Anforderungen derMaRisk konkretisiert. Bei der Analyse zu Ermittlung der Relevanz ist zudem darauf zu achten, ob eine… …Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung der DIN ISO 19600:2016-12283. Beim TÜV-Standard TR CMS 101:2011 ist das Kapitel 8 Systemüberwachung, -analyse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen werden zu menschenrechtlicher Risikoanalyse verpflichtet

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Künstliche Intelligenz

    Eine Technologie mit tiefgreifendem Einfluss auf die Corporate Governance?
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Unternehmen. Der Beitrag geht anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten Analyse auf die strategische Bewandtnis von KI aus Stakeholder-Sicht ein. In… …noch weitgehend unberücksichtigt wird anhand einer theoriegeleiteten und technikzentrierten Analyse aufgezeigt, welche der sehr unterschiedlichen… …werden. 3 Für die Analyse und um die aufgeworfenen Fragen zur strategischen Bewandtnis von KI beantworten zu können, bedarf es zunächst einer näheren… …Ausgangsrechnungen. Hierbei ist KI in der Lage, die Analyse von elektronischen Rechnungen und gescannten Belegen sowie einen Buchungsvorschlag inklusive Kontierung für… …von Daten bzw. an einem systematischen ­Informationsaustausch. KI & Governance Management • ZCG 5/21 • 199 E-Rechnung Beleg-Scan Analyse durch KI… …Verbesserung der Analyse durch die KI beitragen. 16 3.2 Prozessautomatisierung Eine grundlegende Herausforderung für das betriebliche Prozessmanagement ist auf… …Analyse 4.1 Aus Sicht des Managements 13 Quelle: In Anlehnung an Datev, abrufbar unter https://www.datev.de/web/de/presse/pressemel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Die empirische Analyse verschiedener Aspekte (Anzahl, Themenbereiche, Sentiment und Unsicherheit) der insgesamt… …welche die Pandemie einen besonders starken Einfluss hat. Eine linguistische Analyse der Ad-hoc-Mitteilungen ermöglicht In diesem Kontext kommt der… …. Eine entsprechende Darstellung lässt sich in Böhmer/Voß (2020) 3 finden. 2. Empirische Analyse der Ad-hoc- Mitteilungen 2.1 Datenbasis Die Grundlage der… …folgenden deskriptiven Analyse bilden deutschsprachige Ad-hoc- Mitteilungen aus dem Zeitraum vom 1.1.2020 bis zum 30.4.2021. Der Untersuchungszeitraum umfasst… …Mitteilungen von 332 verschiedenen Unternehmen, die im Folgenden deskriptiv ausgewertet werden. 2.2 Deskriptive Analyse 2.2.1 Anzahl der Ad-hoc-Mitteilungen im… …Betrachtungszeitraum mit 458 von insgesamt 1.538 Meldungen knapp 29,8 %. Die Analyse des Anteils der Meldungen mit Corona-Bezug legt nahe, dass dieser Anstieg als… …. zu Prognoseänderungen führt. Die Analyse des Sentiments der Ad-hoc-Mitteilungen zeigt zudem, dass die indizierte Stimmung in bemerkenswerter Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2021

    Ausübung von Aktionärsrechten auf ordentlichen Hauptversammlungen

    DAX-Unternehmen in Zeiten der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …, räumt das Covid-19-Gesetz die Durchführung von virtuellen HVs ein. Im Beitrag werden durch Analyse der HVs von DAX-30-Unternehmen wesentliche Bereiche… …Standardabweichungen von diesen Mittelwerten gebildet. 3.3 Datenauswertung und ­Analyse Die bei der Datenaufbereitung gewonnenen Daten wurden ausgewertet und anhand der… …verrechnet werden. Da der Datensatz zudem eine ausreichende Größe hat, bot es sich an, zur Erhöhung der Aussagekraft der Analyse, Mittelwerte sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Fortbildung von Aufsichtsräten

    Status quo und zukünftige Entwicklungen
    Dr. Carola Rinker
    …den Aufsichtsrat sind jedoch regelmäßige Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen fast alle Unternehmen die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Der neue Nachhaltigkeitsbericht der EU

    Kritische Würdigung des Entwurfs der „EU-CSR-Richtlinie 2.0“
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …signifikante Änderungen feststellen, die Gegenstand des vorliegenden Beitrags sind. Neben einer vergleichenden Analyse der zentralen Unterschiede zum…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1

    Einführung Data Analytics und deskriptive Statistik
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Konkurrenz sich eben nicht der Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist… …entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data Science nicht selten dem… …Tiemann anzureichern. Diese entstehen durch die Analyse von Daten und deren anschließende Interpretation sowie Operationalisierung. Organisatorisch ist Data… …rechtsschiefen Daten ist der Mittelwert immer größer als der Median. 2.1 Univariate Statistik Für jede gute statistische Analyse gilt, dass man sich zunächst mit… …Eine Korrelation deskriptive angezeigt Analyse (y‐Achse). mit Maßzahlen Bei den und lags 12, Gra24 und dengruppen 36 eine positive. besser sind Der als… …quantifizieren weiter auseinanderliegen. beziehungsweise mit einer Zieltische Analyse. Man muss die Daten verstehen, KPI zu messen ist – und das mithilfe eines… …dieser Stelle rativen Vorgehen, das heißt Hypothesen in Bezug angesetzt werden. 3 Zusammenfassung Eine deskriptive Analyse mit Maßzahlen und Grafiken ist… …immer der erste Einstieg in eine statistische Analyse. Man muss die Daten verstehen, um Modellierungen usw. vornehmen zu können. Auch dient die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …Risiken zu mana- gen und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten . Zugleich bildet die Erhebung und Analyse einzelner Unsicherheiten die elementare Grundlage… …einfachen Beispiel, bei dem nur ein Margen- und ein Mengenrisiko existieren, zeigt sich der klare Vorteil einer systematischen Analyse und Aggregation… …Bemessung der Höhe dieses gefühlten Risikos wäre ohne systematische Analyse jedoch völlig unfundiert und ist daher un- bedingt abzulehnen . Mit der… …Wahrscheinlichkeit für einen nega- tiven Gewinn reduzieren, aber naturgemäß auch den erwarteten Gewinn schmälern. 4.6. Disaggregation zur näheren Analyse Beim Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück