COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Revision Governance Praxis Analyse Rechnungslegung Risikomanagement Controlling Fraud Deutschland Management Anforderungen Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …12 • ZCG 1/20 • Management Corporate Governance in Familienunternehmen Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des… …Vgl. Curran/Blackburn, Researching the Small Enterprise, 2011, S. 22; vgl. auch Krämer, Mittelstandsökonomik, Grundzüge einer umfassenden Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …in der Schweiz Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Anjuli Unruh* Das Institut…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 79 Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …der Blockchain-Technologie Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Die Verabschiedung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Operationsplan Pandemie (Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog)

    Regine Kraus-Baumann
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Expertenschätzungen in der Risikoanalyse

    Jürgen Günther
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …Ad-hoc-Publizität anhand von 3.701 Mitteilungen im Zeitraum von 2016 bis 2019 empirisch untersucht. Die Analyse unterschiedlicher Aspekte (Emittent… …. 3. Empirische Analyse der Ad-hoc-Mitteilungen 3.1 Datenbasis In diesem Kapitel erfolgt die empirische Analyse von deutschsprachigen Ad-hoc-­… …entfernt. Für die Analyse verbleiben somit 3.701 Mitteilungen (2016: 907, 2017: 937, 2018: 923, 2019: 934) von 386 verschiedenen Unternehmen. 3.2 Deskriptive… …Analyse 3.2.1 Emittenten Der analysierte Datensatz enthält sowohl Mitteilungen von Unternehmen aus Aktienindizes als auch von Unternehmen, die in keinem… …Analyse der Ad-hoc-Mitteilungen erfolgt anhand der von den Unternehmen genutzten Schlagwörter. Auf deren Basis wurden die in Abb. 6 auf S. 187 dargestellten… …, weniger als 30 Minuten für die Analyse und Bewertung einer Ad-hoc-Veröffentlichung zu verwenden (Gutzy und Märzheuser 2003). 29 Um eine Vergleichbarkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Digitalisierung der Internen Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Ralf-Peter Christ
    …speziell auf die Energiebranche zugeschnitten, sondern beschreibt die Evolution der Analyse allgemeiner kaufmännischer Prozesse, wie sie in vergleichbarer… …Audit Guide – Data Analysis Technologies (2011), S. 25, Appendix B: Ranking Matrix for Data Analysis Software Selection. analyse konnten schnell Dubletten… …Analyse miteinbezogen wurden, die bereits mit einer Löschvormerkung gekennzeichnet waren, wurden zu Beginn von der Fachabteilung noch nachsichtig behandelt… …Datenanalyseergebnisse, wird auch stets die Herkunft der Daten hinterfragt, sodass hier belastbare Antworten gegeben werden müssen. Nach der Analyse der Stammdaten… …. Beispielsweise wurde die Analyse der Dublettensuche in den Stammdaten so dezidiert weiterentwickelt, dass sie die identifizierten Datensätze mit… …, Abrechnung im Gutschrifts verfahren). Auch die Doppelzahlungsanalyse ist von der manuellen detektiven hin zur präventiven Analyse entwickelt worden. Das heißt… …Doppelzahlungen werden nicht mehr aufgedeckt, wenn sie schon erfolgt sind, sondern die Analyse setzt an der Vermeidung der Doppelzahlung an, sodass eine doppelte… …Datenbeschaffung und die Durchführung der Analyse bereits teilautomatisiert (Automatisierungsgrad: „repetitive“). Eine weitere Skalierung des Ansatzes soll folgen… …abzugsfähige Vorsteuer (GJ 2017) Prüfungsziel Risiko Prüfungsmethode Datenbasis der Analyse Analysezeitraum Geprüfte Einheit Prüfungsfeststellung Exkurs, aktuell… …USt-ID) auf der Eingangsrechnung. Es gab auf Basis dieser Analyse somit keinen unberechtigten Vorsteuerabzug. Die identifizierten Lieferanten hatten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …anhand des DCGK getroffen haben, 2 so fehlt eine umfassende Analyse der Auswirkungen guter Governance im Hinblick auf die Unternehmensstabilität. Dazu ist… …Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland. 2. Empirische Analyse Die empirische Analyse hat zum Ziel, die Auswirkungen unternehmerischer Governance auf die Stabilität der… …. Damit folgt die Analyse einem etablierten Bereich der Governance-Literatur, der insbesondere auch für Finanzinstitute die Effekte von Governance-Schwächen… …tatsächlich höher ist als der VaR. In unserer Analyse normieren wir beide Maße so, dass höhere Werte ein größeres Verlustrisiko implizieren. Dasselbe gilt für… …unternehmerischen Governance und den skizzierten Risikomaßen besteht. 2.2 Datenbasis Die Analyse basiert auf den Daten aller DAX30-Unternehmen über die Jahre 2016 bis… …Governance). Für die empirische Analyse wurden zudem die genannten Eigenkapital-Risikomaße aus der Eikon-Datenbank von Thomson Reuters (Refinitiv) berechnet… …(operativer Gewinn geteilt durch Gesamtvermögen), das Umsatzwachstum und die Dividendenrendite als Kontrollgrößen in unserer Analyse. 2.3 Schätzmethode Um die… …gesammelt dar. In unsere Analyse gehen insgesamt 120 Unternehmens-Beobachtungen über vier Jahre (2016 bis 2019) ein. Über alle Unternehmen und Jahre hinweg… …unserer Analyse zu den Auswirkungen unternehmerischer Governance auf die einzelnen Eigenkapital- und Fremdkapitalrisikomaße vor. In der Tabelle werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück