COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (119)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (87)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung Praxis Management Anforderungen Unternehmen Grundlagen Prüfung Rechnungslegung Banken Fraud deutsches Instituts Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    Management der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …, sondern um eine kontinuierliche Manage- mentaufgabe. Diese Aufgabe beinhaltet analog dem klassischen Management- Prozess die Analyse, Planung… …Aufgaben aus diesem Ge- staltungsprozess erläutert. Dies sind im Einzelnen das Schaffen von Awareness in der Initialisierungsphase, die Analyse der… …209 7.2 Analyse 156 Weill und Ross, 2004. 157 Siehe ebenso Kapitel 4.1.1. 158 Weill und Ross, 2004. 159 ISACA (Hrsg.), 2018d., S. 26 ff. sätzlichen… …Sicht können in dem Rahmen zum Beispiel die Analyse der Gaps (siehe Tabelle 7) oder das Reifegrad-Modell von Luftman (siehe Kapitel 4.1.1) eingesetzt… …könnte hier auch eine klassische Analyse der Stärken und Schwächen der IT eines Unternehmens erfolgen. Weitere Aufhänger für die Awareness sind interne… …Outsourcing, schwerwiegende Störfälle in der IT oder akute oder wiederkehrende Verstöße gegen Gesetze und Richtlinien sein.159 7.2 Analyse Die Analysephase… …., 2008. 7.2.1 Aktuelle Situation des Governance-Systems Die Analyse der aktuellen IT-Governance umfasst zum einen die Erhebung der aktuell wirksamen… …nance-System, ergeben sich aber auch Abweichungen zwischen der tatsächlich wirksamen und der formellen Governance. Es genügt bei der Analyse also nicht, die… …hieraus langfristig Mängel in der Architektur ent- stehen können. 211 7.2 Analyse 162 Siehe zumBeispiel Clayton, 2014; Spitzeck und Hansen, 2010… …und der Ausgleich ihrer Interessen. Daher gehört insbeson- dere auch die Analyse der Stakeholder, ihrer Interessen und Einflussmöglich- keiten zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …202 • ZCG 5/23 • Management Investor Relations Qualität der Investor- Relations-Arbeit Entwicklung eines Messinstruments und ­Analyse ausgewählter… …(u. a. bereitgestellte Informationen zur Finanzlage, CSR) gegliedert werden. Das auf eine Analyse der IR- Webseiten beschränkte Vorgehen ist sehr… …Veröffentlichung von Tabellen im Excel-Format ein Punkt vergeben, da dies eine Weiterverarbeitung und Analyse der Daten durch die Adressaten vereinfacht. 24 Als… …Messinstrumenten beschränkt sich der entwickelte IR-Score nicht auf eine Analyse der IR-Webseite, sondern spiegelt in den unterschiedlichen Attributen IR-Arbeit als… …verlässliche Quantifizierung sowohl des Nutzens als auch der Kosten nicht realistisch erscheint. Die deskriptive Analyse zum Status Quo der IR-Qualität von 120… …Score Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Die deskriptive Analyse auf Ebene einzelner Aspekte zeigt Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …(Outside-in- Perspektive). Die Auswirkungen scheinen aber im Vergleich mit anderen Risikokategorien weniger gravierend zu sein. Eine Analyse der Stichprobe… …es im Vergleich zu Deutschland prozentual mehr Unternehmen, welche Klimarisiken nicht kategorisieren. Eine Analyse der KMU und Großunternehmen zeigt… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 3/23 • 101 Governance Kodizes in NPOs Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit Dr… …Nonprofit-Managements durch Governance-Kodizes: Eine Analyse der Transparenzwirkungen, in: Langer/Schröer (Hg.), Professionalisierung im Nonprofit Management, 2011, S… …steht ein Kategoriensystem, mit dem das generierte Datenmaterial kodiert wird. 16 Das deduktiv hergeleitete und der Analyse zugrunde liegende… …(Kommunikations-, Bewusstseinsbildungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion), analysiert. 20 3.2.1 Motivationsmuster Eine Analyse vorherrschender Motivationsmuster ist… …Analyse zeigt in einem Dreiklang auf, dass Governance Kodizes auch in NPOs substanzielle steuerungsund kontrollrelevante Beiträge liefern können. So wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich?

    Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln
    Benjamin Fligge
    …Duisburg-Essen. 34 ZIR 01.23 BENJAMIN FLIGGE Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich? Eine Analyse der Auswirkungen von Revisionsleiterwechseln Die Interne… …Revisionsleiter einmal (253 Unternehmen) oder zweimal (242 Unternehmen). Lobo et al. (2022) konzentrieren sich in ihrer Analyse auf die Auswirkungen von Wechseln…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse von Bund und Ländern sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Lucas Kirste, Prof. Dr. Inge Wulf
    …32 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes Analyse von Bund und Ländern… …Kapitel die PCGKs von Bund und Ländern unter dem Blickwinkel der Relevanz von ESG-Themen untersucht. 4. Analyse der PCGKs des Bundes und der Länder mit… …Analyse berücksichtigt. 31 Vgl. Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. 6. 2020, ABl. EU Nr. L198/13 vom 22. 6. 2020; zu näheren Ausführungen zur Berichterstattung… …Analyse verdeutlichte, dass dieses Kriterium innerhalb der Kodizes mit Abstand am seltensten aufgegriffen wurde. Der PCGK-B bezieht sich in seiner Präambel… …Frauenförderplans. Ein Grund für diese unterschiedliche Berücksichtigung innerhalb der Leitungsebenen konnte im Rahmen der Analyse nicht erkannt werden. Auffällig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    KI-Techniken und Digital Audit

    Prüferische Datenanalysen jenseits traditioneller Prüfsoftware
    Roger Odenthal, Kay Odenthal
    …. Prüferische Datenanalysen heute und in der Zukunft Die Analyse betrieblicher Daten unterstützt bereits mehr als 40 Jahre als bewährte Prüfungstechnik die… …und artifizieller Audit-Techniken. Am Horizont präsentieren sich bereits weitgehend autonom arbeitende Analyse- ­verfahren, die eigenständig zu… …Audit BEST PRACTICE Abb. 10: Analyse von KI-Ergebnissen mit ActiveData-Prüfsoftware (blau – erwartet / gelb – ist) Excel-Anwendern ist dieses Problem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Wann Regeln gebrochen werden

    Eine Kurzanalyse
    Thomas Schneider
    …wurde, sie nähmen an einem Quiz zur amerikanischen Geschichte teil. Insbesondere die Fußballprofis eigneten sich für eine erste Analyse, sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Lohnt eine gute Investor-Relations-Arbeit?

    Ergebnisse einer multivariaten Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …252 • ZCG 6/23 • Management Investor Relations Lohnt eine gute Investor- Relations-Arbeit? Ergebnisse einer multivariaten Analyse ­ausgewählter… …deskriptive Statistik der bereits in Abschnitt 4.1 definierten Kontrollvariablen findet sich in Tabelle 3. 4.3 Multivariate Analyse SPREAD + – – +/– + + + – – +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück