COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Praxis Unternehmen Banken Arbeitskreis Rechnungslegung Corporate Management Risikomanagement Ifrs Berichterstattung Analyse Rahmen Compliance Controlling internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 17 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • MaRisk: Beaufsichtigte Unternehmen bei Heartbleed Bug & Co. in der Pflicht

    …Unternehmen, mit angemessenen Sicherheitsmaßnahmen auf IT-Sicherheitslücken wie - im aktuellen Anlass - dem Heartbleed-Bug zu reagieren.Bezugnehmend auf die… …beaufsichtigten Unternehmen in den Rundschreiben „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk BA/VA) bzw. „Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …IT-Sicherheitsmanagement gefordert. Neben der Erwartung an einschlägige Unternehmen, angemessene IT-Sicherheitsmaßnahmen zu definieren und umzusetzen seien alle… …beaufsichtigten Unternehmen die zuständige Fachaufsicht informieren.Das aktuelle Schreiben im Wortlaut können Sie auf den Seiten der BaFin abrufen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz für Unternehmen als wichtiger Wettbewerbsfaktor

    …Die IT-Experten deutscher Unternehmen sehen die Bedeutung von Datenschutz für Wirtschaft und Gesellschaft ganz überwiegend schon jetzt als wichtig… …Bewusstsein über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg festgestellt werden kann; die befragten Unternehmen haben die Bedeutung von Datenschutz als… …Befragten. 83 Prozent der Großunternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern sehen die Relevanz von Datenschutz zunehmen. Bei kleinen Unternehmen mit bis zu 9… …Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass es ihnen wichtig oder sehr wichtig ist, dass die Verarbeitung ihrer Daten im Geltungsbereich des deutschen… …externe Dienstleister erfolgt. Gerade große Unternehmen (51 Prozent) wären auch bereit, für eine Datenverarbeitung nach deutschem Recht extra zu zahlen… …und Länder verteilt werden. Besonders wichtig ist Datenschutz für Unternehmen, die Online-Dialogmarketing zwecks Erhebung personenbezogener Daten für… …Unternehmen daher insoweit gefordert, grundlegende Konzepte für die rechtssichere Datennutzung im Marketing zu erarbeiten. Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen – keine Einbußen bei der Wettbewerbsfähigkeit

    …Die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2022 zeigt, dass Transparenz und Verpflichtungen europäischer Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen… …. Allerdings bestehe eine Kluft zwischen Transparenz und Maßnahmen, so CDP. Unternehmen mit deutlichen Emissionseinsparungen hätten im Betrachtungszeitraum… …, stiegen die Umsätze durchschnittlich um 8 Prozent. Weitere Ergebnisse des Forschungsberichts: 92 Prozent der von europäischen Unternehmen im Jahr 2022… …gegenüber CDP offengelegten Emissionen entfielen auf Treibhausgasemissionen (Scope 3). 47 Prozent der Unternehmen haben mittlerweile absolute… …durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022… …offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die… …SBTi ist eine weltweite Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen sich auf die Zeit nach der Krise vorbereiten

    …unsicheren und tendenziell negativen Erwartungen wird für viele Unternehmen ein niedrigerer Wert festgestellt werden, was für Umstrukturierungs- und… …Unternehmen sämtliche Corona-Hilfsmaßnahmen ausgeschöpft hat und wie diese Hilfen die mittel- und langfristige Ergebnis- und Liquiditätsentwicklung beeinflussen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Basel III: Deutsche und österreichische Wirtschaft für Verbesserungen bei Unternehmenskrediten

    …Österreich (WKÖ) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) negative Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Als Hauptgründe für die… …Finanzmarktturbulenzen keinesfalls auf die Kreditfinanzierung der Unternehmen zurückzuführen seien. Eine aktuelle Studie des… …. Alle Beteiligten unterstützen die Signale der Kommission und deren Vorschläge, Verbesserungen bei Krediten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ins… …stabilen Finanzsystems für die Unternehmen. Dies erfordere aber auch, dass Basel III weltweit, zumindest auch in den USA und in Asien, umgesetzt werden müsse… …Finanzierungspartner kleiner und mittlerer Unternehmen. Download des Positionspapiers: [url]http://www.dihk.de/presse/meldungen/2011-09-20-basel|DIHK[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …es für die Unternehmen insbesondere darauf ankommt, mittels einer systemübergreifenden Betrachtung und eines intelligenten Zusammenspiels einzelner… …interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. 1. Einführung Eine Vielzahl von Unternehmen hat mit den Jahresabschlüssen 2010 nunmehr… …Unternehmen bereits seit dem Inkrafttreten des BilMoG am 29.5.2009 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensüberwachung zu befolgen. Der durch das… …überwachen. I. d. R. wird es in den betroffenen Unternehmen erforderlich sein, einen Prozess zur Nachweisführung zur Wirksamkeit der internen Steuerungs- und… …Kontrollsysteme einzurichten. Der Gesetzgeber hat bei der Konkretisierung der Überwachungsaufgaben den Unternehmen bewusst einen Spielraum zur Umsetzung gegeben… …. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hat im April/Mai 2010 mit ausgewählten Unternehmen – überwiegend aus dem DAX International 100 – eine… …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …Verantwortlichen im Unternehmen befragt, denen die Einführung und Koordination der im Zusammenhang mit dem § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen obliegt… …bestimmter Unternehmen und erheben daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen sie ein augenblickliches Stimmungsbild von ausgewählten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von… …führen zu einer steigenden Komplexität der Steuerung von öffentlichen Unternehmen. Der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden Folgen zeigen… …einmal mehr, welche ­Relevanz öffentliche Unternehmen für die öffentliche Daseinsvorsorge und damit für das Funktionieren einer Gesellschaft haben… …. Der vorliegende Beitrag ­analysiert, inwiefern PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen eine Wirksamkeit entfalten und zu einer besseren Steuerung und… …erfährt, ist die Corporate Governance öffentlicher Unternehmen insbesondere im Vergleich zur privat­wirt­schaft­lichen Corporate Governance empirisch bisher… …wird, existiert im Kontext öffentlicher Unternehmen kein Kapitalmarkt, der nicht hinreichend begründete Abweichungen von den Kodexempfehlungen… …sanktionieren könnte. Das Prinzip des Soft-laws, das mit Governance-Kodizes verfolgt wird, kann im Kontext öffentlicher Unternehmen daher nur bedingt zur Wirkung… …kommen. 6 Dieser Beitrag diskutiert daher die Frage, ob PCGKs im Kontext öffentlicher Unternehmen trotz des Fehlens des Kapitalmarkts als Sanktionsforum… …eine Wirksamkeit entfalten können. 1. Einführung Öffentliche Unternehmen sehen ihre Verantwortung in der Übernahme von Aufgaben der öffentlichen… …dieser Organisationen sind vielseitig, wirken sich jedoch immer direkt auf die Lebensqualität der Gesellschaft aus. So sind öffentliche Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Beurtei- lung des Organisationstyps von Unternehmen zeigen wir auf, welche Fragen sich mittelständische Unternehmen stellen sollten, um den Stand ihres… …mittelständischen Unternehmen zur Selbstevaluation genutzt werden. Ergebnisabhängig bieten die Autoren unternehmenstypbezogen Handlungsalternativen zur weiteren… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps… …der Leistungsfähigkeit von Unternehmen:  Reactor  Defender  Prospector  Analyser. Nach dieser Klassifikation verfügen Unternehmen der… …Bewertung dieser vier Typen der Leistungs- fähigkeit von Unternehmen nutzen Miles und Snow die folgenden Messgrößen: Unternehmenskontext Das Geschäftsumfeld… …des Zusammenhangs zwischen der Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Risikomanagement beschäftigt. In seiner Bewertung zur Ausgereiftheit des… …Produktportfolio in Bezug auf Deckungsbeitrag und Lebenszyklus. Das Unternehmen operiert in einem stark wachsenden Markt und es besteht die Mög- lichkeit… …Eigentümer werden über wesentliche Vorgänge im Unternehmen informiert im Rahmen einer Aussprache zum Ende des Geschäftsjahres. Die Einrichtung eines… …Risikomanagement sind in Tabelle 7 zusammenfas- send dargestellt. Da sich die empirische Studie aufgrund der wachsenden Anzahl von Unternehmen mit hohem Anteil an… …Projektorganisation Typ Prozess Organisation R ea ct or Zur Umsetzung der Compliance im Unternehmen wird auf wenige Instrumente wie Einzelanwei- sungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …Unternehmen T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann Prof. T. Flemming Ruud, PhD, Professor für Wirtschaftsprüfung und Internes Audit, Universitäten… …für die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Mit der Finanzberichterstattung 2006 sind ausländische Unternehmen, die an amerikanischen Börsen kotiert… …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …grenzüberschreitender Wirkung, sondern insbesondere die Kosten-Nutzen-Aspekte, die den Unternehmen mit der geforderten Beurteilung, Verbesserung und Dokumentation der… …SOX-Zertifizierung erwartet werden kann. Dennoch sind bereits heute die grundlegenden Folgen für die Unternehmen erkennbar. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf… …die Umsetzung des SOX in den an der New York Stock Exchange (NYSE) kotierten Schweizer Unternehmen ein. Grundlage sind die Ergebnisse einer in der… …Schweizer Unternehmen, die zum Erhebungszeitpunkt betroffen waren, haben sich an der Umfrage beteiligt. 2 Der Beitrag zeigt die Beurteilung des SOX aus… …Aspekte Die neuen Gesetzesvorschriften haben die Unternehmen veranlasst, Projekte durchzuführen, um die geforderte Beurteilung, Ausgestaltung und… …, Reporting-Prozess und Schulung der Mitarbeiter umgesetzt werden. 3 9 von 13 Unternehmen bestätigen, dass durch die Umsetzung des SOX eine größere Zentralisierung der… …Abläufe im Unternehmen entstanden ist. Die zentralen Vorgaben bieten den Vorteil einer einheitlichen Plattform und fördern die Kommunikation innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …110 PinG 03.22 PRIVACY TOPICS Ritter Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchl. Unternehmen Auftragsverarbeitung unter ­Beteiligung kirchlicher… …Unternehmen Rechtsanwalt Dr. Thomas Ritter Partner bei CBH ­Rechtsanwälte, Berlin. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche) Dr… …. Thomas Ritter Dieser Beitrag stellt die Besonderheiten der Auftragsverarbeitung bei Beteiligung kirchlicher ­Unternehmen bzw. bei Beteiligung kirchlicher… …Fragen beantwortet, wie sich der Umstand der Qualifikation eines beider oder beider Unternehmen als kirchliches Unternehmen bzw. als kirchlicher… …Besonderheiten der Auftragsbearbeitung bei Beteiligung eines oder mehrerer kirchlicher Unternehmen bzw. bei Beteiligung eines oder mehrerer kirchlicher… …. 2 Die Auftragsbearbeitung bei kirchlichen Unternehmen wird hier am ­Beispiel des Datenschutzrechtes der Katholischen Kirche dargestellt. 3 Vgl… …. w. N. 5 BGH, 13. 07. 2016 – IV ZR 292/14, NJW-RR 2016, 1309 m. w. N. Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchl. Unternehmen Ritter PinG 03.22 111… …Fall jedoch, wenn das beauftragte Unternehmen eigenständig und ohne Vorgaben über die technischen und organisatorischen Mittel der Datenverarbeitung… …entscheidet. 7 III. Kirchliche Unternehmen bzw. kirchliche Rechtsträger Kirchliche Unternehmen bzw. kirchliche Rechtsträger sind die in § 3 Abs. 1 KDG genannten… …. Fallkonstellationen Bei der Frage nach dem rechtlichen Rahmen und den Besonderheiten einer Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen sind vier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück