COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Berichterstattung Compliance interne Bedeutung Governance Analyse Prüfung deutsches Anforderungen Risikomanagement PS 980 Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 17 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …international tätige Unternehmen hin: „Auftragnehmer, Subunternehmen, Lieferanten – durch die komplexen globalen Strukturen von Wertschöpfungsketten entstehen… …Risiken für Geschäftsabläufe, aber auch für die Reputation und die Informationssicherheit von Unternehmen.“ Umso wichtiger sei es, auch die Sicherheit von… …zu leisten. Der CSRD besteht seit elf Jahren. Zu den Mitgliedern des Vereins zählen große und mittelständische Unternehmen, Betreiber kritischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …befragten deutschen Unternehmen wächst vor allem die Sorge vor Protektionismus, etwa in Form von steigenden Einfuhrzöllen. Vor dem Krieg in der Ukraine… …rund 40 % der befragten Unternehmen um mehr Zahlungsausfälle. Damit sind die Erwartungen deutscher Unternehmen diesbezüglich pessimistischer als die… …. Angesichts der vielen Unsicherheiten konzentrieren sich die deutschen Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten und Investitionen derzeit vor allem auf… …aktuell eine Nebenrolle, so Allianz Trade. Nur 24 % planen, die ESG-Kriterien an Zulieferer zu verschärfen. Viele der befragten deutschen Unternehmen haben… …Gruppen eingeteilt: zum einen bundesdeutsche Gesamtbevölkerung, zum anderen Entscheiderinnen und Entscheider aus Organisationen und Unternehmen. Zentrale… …(Abruf: 12.7.2023). ZCG-Nachrichten • ZCG 4/23 • 155 c ZCG-Nachrichten Mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Halbjahr 8.400 Unternehmen haben im ersten… …die Zinswende. Das treffe jetzt vor allem von der Corona-Krise geschwächte Unternehmen. 1 Creditreform, Insolvenzen in Deutschland, 1. Halbjahr 2023… …von mittleren und großen Unternehmen. So liege die Fallzahl bei Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden um 67% über dem Vorjahreswert. Bei… …Unternehmen mittlerer Größe mit 51 bis 250 Beschäftigten nahmen die Insolvenzen demnach um 133% zu. Das Insolvenzgeschehen habe sich weg von Einzelunternehmen… …EU Data Act sollen europäische Unternehmen bei der Datenkontrolle und Transparenz stärker in die Pflicht genommen werden und umfangreichere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichte: CSRD in Kraft getreten

    …beginnende Geschäftsjahre offenzulegen, wobei Unternehmen, die bisher nicht in den persönlichen Anwendungsbereich der CSR-Richtlinie fielen… …, Nachhaltigkeitsberichte erst für spätere Geschäftsjahre offenzulegen haben. Da viele Unternehmen die entsprechende Umstellung der Rechnungslegung nur teilweise oder gar… …„Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD“. (ESV/fab) Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe… …Nachhaltigkeitsstrategien rücken weltweit in den Fokus des Risikomanagements. 77 Prozent der Unternehmen vertreten die Ansicht, dass die Risikomanagement-Funktion eine noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Maßnahmen zum Lieferkettengesetz noch nicht etabliert

    …sind für Unternehmen weiterhin wichtig im Umgang mit Beschaffungsrisiken, stellt Inverto fest. 43 Prozent der Befragten hätten eine Task-Force für ein… …Ad-hoc-Management eingerichtet, 35 Prozent setzten ein Risiko-Früherkennungssystem ein. Maßnahmen zum Lieferkettengesetz spielen in den Unternehmen dagegen weiterhin… …eine untergeordnete Rolle. Dabei verpflichtet das am 1.1.2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Unternehmen, grundlegende Umwelt-… …Risikoanalyse und die Grundsatzerklärung wurden von rund der Hälfte der Befragten implementiert. Die Mehrheit der befragten Unternehmen sieht allerdings große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI als zentraler Wettbewerbsfaktor – Thesen für die digitale Wirtschaft

    …nicht nur Nutzen schaffen, sondern auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI-Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare… …30.03.2023 Digitale Projekte für Compliance-Aufgaben – Bestandsaufnahme und Perspektiven Wie lassen sich Compliance-Prozesse in Unternehmen… …überwiegend mittelständischen Unternehmen durchgeführt. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditzusage erfordert Angaben zu ESG-Risiken und Cybersicherheit

    …Realität und Erwartungshaltung an ESG und Cybersicherheit in einem Sanierungskonzept klaffen zwischen Unternehmen und Banken weit auseinander. Dies… …Auswirkungen bis hin zur Ablehnung neuer Finanzierungsanfragen. ESG im Sanierungskonzept: Künftig ein Muss  Während in den Unternehmen ESG aktuell weder… …Banken kommen laut der Befragten höhere Risiken auf die Unternehmen zu, genannt werden insbesondere Umsatzentwicklung, Finanzierungsfähigkeit und… …Börsennotierte Unternehmen kommunizieren in ihren Risikoberichten am häufigsten geopolitische Entwicklungen, Inflation und Cyber-Vorfälle als Risiken für ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch ChatGPT in der Unternehmenspraxis

    Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und Compliance

    Wolfhart Fabarius
    …Talentmanagement: Chat GPT kann Unternehmen bei der Identifi- zierung von Talenten und deren Fähigkeiten unterstützen und dadurch zu einer effektiveren… …Personalplanung beitragen. ● Automatisierung von Einstellungsprozessen: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, Bewerbungen zu sortieren und qualifizierte… …Unternehmens verbessert. ● Automatisierung von Bestellprozessen: Chat GPT kann den Bestellprozess automatisieren und somit den Einkaufsprozess für Unternehmen… …Verbesserung der Arbeitssicherheit: Chat GPT kann Unternehmen dabei unter- stützen, die Arbeitssicherheit zu verbessern, indem es Sicherheitsrichtlinien und… …-verfahren automatisiert und somit dieMitarbeiter aufmögliche Gefahren aufmerksammacht. ● Optimierung von Geschäftsprozessen: Chat GPT kann Unternehmen dabei… …Projektmanagement: Chat GPT kann Unternehmen bei der Pla- nung und Durchführung von Projekten unterstützen, indem es Projektma- nagement-Tools automatisiert und somit… …Zeit und Ressourcen spart. ● Verbesserte Kundenerfahrung: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Kundenerfahrung zu verbessern, indem es Feedback… …und Anregungen von Kunden sammelt und Unternehmen dabei unterstützt, auf Kundenbedürfnisse und -wünsche einzugehen. ● Verbessertes Datenmanagement… …: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, Daten effektiver zu verwalten, indem es Datenanalysen automatisiert und Unternehmen dabei unterstützt, wertvolle… …Informationen aus den Daten zu gewinnen. ● Bessere Verwaltung von Arbeitszeiten: Chat GPT kann Unternehmen dabei helfen, die Arbeitszeit der Mitarbeiter zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Chief Information Security Officer

    Erfahrungen aus der Schweizer Praxis und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Cyrill Baumann
    …Cyber-Risiken auf operativer Ebene verantwortlich. b In vielen Unternehmen stehen die CEOs an der Spitze der organisatorischen Berichtsstruktur. Sie sind für die… …befragten Unternehmen haben keinen CISO im Senior-Management-Team und der Vorstand sieht die Rolle der IT primär darin, die IT-Systeme am Laufen zu halten. 8… …, Schwachstellen im Unternehmen aufzuzeigen und potenzielle Cyber-Angriffsszenarien und ihre Auswirkungen auf die Geschäftsziele verständlich darzulegen. 9 3. Vor-… …, bei der Unternehmen begonnen haben, CISOs mit der Überwachung des IT- Sicherheitsmanagements zu betrauen. Unternehmen, in denen der CISO dem CIO… …der CISO dem CIO berichtet, bringt dies einige Vorteile mit sich. In der Regel besteht in solchen Unternehmen eine engere Verbindung zwischen der… …einen ganzheitlichen Blick auf die IT- Umgebung aus. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Sicherheitsrisiken und -bedrohungen besser zu verstehen und… …Unternehmen, die Cyber-Risiken als eine zentrale Risikokategorie im unternehmensweiten Risikomanagement betrachten, können den CISO direkt dem CRO unterstellen… …. Dies kann dann eine sinnvolle Berichtsstruktur sein, wenn Unternehmen über ein gut strukturiertes und ausgereiftes Risikomanagement verfügen, z. B. in… …Unternehmen aus der Finanzund Versicherungsbranche. Damit können die Risiken der Informationssicherheit gleichberechtigt wie andere Risikokategorien in der… …Berichterstattung des CISO an den CRO hat mehrere Vorteile. Indem der CISO dem CRO unterstellt ist, kann er maßgeblich dazu beitragen, wie das Unternehmen Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESG-Leistungskriterien in der Vergütung sind ausbaufähig

    …Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft der Auffassung, dass Nachhaltigkeitsthemen „wichtiger“ oder „viel wichtiger“ geworden sind. In der… …Unternehmen „voll und ganz“ oder „überwiegend“ verankert. In der Finanzwirtschaft sind es immerhin knapp 40 Prozent. Rund ein Drittel sagt, das Thema sei… …„teilweise“ verankert. Wie wichtig das Thema im Top-Management ist, zeigt sich auch daran, wo die Verantwortung für Nachhaltigkeit in den Unternehmen liegt: 58… …formuliert Konkrete Klimaziele haben sich bislang allerdings nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft und lediglich ein Viertel der… …nutzen, wird von vielen Unternehmen noch nicht voll ausgeschöpft. Der Beitrag erscheint im Februar in der Ausgabe 1/23. Banken und Investoren mit… …ausgeprägtem Nachhaltigkeitsinteresse Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen spielen Nachhaltigkeitsthemen eine etwas größere Rolle als bei den übrigen Firmen… …Thema als „sehr wichtig“ oder „eher wichtig“ bei der Finanzierung ihres Unternehmens. Bei den nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen sehen 59 Prozent… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetz zum Hinweisgeberschutz vom Bundesrat blockiert – Argumente und Konsequenzen

    …ziehen und sich dadurch einen Kündigungsschutz erstreiten. Geldbußen für Unternehmen, die ihrer Pflicht zur Einrichtung eines hinreichenden… …einige Fallkonstruktionen zu erfassen und andere nicht“. Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten bekämen eine Übergangsfrist bis Dezember 2023 und könnten… …mit anderen Unternehmen eine gemeinsame Meldestelle betreiben. Außerdem ließen sich Dritte als Meldestelle beauftragen, zum Beispiel eine Anwaltskanzlei… …Verzögerung würde Unternehmen wegen der damit verbundenen Unsicherheiten weiter belasten. Die EQS Group als Anbieter digitaler Hinweisgebersysteme appellierte… …Unternehmen oder anderen Organisationen melden, können sich bereits heute auf den Schutz der EU-Richtlinie berufen und an externe Meldestellen wenden, wenn… …keine internen Meldekanäle vorhanden sind. Damit würden die Unternehmen jedoch das Heft des Handelns aus der Hand geben. „Wenn die Untersuchungen der… …. Whistleblowing sei ein wesentli­ches Element für die Etablierung einer Compliance-Kultur im Unternehmen. Schon bei der Im­plementierung entsprechender Systeme… …Anhörung zum Hinweisgeberschutz-Gesetz – Lob mit Einschränkungen Wie Hinweisgeber auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden einfacher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück