COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2785)
  • Titel (67)

… nach Büchern

  • TKG (138)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (79)
  • Corporate Governance und Interne Revision (54)
  • WpPG (47)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (46)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (40)
  • WpÜG (39)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (37)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (36)
  • Unternehmensnachfolge (35)
  • Vorträge für das WP-Examen (35)
  • Interne Revision aktuell (30)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Handbuch Lagebericht (25)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (21)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (20)
  • Anforderungen an die Interne Revision (19)
  • Compliance kompakt (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Risikomanagement in Supply Chains (18)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (17)
  • Handbuch MaRisk (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (17)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (17)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Forensische Datenanalyse (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Handbuch Wissensbilanz (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Vorstand der AG (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Business Continuity Management in der Praxis (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Datenschutz für Vereine (11)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • HR-Audit (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Interne Revision im Krankenhaus (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Risikokostenrechnung (11)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • M&A-Transaktionen (10)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (10)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (9)
  • Compliance-Kommunikation (9)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Management Auditing (9)
  • Recht der Revision (9)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (9)
  • Bankenprüfung (8)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (8)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (8)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (55)
  • 2023 (52)
  • 2022 (74)
  • 2021 (96)
  • 2020 (222)
  • 2019 (147)
  • 2018 (69)
  • 2017 (77)
  • 2016 (119)
  • 2015 (288)
  • 2014 (263)
  • 2013 (190)
  • 2012 (235)
  • 2011 (156)
  • 2010 (198)
  • 2009 (414)
  • 2007 (54)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2792 Treffer, Seite 17 von 280, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …Beschleunigungs- denken. Damit Unternehmen Kundenwünschen wie pünktlichen Lieferzeiten, Aktualität oder Novität Rechnung tragen können, werden schrittweise… …. August der Fall.12 Doch was können Unternehmen tun, um den Weg von einem Beschleunigungs­ wachstums hin zu nachhaltigem Wirtschaften zu ebnen?… …Gestaltungsprozess und erfordert ein neu­ es Politikverständnis.“30 Auf Basis der individuellen Unternehmensethik müssen Unternehmen die für sie wichtigsten Ziele… …Gesell­ schaft, Unternehmen mögen durchaus aus ökonomischen Gründen die Notwen­ digkeit hierfür sehen. Darüber hinaus ist Stakeholder­Engagement nur eine… …Unternehmens­ führung wird CSR als ein Konzept beschrieben, „[…] das den Unternehmen als Grundlage dient, auf freiwilliger Basis soziale Belange und… …. „Nachhaltigkeit muss im strategischen und operativen Geschäft umgesetzt werden.“ 3. „Unternehmen bilden eigene Indikatoren der nachhaltigen Unternehmens­… …nachhalti­ gen Unternehmensführung heutzutage am häufigsten in Unternehmen Anwen­ dung. Doch seit die Globalisierung und multinationale Unternehmen die… …Weltwirtschaft prägen, zeigt sich, dass auch diese philanthropische Perspektive nicht zwangsläu­ fig eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und… …Gesellschaft unterstützt. Vertreter der globalen Marktwirtschaft schreiben Unternehmen als „Global citi­ zen“ deshalb neben ihrer wirtschaftlichen auch eine… …auch ein, dass Unternehmen aktiv an der Ge­ staltung ihrer Rahmenbedingungen mitwirken, und wirft die Frage auf, wie Un­ ternehmen dann bzgl. ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4 Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Vollständigkeit) dargestellt wer- den. Die Ausführungen konzentrieren sich auf das CSR-Reporting684 bei kapital- marktorientierten Unternehmen als wohl bedeutsamsten… …die Unternehmen seit 2017 zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichten. Die EU reagiert damit auf den anhaltenden Trend, dass neben den… …Sammelband. 691 Pointiert dazu etwa Freiberg, 2020, S. I. Effekten der Unternehmen hinsichtlich Umweltbelastungen, Arbeitsschutz etc. ausgesetzt sind. Oft… …(§289b Abs. 3 HGB). Eine ganzheitliche Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen bzw. deren Auswirkungen auf Dritte kann auf diese Weise nicht… …Fokus der Wesentlichkeit für das berichtende Unternehmen konzentrieren. 700 Die fünf Organisationen sind CDP, CDSB, GRI, IIRC und SASB; vgl. CDP et al… …übernehmen könnte.695 Ebenfalls in diesen Zusammenhang passt die Tatsache, dass Unternehmen außerhalb des Finanz- sektors, die aber zur CSR-Berichterstattung… …internationalen Wettbewerb um „Kapital“ stehenden europäischen Unternehmen nachteilig. Umgekehrt sollte auch die IFRS-Foundation, so sie denn ein entsprechendes… …vollständige Vergleichbarkeit der Unternehmen ebenso ermög- lichen wie eine alle Parameter umfassende interne und externe Entscheidungs- findungen über… …tion mit Gründung im Jahr 2019, der einige international tätige Unternehmen angehören. Die OECD, führende Universitäten sowie weitere Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …wicklungszusammenarbeit (Humanitäre Logistik).3 Viele Unternehmen orientieren sich in der Tat zunehmend an Nachhaltigkeits- themen – weil sie es müssen, um beispielsweise… …„regulative Leitidee“4, da sich Unternehmen an ihre Unternehmensumwelt anpassen müssen, wenngleich sich diese permanent ändert und daher ein stabiler… …, homöostatischer Gleichgewichtszustand nur schwer zu erreichen ist. Unternehmen gestalten dabei nicht nur ihre Geschäftsprozesse um, sondern versuchen die Fragen… …unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability) mit ein- schließt7. Hier geht es neben den von den Unternehmen gerne offengelegten Gründen des jeweiligen… …sich ein Unternehmen mit der Ver- antwortung gegenüber der Gesellschaft beschäftigt und wie dies auch im Leitbild, in der Wertebasis und schließlich… …auch in der Unternehmenskultur verankert ist.9 So be- stehen bei Unternehmen häufig Widersprüche ihrer „Businesslogik“, die sich nicht… …Unternehmen vor dem Hintergrund der Debatten um „nachhaltiges Wachstum“12, maßvolles Konsumver- halten, Entschleunigung und Suffizienz13 fragen, ob das Streben… …Lernprozesse in Unternehmen ermöglichen und gestalten lassen, um nachhaltiges Handeln auf eine breite Basis zu stellen. Oder anders formuliert: Nachhaltigkeit… …einzelne Nachhaltigkeitsmaßnahmen hinaus Identität, Motivation sowie authentische Leitbilder und nachhaltiges Engagement im Unternehmen stiftet. Daher… …nachhaltiger Unternehmensführung 2.1 Systemdenken und organisationales Lernen Unternehmen – insbesondere auch solche, die nachhaltig, verantwortungsbewusst und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4 Wesen der Pro-forma-Berichterstattung 433 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit der Frage nach den Orten der… …von Unternehmen Abb. 119: Pro-forma-Berichterstattung in sonstigen Unternehmensmitteilungen: das Beispiel IDS SCHEER2454 Die Abbildung… …vermittelt als Ergänzung zu einem Interview einige Schlüsselinformationen zum russischen Unternehmen BUSINESS LOGIC, an welchem sich die IDS SCHEER AG zum… …. 436 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Abb. 120: Pro-forma-Berichterstattung im Internet: das Beispiel E.ON Neben… …ihrer Homepage zum Herunterladen anbietet. Die Abbildung zeigt, wie das Unternehmen – wenn auch vom Nutzer gesteuert – formale und materiale Aspekte der… …: 19.03.2005). 438 4.7 Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen Mit dem Interaktiven Analysten stellt das Unternehmen den Besuchern seiner… …BALLWIESER, W. (2002b), S. 301 f. 2466 Unabhängig vom gewählten Beispiel ist zu ergänzen, dass empirische Studien zeigen, dass Unternehmen, deren Testat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …Unternehmensführung „Damit Märkte funktionieren und Unternehmen erfolgreich sind, ist es ent- scheidend, dass sie als vertrauenswürdig angesehen werden. Die… …gesellschaft- lichen Erwartungen haben sich geändert, und das öffentliche Interesse hat Fra- gen des Vertrauens in Unternehmen und in die Branche insgesamt… …aufgeworfen. Um das Vertrauen zu stärken, müssen Unternehmen nachweisen, dass sie im Interesse der Verbraucher und des Marktes arbeiten“, erklärt die Financial… …Jahresberichten und auf ihren Websites – zu veröffent- lichen. Darauf basierend können die Werte und das Handeln von Unternehmen kritisch hinterfragt und an den… …kommunizierten Werten gemessen werden. Die sich hieraus ergebende Verantwortung erstreckt sich auf zwei Ebenen. Einzel- personen können von Unternehmen… …Verhaltensweisen in einem Unternehmen, die letztendlich die Entscheidungen des Managements und der Mitarbeitenden prägen. Somit ist eine angemessene Risikokultur… …die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen erhöht. Da die Deutsche Börse die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzbranche abdeckt, werden über… …einen wichti- gen Standort des Unternehmens beschädigen und dasselbe Unternehmen kann hohe Treibhausgasemissionen aufweisen, was zur globalen Erwärmung… …tigkeit muss gleichzeitig nach innen wie nach außen entwickelt werden. So kann zum einen sichergestellt werden, dass ein Unternehmen gegenüber ESG-… …Ereignissen, die sowohl an Schwere als auch an Häufigkeit zunehmen, wider- standsfähig bleibt. Zum anderen muss ein Unternehmen sein Geschäftsmodell im sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Wenn der Kunde zum Risiko wird – Familienunternehmen und Bank in der Krise

    Cornel Wisskirchen
    …: Hausbanken sind eher bereit und in der Lage, im Krisenfall trotz ungünstiger Entwicklung ein Unternehmen durchzu- finanzieren. Sie haben mehr zu verlieren als… …sich möglicherwei- se negativ auf das Unternehmen auswirkende Ereignisse sollten den Kreditgebern frühzeitig mitgeteilt werden. Hierzu zählen etwa die… …Gesellschafterstrukturen oder größere Schieds- / Gerichtsverfahren. Je aktiver und offener das Unternehmen die Kom- munikation gestaltet, umso vertrauensvoller gestaltet… …mehrerer Hausbanken, die im Falle einer Unterneh- menskrise die bankseitige Führung bei den Turnaround-Bemühungen überneh- men und dem Unternehmen als… …in der Krise 255 kennzahlen), die ein gemeinsames Verständnis reflektieren, in welchem wirt- schaftlichen Korridor sich das Unternehmen bei… …andere Ausgangs- und Motivationslage als bei sonstigen Unternehmen. Stammen große Teile oder gar das ganze Management aus der Familie, bestim- men… …. Insbesondere bei inhabergeführten Unternehmen mit langjähriger Tradi- tion, die sich seit mehreren Generationen im Besitz der Familien befinden, ist die- ses… …diese intensive Bindung der Entschei- der an das Unternehmen im Krisenfall möglicherweise notwendige, betriebswirt- schaftliche Geschäftsentscheidungen… …eigene Aspekte besitzend, ist an zweiter Stelle die wechselseitige Abhängigkeit von Unternehmen und Familie als Gefahrenpotenzial zu nennen. Viele… …Familien haben ihr gesamtes Vermögen in das Unternehmen investiert, gewissermaßen in eine einzige Anlage. Dies ist nicht verwunderlich, hat das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …der Europäischen Währungsunion sowie Basel II für in Deutschland ansässige Unternehmen nen- nenswert zugenommen haben, in einem Unternehmen wesentlich… …entwickeln und herauszuarbeiten, welches die Kernkompetenzen sind, über die ein Unternehmen verfügen sollte, um ein ALM erfolgreich durchführen und in der… …ein ALM-System die in einem Unternehmen bestehenden Zins- und Liquiditätsrisiken möglichst transparent darstellen und die Auswirkun- gen von Maßnahmen… …und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 743 Zielgröße zu verstehen, während für die Zins- und Liquiditätsrisiken Limite vorzu-… …von Risiken in ihrem Zusammenwirken zu beurteilen, könnte folglich von dem jeweiligen Unternehmen nur unzureichend er- füllt werden. Ein solches… …Analysen mit einzubeziehen, da auch die Barwerte der nicht zinstra- 3 Vgl. hierzu u.a. Wiedemann, A./Hager, P. (2004): Zinsrisiko in Unternehmen: Die… …, München, S. 9ff. sowie Wesenberg, T. (2005): Zinsri- sikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisikomanagement im Unternehmen, München, S. 103ff… …. Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 745 genden Aktiva und Passiva (mindestens4) über die Höhe der fristenkongruenten… …Marge Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 747 Aktiva des Umlaufvermögens die jeweiligen Umschlagshäufigkeiten6… …Zinsrisikos Das mit der Investition und Finanzierung von Unternehmen verbundene Zinsrisiko lässt sich grundsätzlich in ein Cashflow- und ein Barwert-Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …225 10. Kapitel Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen Edgar Ernst und Hendrik Vater Im November 2003… …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …ineinander. Um wettbewerbs- fähig zu bleiben und neue Wettbewerbsvorteile erschließen zu können, ist es – nicht nur für kapitalmarktorientierte – Unternehmen… …das unternehmerische Umfeld prägen wer- den.7 Mittel- bis langfristig werden allein solche Unternehmen diesen Wandel gut überstehen, die sich am besten… …multinationaler Unternehmen 227 Geschäftserfolg zu ziehen. Aus diesem Grund ist eine proaktive und möglichst zeit- nahe Bereitstellung von Informationen zu den… …junges Unternehmen. Die Deutsche Post World Net entstand aus der 1990 neu gegründeten Deutsche Bundespost Postdienst, die seinerzeit noch ein… …öffentliches Unternehmen war. Im Jahr 1995 wurde im Rahmen der Postreform II die Deutsche Post in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründet.11 Ausge-… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …Finanzorganisation Börsennotierte Unternehmen in Deutschland müssen nach einer Entscheidung der EU ihre Abschlüsse seit Beginn letzten Jahres nach IFRS erstellen.13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Eckpunkte der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

    Dr. Christian Metz
    …Merkmale: 1. Es gibt einen Erwerber. IFRS 3.A beschreibt den Erwerber als Unternehmen (entity), das die Kontrolle über den oder die erworbenen… …die Kennzeichnung des Erwerbers als Unternehmen (entity) ist neu. Die Regelungen der IFRS sehen jedoch keine eigenständige Unternehmens- bzw… …Geschäftsbetrieb, über den der Erwerber bei einem Unternehmenszu- sammenschluss die Beherrschung erlangt hat, wird in IFRS 3 auch als erworbenes Unternehmen… …(acquiree) be- zeichnet (vgl. IFRS 3.A („Erworbenes Unternehmen“)). 1193 Vgl. auch die aktuellen Diskussionen zur Definition eines Geschäftsbetriebs: IFRS… …Unternehmen zu  Ein Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der Geschäftstätigkeit der SPE zu ziehen oder diese… …Entscheidungsmacht wurde vom Unternehmen delegiert („Autopilot-Mechanismus“)  Ein Unternehmen verfügt über das Recht, den überwiegenden Nutzen aus der SPE zu ziehen… …und ist deshalb eventuell entsprechenden Risiken ausgesetzt  Ein Unternehmen behält die überwiegenden Residual- und Eigentumsrisiken oder… …Unternehmen eine Zweckgesellschaft (SPE) beherrscht und folglich zu konsolidieren hat“1213. Für die Interpretation von IAS 27 sind nicht nur rein rechtliche… …gegebenenfalls verbleibender nicht-beherrschender Anteile am erworbenen Unternehmen; 1220 Die vorliegende… …Finanzberichten werden die Abschlüsse zweier oder mehrerer Unternehmen, die von einem einzigen Investor beherrscht werden [sic!] zusammengeführt“ (Beyhs, Oli-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …eines Korruptionsverdachtsfalls sollte objektiv und neutral erfol- gen. Denn stets muss sich ein Unternehmen vor Augen halten, dass sich mögli- cherweise… …geschädigtem Unternehmen und Ermittlungsbehörde beste- hen vielfach diesbezügliche Schwierigkeiten, da Unterlagen zum Teil systema- tisch überhaupt nicht… …der Vorermittlungsphase darauf geachtet werden, dass die ermittelnden Stellen im Unternehmen eine rechtliche Beglei- tung/Beratung erhalten. Denn auch… …Korruptionsbekämpfung in einem Unternehmen mag abhängig von der Größe des Unternehmens unterschiedlich organisiert sein. In der Praxis haben sich vier Hauptphasen… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Hinweisgebers dessen Freigabe ein, die es ihm erlaubt, mit dem Hinweis (ggf. unter Beifügung ergänzender Unterlagen) an das betroffene Unternehmen in… …achten, dass dadurch der Hinweisgeber nicht enttarnt wird. – Geht der Hinweis beim betroffenen Unternehmen ein (z.B. bei der Revision o- der einer… …Hotline), sollte das Unternehmen selbst diese Vorprüfung (wie zuvor durch den Ombudsmann) übernehmen. Die Eingangsstelle bzw. für sie han- delnd z.B. die… …der zweiten Phase ist die Berichterstattung über den plausibilisierten Korruptionsverdachtsfall im Unternehmen, die Abgabe eines Votums sowie eine… …. Anderenfalls könnte gerade bei lang andauernden und schwierigen Recherchen eine Skepsis der Strafermittlungsbehörden aufkommen, das geschädigte Unternehmen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück