COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (377)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (64)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Praxis Institut Bedeutung internen Risikomanagements Revision Arbeitskreis Grundlagen Analyse deutsches Banken Management Risikomanagement Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

379 Treffer, Seite 17 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …der Cyberkriminalität in Unternehmen weitgehend „chaotisch“ organisiert, stellt das Sicherheitsunternehmen Horizon3.ai fest. Eine Umfrage unter 300… …Chief Information Officer (CIO). Nur 13 % der Unternehmen verfügen über einen Chief Information Security Officer (CISO), der sich hauptverantwortlich um die betriebliche… …geregelten Verantwortlichkeiten deuten aus Sicht von Horizon3.ai darauf hin, dass 30 % der im Rahmen der Umfrage kontaktierten Unternehmen in den vergangenen… …unwahrscheinlich. Der Dienstleister rät Unternehmen, mindestens einmal im Monat einen solchen „Einbruch“ zu simulieren, also einen Pentest auf die IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …„deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim Schutz ihrer digitalen Infrastruktur übernehmen, quer durch zent- 1 BMI, Stärkerer Schutz vor Cyberangriffen… …(Abruf: 29.8.2025). rale Wirtschaftsbereiche“, so das Ministerium. Das sind die im Gesetz verankerten Vorhaben: c Mehr Unternehmen im Fokus: Neben… …Betreibern Kritischer Infrastrukturen rückt ein breiteres Spektrum in den Mittelpunkt. Insgesamt betrifft das rund 29.500 Unternehmen. c Standards für… …Cybersicherheit: Alle betroffenen Unternehmen sollen künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren, etwa Risikoanalysen, Notfallpläne, Backup-Konzepte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Bürokratie belastet stärker als gesetzliche Regelungen

    …Die Wirtschaft beschwert sich oft über Bürokratielasten, die Unternehmen durch Behörden auferlegt werden. Doch das eigentliche Problem liegt in den… …Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen.Für diese Aussage beruft sich der Interim Manager… …langatmige Betriebs­abläufe negativ auf die Überlebensfähigkeit der Unternehmen auswirken.Passend dazu analysiert die KfW in einer aktuellen Veröffentlichung… …, dass mittelständische Unternehmen mit Geschäftsmodell­innovationen erfolgreicher sind. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Selbst-Check für den Mittelstand

    …Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, Compliance-Risiken zu erkennen und geeignete… …DIN SPEC 91524 veröffentlicht. Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer Compliance-Situation auch ohne juristische… …Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und zum Teil auch dokumentiert haben… …Analyse der aktuellen Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Continuity und Resilienz im Fokus der RMA-Konferenz

    …. Das macht eine Quantifizierung der Risiken im Unternehmen unerlässlich. Risikotragfähigkeit: Die Risikotragfähigkeit lässt sich systematisch in… …mehreren Schritten messen. Mit der Auswertung erhalten Unternehmen wertvolle Aussagen beispielsweise über die eigene Bestandsgefährdung. Geschäft in China… …: Unternehmen, die Geschäfte in China betreiben, unterliegen vor Ort dem Corporate Social Credit System. In diesem System werden sie anhand von Ratings etwa zur… …Kreditwürdigkeit und anhand von Compliance-Regularien bewertet. Für Unternehmen auf der Blacklist bestehen drastisch erschwerte Bedingungen. Fazit und Bewertung… …auf der Agenda, wobei aktuell kontraproduktive Signale seitens der Politik ausgesendet werden. Unternehmen, die den Weg zu mehr Nachhaltigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Deregulierung zulasten der Planungssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen eine gewichtige Rolle spielen wird. Dann veröffentlichte die EU-Kommission den Entwurf für einen… …europäischer Unternehmen gestellt. Dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, zeigt eine Studie. Zwar wurden in den vergangenen beiden Jahren… …Unternehmen Berichte nach CSRD und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) vor. Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger und Jacqueline Enderle… …vor allem im Interesse europäischer Unternehmen. Kommen wir zu den Themen jenseits der Standards für Nachhaltigkeitsberichte. Prof. Dr. Matthias Sure… …Unternehmen. Ein zentrales Ergebnis: Hinsichtlich der Performance-Größe Umsatz zeigt sich bei den US-Unternehmen ein signifikanter positiver Zusammenhang mit… …der CFO- Vergangenheit der CEOs. Auf die untersuchten europäischen Unternehmen trifft dies jedoch nicht zu. Abweichungen zu den Ergebnissen anderer… …Unternehmen zum CEO befördert werden. Das kann zu einem verzerrten Vergleich zwischen den Gruppen führen. In unserer Rubrik „Recht“ erörtert Prof. Dr. Peter… …die persönliche Haftung des Managements verkannt. Anhand eines Praxisbeispiels zeigt der Autor, dass Unternehmen Cybersecurity als integralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …warum? Diese Frage rückt mit der neuen EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz für Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden stärker in den Fokus. Deloitte hat 68… …Nachhaltigkeitsberichte von Finanzunternehmen aus 16 europäischen Ländern analysiert. Das Ergebnis: Der unbereinigte Gender-Pay-Gap liegt bei den untersuchten Unternehmen… …werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer… …Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im europäischen Finanzsektor 2,3 % – der branchenübergreifende… …deutsche Durchschnitt lag vergangenes Jahr bei 6 %. Weitere Erkenntnisse aus der Analyse von Deloitte: c Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere… …valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer leicht verfügbar seien. Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an… …der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im Frühjahr 2025 berichtet. 1 Von den 3,8 Mio. mittelständischen Unternehmen in Deutschland… …Unternehmen ausgewertet. 2 1 KfW, KfW Research: Weniger Frauen führen mittelständische Unternehmen, 7.3.2025, https:// www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/Newsroom/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten • ZCG 4/25 • 193 c ZCG-Nachrichten Risiken durch externe Einflüsse im Fokus der Berichterstattung Börsennotierte Unternehmen in… …Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 % zugenommen. Die Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt… …Risiken nur qualitativ im Fließtext. c Zwei der untersuchten Unternehmen weisen keinen eigenständigen Risikobericht aus. Am häufigsten werden… …Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine… …etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise… …die Entwicklung des Mitarbeitenden entwickeln. Zentrale Fragen: Wo will er hin? Was braucht das Unternehmen? c Aufstieg zur Führungskraft – Problem… …Datenklau begegnen Unternehmen sind in den vergangenen Jahren deutlich digitaler geworden: Systeme und Maschinen sind vernetzter, ­interne Abläufe wurden… …durch Programme modifiziert. Dadurch steigt auch die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von… …Cyberangriffen ein. Nach einer Befragung von EY 4 sind es 69 %, die diese Gefahr für ihr eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer… …das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU reduziert Pflichten der Nachhaltigkeitsberichterstattung

    …vorgelegt. Demnach soll der Kreis der CSRD-berichtspflichtigen Unternehmen ebenso reduziert werden wie der Umfang der Berichtspflichten. Außerdem soll die… …Berichtspflicht für die meisten betroffenen Unternehmen erst später als bisher geplant einsetzen. Beabsichtigt sind Vereinfachungen und Anpassungen bestehender… …folgende Punkte: Einschränkung des Anwendungsbereichs der CSRD auf Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden und entweder einem Umsatz von mehr als 50… …Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro Begrenzung der Datenanforderungen aus der Wertschöpfungskette (Unternehmen mit weniger… …Legislative in der EU durchlaufen müssen. Die möglicherweise nicht mehr betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen sollten sich nicht der Illusion hingeben… …wirtschaftet. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …und mittlere Unternehmen eine Herausforderung: Einerseits wächst der Druck von Stakeholdern, transparente Informationen zu liefern. Andererseits fehlen… …Konsistenz zum bestehenden ESRS-Rahmen. Hinzu kommt, dass die Empfehlung nur auf nicht-börsennotierte KMU zielt – obwohl sich auch größere Unternehmen… …unterhalb der CSRD- Schwelle mit steigenden Datenanforderungen konfrontiert ­sehen. Für die Praxis gilt daher: Unternehmen sollten klarstellen, ob sie sich am… …Unternehmen heißt das, Produktsicherheits-Compliance fest in die Corporate Governance zu integrieren, erörtern Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig. Künftig… …Untersuchung deutscher börsennotierter Unternehmen: Wenn Prüfer zusätzlich Beratungsleistungen erbringen, wird in den Abschlüssen stärker mit… …Unternehmen sind oft von Cyberangriffen betroffen, haben aber häufig nur begrenzte Mittel, um sich davor zu schützen. Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann… …vielerorts nicht ausreichend geschult, und die Geschäftsführung verankert Cybersicherheit selten als strategisches Thema. Viele Unternehmen bewerten Risiken… …öffentlichen Unternehmen unter besonderer Beobachtung. Aufsichtsgremien müssen zwischen Gemeinwohlauftrag und Wirtschaftlichkeit abwägen, oft ohne tiefe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück