COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (524)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • News (169)
  • eBook-Kapitel (156)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

534 Treffer, Seite 17 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Bestimmungen kümmert, die für ein Unter- nehmen Geltung beanspruchen. Hiermit sind in einem gut geführten Unternehmen eine Reihe von Funktionen betraut, die… …nicht, weil Unternehmen schon seit jeher daran gelegen sein musste, bei Abwicklung ihrer Geschäfte im Einklang mit den geltenden externen und internen… …Dienstleistern für das Unternehmen abgedeckt werden. Schließt man sich dieser Betrachtung an, ist der Weg frei für eine fokussierte Compliance-Funktion, die… …für das Unternehmen Werte schafft, weil sie Aufgaben- stellungen wahrnimmt, die sonst nicht oder nicht so wahrgenommen werden. Wie erreicht man, dass… …Bewältigung von gefährlichen Grenzsituationen, wie dies Unredlichkeit und Regelverletzungen in einem gut geführten Unternehmen sein sollten. Hierbei… …verkennen wir nicht, das es Unternehmen gibt, bei denen es zunächst ein- mal darum geht, die für die Tätigkeit des Unternehmens einschlägigen Rechtsvor-… …typischerweise unter Federführung der Organisations- und Rechtsabteilung. Die folgenden Ausführungen gehen davon aus, dass ein Unternehmen diesen ersten… …nicht darüber. Jedenfalls nicht über die wirklich gefährlichen. Dies ist die erste Prämisse. Wer in oder für Unternehmen in leitender Verantwor- tung… …schaffen. Natürlich gibt es neue Risikofelder und gesetzliche Anforderungen, mit denen sich ein Unternehmen erst einmal kognitiv auseinandersetzen muss… …einzelnen Ursachen für Fehlverhalten und den An- zeichen hierfür im Unternehmen zu erfassen. Ein Beispiel hierfür sind die Red Typologie bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • COSO: Überarbeitetes Internal Control - Integrated Framework zur öffentlichen Stellungnahme

    …Frameworks'' zur öffentlichen Stellungnahme veröffentlicht. Die Überarbeitung trägt der zunehmenden Komplexität der Rahmenbedingungen für Unternehmen weltweit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Vorgehen und Methodik bei Restrukturierungs- und Sanierungssituationen

    Karl-J. Kraus, Thomas C. Knecht
    …Unternehmenskrise Der anhaltend starke wirtschaftliche und politische Wandel durch die Auswir- kungen der Finanz- und Realwirtschaftskrise stellen Unternehmen… …allerdings nur einge- schränkt Rückschlüsse über die tatsächliche Menge an Krisenunternehmenskrisen ableiten. So liegt die Zahl der Unternehmen mit… …schwerwiegenden Ergebnis- und Liquiditätsproblemen deutlich höher, wobei mit einer abermals größeren Zahl an Unternehmen zu rechnen ist, die Krisensymptome… …wesentliche Ei- genschaften einer Unternehmenskrise:166 – Nachhaltige ungeplante bzw. ungewollte Existenzgefährdung für das gesamte Unternehmen; –… …oder ausreichend präzisierbar. Zur Krise kommt es, wenn sich das Unternehmen nur unzureichend an das sich wandelnde Umfeld anpasst. Mögli- che externe… …Strukturen und Prozessen im Unternehmen zurückzufüh- ren. Man kann davon ausgehen, dass ca. 80 Prozent aller Krisen durch Manage- mentfehler verursacht… …werden.168 In einer sich dynamisch verändernden Umwelt müssen sich Unternehmen ständig neuen Herausforderungen stellen, und ein dauerhafter Anpassungsprozess… …Unternehmen be- nötigt, um am Markt erfolgreich zu sein. Zu sekundären Erfolgsfaktoren zählen etwa die richtige Unternehmensstrategie, das Know-how… …Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit indiziert. Da Unternehmen in dieser Phase in der Regel noch positive Ergebnisse im operativen Geschäft er- wirtschaften… …Zulieferer, zunehmend das Vertrauen in das Unternehmen und sein Management verlieren und deshalb für die Aufrecht- erhaltung der Leistungsbeziehung zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …negativer Einfluss auf den Cash Flow immer mehr Unternehmen zur aktiven Bekämpfung von Betrug und Korruption. Hierfür werden immer bessere forensische… …Unternehmen hilft einen Überblick über die stetig ansteigende, elektronische Datenmasse zu behalten. 1. Einleitung Eine Studie der Gartner Group aus dem Jahr… …2009 stellte fest, dass mindestens 80 Prozent der geschäftsrelevanten Informationen in den befragten Unternehmen in elektronischer Form vorliegen… …herrscht auch bei den Verantwortlichen im Unternehmen nicht immer Klarheit über den Zustand des Systems. In einem Beispiel aus der Praxis wurde dem… …Datenschutzes. Durch unzureichende Vorbereitung und Planung können dem betroffenen Unternehmen Kosten in Millionenhöhe entstehen. Die Grundpfeiler einer… …. Unternehmen können sich durch so genannte E-Discovery-Readiness-Programme, welche die eigenen Prozesse (Richtlinien, Verfahrensanweisungen, Bescheid über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Instrumente und Potenziale von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse
    978-3-503-13020-7
    Dipl.-Kfm. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …aus IFRS-Abschlüssen deutscher Unternehmen für ein aufschlussreiches Benchmarking!…
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …Die IT ist eine Angriffsfläche für Verletzungen der Compliance und Governance im Unternehmen. Wirksame Kontrollsysteme sind wichtiger denn je, doch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …Marktbewegungen die Unternehmen dazu zwingen, speziell die Vorgänge zu überprüfen, die die Kundenbeziehungen beeinflussen, rückt der Vermittler als Schnittstelle… …zwischen Unternehmen und Kunden immer mehr in den Fokus von Revisionsprojekten. Sind Produkt und Preis-Leistungsverhältnis im Wettbewerb marktkonform, ist es… …Unternehmen, schon bei der Suche und der Einstellung von Mitarbeitern im Vertrieb nach den „richtigen“ Verkäufern Ausschau zu halten und sich von den Bewerbern… …oder Außendienstmitarbeitern zu trennen, die das Unternehmen nicht im Sinne der Unternehmenspolitik repräsentieren. Der nachfolgende Leitfaden soll eine… …, dass sich um die Besetzung freier Stellen bereits im Unternehmen tätige Mitarbeiter bewerben können? Wird bei innerbetrieblichen Stellenausschreibungen… …den Aufgaben der Internen Revision, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu beurteilen. Jede Einstellung ist für ein Unternehmen mit zum Teil… …während der Einarbeitungszeit bzw. Ausbildungszeit, bevor der neue Mitarbeiter produktiv für das Unternehmen tätig wird. Wird eine fehlerhafte Auswahl… …. Controlling Die Personalbeschaffung im Vertrieb ist kein neues Thema. Daher verfügt jedes Unternehmen über Erfahrungen und ein bewusstes oder unbewusstes… …verlassen hat bzw. wird nachvollzogen, wer heute vom AC aus dem Jahr X noch im Unternehmen beschäftigt ist? Werden die Gründe den verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Veröffentlichung der IFAC: Kompetenzfelder für Wirtschaftsprüfer in ständigem Wandel

    …veröffentlicht, die vor diesem Hintergrund den Berufsstand weltweit dabei unterstützen soll, nachhaltig Wert im Unternehmen zu schaffen. Laut IFAC/PAIB… …scheitern in der heutigen schwierigen Weltwirtschaftslage Unternehmen vor allem daran, dass sie voranging nach kurzfristigem Erfolg streben und dabei… …Unternehmen unterstützen. Download der Broschüren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelles aus der EU

    Doreen Müller
    …das Unternehmen selbst bereitgestellt, sondern bei einem oder mehreren Anbietern als Dienst in Anspruch genommen. Die Anwendungen und Daten befinden… …besteht die zentrale Herausforderung für Unternehmen in der Gewährleistung der eigenen Datensicherheit. Zur Beherrschung der Risiken durch gemeinsame… …Bürger, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen können noch bis zum 31.8.2011 an der Konsultation teilnehmen. 1 Vgl. Pressemitteilung der EU-Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …Körperschaftsteuer inkl. Solidaritätszuschlag und die Gewerbe- steuer. Weiterhin enthalten Ertragsteuern für in Deutschland steuerpflichtige Unternehmen auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück