Die Entwicklung der Jahre 2019 bis 2022 zeigt, dass Transparenz und Verpflichtungen europäischer Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen. Allerdings bestehe eine Kluft zwischen Transparenz und Maßnahmen, so CDP.
Unternehmen mit deutlichen Emissionseinsparungen hätten im Betrachtungszeitraum keine Einbußen bei ihrer Wettbewerbsfähigkeit hinnehmen müssen: Während direkte und indirekte Treibhausgasemissionen im Schnitt um 14 Prozent sanken, stiegen die Umsätze durchschnittlich um 8 Prozent.
Weitere Ergebnisse des Forschungsberichts:
CDP gibt zu bedenken, dass die durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022 offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die mit den 1,5-Grad-Pfaden übereinstimmen“, resümiert CDP. Glaubwürdige Netto-Null-Ziele befänden sich trotz des schnellen Fortschritts noch in den Anfängen.
Den vollständigen Forschungsbericht hat CDP hier veröffentlicht.
CDP bietet eine Plattform für Klimaberichterstattung und Umwelttransparenz. Die SBTi ist eine weltweite Initiative, die Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Zu den Initiatoren zählen neben CDP das World Resources Institute (WRI), World Wide Fund for Nature (WWF) und United Nations Global Compact (UNGC).
(fab)
![]() |
Grundzüge des KlimaschutzrechtsAutor: Prof. Dr. jur. Walter FrenzKlimaschutzrecht auf einen Blick
Europäische Ebene
Nationale Ebene
Für den schnellen Überblick sind wichtige Textpassagen optisch hervorgehoben. Am Ende jedes Kapitels stehen zudem nochmals pointiert die Kernsätze. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.