COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Controlling deutsches Unternehmen Praxis Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten Rechnungslegung Instituts Compliance deutschen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 50 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Anschaffungskosten liegende Bewertung – ausgenommen von Finanzinstrumenten, die von Kreditinstituten im Handelsbestand gehalten wer- den29 – nicht zulässig ist. Die… …IAS 39 nicht zulässig, Nettopositionen in of- fenen Portfolien zu sichern (Makro Hedge),74 welches im Risikomanagement von Kreditinstituten die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …709 Jörg Baetge/Michael Janko Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten… …. (Aufsichtsräte deutscher Banken, 2008), S. 27. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 711… …Kreditinstituten – vor dem Hintergrund von deren gesetzlichen Überwachungspflichten – untersucht. Hierfür werden zunächst die Aufgaben des Aufsichtsrates… …Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 713 durch den sogenannten Prüfungsausschuss des Aufsichtsrates. Zunehmend wird vom Aufsichtsrat indes… …Governance Kodex (DCGK, 2012), S. 4. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 715 Der… …, Rn. 37. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 717 die abgeschlossene Periode… …Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 719 schäftsverlauf die Lage des Instituts erheblich beeinflusst.71 Der… …Aufsichtsrates in Kreditinstituten 721 Aufsichtsrat oder (in Ausnahmefällen) die Hauptversammlung84 festgestellte Jah- resabschluss zusammen mit dem… …Aufsichtsrates in Kreditinstituten 723 mitzuteilen, in welchem Umfang die Geschäftsführung der Gesellschaft vom Auf- sichtsrat geprüft wurde.100 Da gemäß §… …. Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten 725 gegenläufige Trends bei einzelnen Geschäftszweigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …Kreditinstituten als besonders schutzwürdig betrachtet, ermög- licht es § 340f HGB den Kreditinstituten sogar, über das sonst zulässige Maß hin- aus stille Reserven… …(abgesehen von Ausnahmefällen) keinen extern ge- setzten Restriktionen.9 In Kreditinstituten wird im Zusammenhang mit der internen Unternehmens- rechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Banksteuerung und Aufsichtstätigkeit vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …Zins- obergrenzen insbesondere auf der Passivseite der Bankbilanzen eingeführt, um ei- nen ruinösen Wettbewerb zwischen den Kreditinstituten im Fall von… …Kreditinstituten zudem stark standardisiert, sodass die Emission tausender Produkte ohne hohe Per- sonalkosten bewältigt werden kann. Im Ergebnis können die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften: Wagner, M. (Einlagensicherung, 2004). 18 Vgl. Pannen, K. (Krise und Insolvenz bei Kreditinstituten, 2010), S. 18ff… …Verwaltungsaufwand) als auch bei den Kreditinstituten (höhere Beiträge, Änderungen in den IT-Systemen) deut- lich gestiegen. Dies stellt beide vor hohe… …privaten Banken, Baden-Baden 2008. Kronester, H.: Einlagensicherung bei deutschen Kreditinstituten, München 1983. Neeff, H.: Einlagensicherung bei… …Bankinsolvenzen, Köln 1980. Pannen, K.: Krise und Insolvenz bei Kreditinstituten, 3. Aufl., Köln 2010. Schelm, J.: Einlagensicherung und Anlegerentschädigung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …Mündelgeldern bei allen Kreditinstituten zugelassen, die einer Siche- rungseinrichtung angeschlossen sind. Die Einlagen bei Banken, die der Sicherungs-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 857 wicklung zu treffen.6 Die MaRisk sind von allen Instituten im Sinne § 1 Abs. 1b KWG… …stellen allerdings Kreditgenossenschaften (1121 Institute) und Sparkassen (426 Institute) von insgesamt 1900 Kreditinstituten, die an die Deutsche… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 859 Vorrang der Privatautonomie statuiert wird, wird im Folgenden nicht mehr auf die… …verschiedene Mechanismen deutlich angenähert haben. Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 861… …Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten 863 3.1 Die notwendige Individualkompetenz für die Wahrnehmung einer Aufsichtsratsfunktion… …in Kreditinstituten 865 Literaturverzeichnis Benning-Rohnke, E./Hasebrook, J.: Kompetenz, Vielfalt und Kooperation: Aufstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …Anforderungen diskutiert und Kriterien vor- gestellt, die die Aufsichtsorgane von Kreditinstituten bei der Beurteilung einer Ge- schäftsstrategie unterstützen… …Verbände wird den Kreditinstituten in privater Rechts- form, die, ebenso wie alle anderen Wirtschaftsunternehmen in Privatbesitz, im Re- gelfall im… …Geschäftsaktivitäten. Mit §§ 1 Abs. 1, 1a KWG wird allen in Deutschland aktiven Kreditinstituten ein Katalog an Bankgeschäften und damit möglichen Geschäftsaktivitäten… …komplexeren Kreditinstituten besitzt es aber den Nachteil der ein- geschränkten Flexibilität und der reduzierten Reaktionsgeschwindigkeit bei erfor- derlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
    …tigkeit dieser Aufsichtsinstanz sind. Daher ist es Aufgabe des Marketing, die Aufsichtsorgane von Kreditinstituten mit entsprechenden Denkkonzepten… …Kreditinstituten vor großen Veränderungen. Technologi- sche Entwicklungen, wie z.B. das Online-Banking und Self-Service-Technologien, eröffnen neue Chancen und… …Kreditinstituten eine besondere Bedeutung zu. Marketing stellt die Philosophie einer marktorientierten Unternehmensfüh- rung dar. Im Mittelpunkt stehen die… …für das Unternehmen opti- mal ist. Grundsätzlich stehen den Kreditinstituten verschiedene Strategieoptionen zur Marktbearbeitung (Marktdurchdringung… …Kreditinstituten ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung, die strategische, marktorien- tierte Ausrichtung des Unternehmens zu gestalten. Im Folgenden… …der Aufsichtsratsgremien haben die Aufgabe, sich über die lang- fristigen Kundenbedürfnisse bezüglich der Konditionenpolitik von Kreditinstituten… …strategische Marketingentscheidungen eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg von Kreditinstituten spielen. Aus- gangspunkt dieser Entscheidungen ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …auf dieser Basis auch als Nicht-Fachmann fundierte Entscheidungen im Immobilienumfeld von Kreditinstituten treffen zu können. Weiterhin werden die… …kleineren Kreditinstituten bergen diese Investments aber mitunter durchaus spürbare (Wert-) Risiken für GuV, Eigenkapital und Risikotragfähigkeit; insbeson-… …Baufirmen sollten dabei die marktüblichen Sicherheiten (Gewährleistungs- und Fertigstellungsbürgschaften von Kreditinstituten) stel- len. Auch die Kosten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück