COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts interne Deutschland Compliance Fraud deutschen Grundlagen Unternehmen Institut Banken PS 980 Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 51 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Geschäftspolitik im Vermittlungsgeschäft aus Sicht des Aufsichtsorgans

    Friedrich Caspers
    …Corporate Gove- rance Kodex5 sowie die Anforderungen der BaFin im Rahmen der Finanzkrise6 das Aufgabenspektrum für das Aufsichtsorgan in Kreditinstituten… …Kreditinstituten führen – zumal sich die Geldvermögensbildung bei Lebensversi- cherungen vergleichsweise stabil entwickelt und das Geldvermögen der privaten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …959 Ullrich Hartmann Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcing- entscheidungen von Kreditinstituten Abstract… …Kreditinstituten existiert bislang keine einschlägige explizite Vorschrift; daneben gilt der Grundsatz der Alleinverantwortung der Geschäftslei- tung einer Bank… …erbracht würden.“1 In deutschen Kreditinstituten gewinnt das Ausla- gern eben dieser Tätigkeiten, auch vor dem Hintergrund der Neuausrichtung ihres… …1 BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 9 Tz. 1. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten… …Auslagerungsent- scheidungen von Kreditinstituten existiert bislang keine einschlägige explizite Vor- schrift, sie lässt sich jedoch anhand verschiedener rechtlicher… …, 2011), S. 126. Die Einbindung des Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 963 der gemäß AT 9 Tz. 2 MaRisk zu… …Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten 965 Literaturverzeichnis Carpier, U./Hanten, M.: Organkompetenzen beim Abschluss des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Vgl. zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses bei Kreditinstituten und dessen Aufgaben Wicke, J.M./Kahl, K. in diesem Buch. 4 Vgl. Winheim, W.K… …Grundlage der meisten Projektmanagementverfahren in Kreditinstituten sind. Eine wirksame Projektorga- nisation mit einem Lenkungsausschuss und… …Kreditinstituten kommen darüber hinaus noch alle Verfahren in Betracht, die der Banksteuerung oder besonderen regulatorischen und aufsichts- rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …Verwaltungs- und Aufsichtsorganen in Kreditinstituten werden von der Bankenaufsicht weitreichende Kenntnisse erwartet. So spezifiziert beispielsweise das… …, R./Kalhöfer, C./Bonn, R.: Die Bewertung operationeller Risiken in Kreditinstituten, in: FinanzBetrieb, 7. Jg. (2005), Heft 7/8, S. 490–504. Hornbach, C…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …1027 Arnd Wiedemann Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten Abstract… …, 2006), S. 21ff. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1029 Unternehmensstrategie… …Kreditinstituten 1031 Risiko-Chancen- Kalkül Risiko- tragfähigkeits- kalkül Risiko- tragfähigkeitspotential Risiko- Ertrags-Chancen Grundsätze der… …Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1033 Bei der Abstimmung von Ziel-RORAC und Plan-RORAC sollte grundsätzlich kein… …Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1035 auseinandersetzen muss, um den Vorstand beraten und unterstützen zu können. Die Grundlage der strategischen… …Bundesbank (Monatsbericht, 2007). Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1037 tolerierbaren… …in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1039 - Risikopuffer Risikodeckungsmasse 90 % (82.872,90 TEUR) Ökonomisches Kapital -… …, A./Wiechers, S. (Risikotriade, 2013). Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1041 � Risiko- deckungs-… …Nationalbank/Finanzmarktaufsicht (Leitfaden zur Gesamtbanksteuerung, 2006), S. 65ff. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten… …das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten 1045 erwarteten Verluste (z.B. im Kreditgeschäft). Wird von dem Nettoergebnis zusätz- lich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …Gesamtbanksteue- rung dar. Neben Marktpreis- und operationellen Risiken sind typischerweise die Kreditrisiken die bedeutendste Risikoart in Kreditinstituten. Da mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Zins-, Wechselkurs- und Inflationsentwicklung: Zentrale Einflussfaktoren in der Banksteuerung

    Heinz-Dieter Smeets, Albrecht Michler
    …. Während die Geldbasis (Primärgeldmenge; high powered money) jene Geldmenge beschreibt, die seitens der Notenbanken den Kreditinstituten und den privaten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Refinanzierung und Liquidität – Zielgrößen, Steuerungsansätze und Instrumente im Rahmen des Treasury-Managements

    Wilhelm Menninghaus, Jan Schuppert
    …, B./Kirmße, S. (Integrierte Zinsbuchsteuerung, 2003), S. 199ff. 6 Mit dem Funding wird bei den Kreditinstituten die Refinanzierung der Mittelbeschaffung für… …Kreditinstituten, Frankfurt a.M. 2004. Hölscher, R.: Investition, Finanzierung und Steuern, München 2010. Hübner, O.: Die Banken, Leipzig 1854. Kleffmann… ….: Liquidity at Risk zur Steuerung des liquiditätsmäßig-finanziellen Bereichs von Kreditinstituten, Diss. Chemnitz 2005.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …................................................................................................................ 1121� 1. Definition und Quantifizierung des Depot A von Kreditinstituten ...... 1122� 2. Rahmenbedingungen der Depot A-Steuerung… …, Wechsel und Schatzwechsel sowie die kurzfristigen Guthaben und Buchkredite bei inländischen Kreditinstituten, dann ergibt sich eine Depot A-Quote… …A-Steuerung 1133 Restlaufzeit der Anlage eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann. Für Geld- marktanlagen bei anderen Kreditinstituten sollte deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der Eigengeschäfte eines Kreditinstituts

    Christian Hornbach
    …Verwaltungsräte von Kreditinstituten müssen ihrer Verantwortung für das Kreditinstitut im Sinne der Stakeholder (Eigentümer, Mitarbeiter, Gläubi- ger, Kunden… …. (Performance-Konzept 2, 1998), S. 390. 31 Vgl. Wimmer, K. (Controlling in Kreditinstituten, 2004), S. 305. Erfolgs- und risikoorientierte Steuerung der…
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück