COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (964)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (529)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (13)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Governance Controlling Bedeutung PS 980 Ifrs Deutschland deutschen Praxis Management Risikomanagements deutsches Grundlagen Kreditinstituten Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 49 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …. Bei Kreditinstituten gibt es einerseits klare, z.T. gesetzliche oder satzungsmäßige Vorgaben für die Zusammensetzung der Gremien, andererseits eine… …ausgewechselt oder abberufen. – Es sind, außer bei den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, die Vorsitzenden des Gremiums und ihre Stellvertreter zu… …auch ne- ___________________ 1 Vgl. § 100 Abs. 5 AktG i.V.m. § 264d HGB. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 427 ben den… …. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 429 formalen und materiellen Anforderungen an Organmitglieder… …Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 431 einzelne Mitglieder sind besondere Anforderungen zu stellen; zu denken sei hier an: – den… …den Aufsichts- oder Verwaltungsräten bei mitbestimmten Kreditinstituten je nach Größe, Rechtsform, Bundesland etc. auch Vertreter der Belegschaft und… …. im Detail Gischer, H./Spengler, T. in diesem Handbuch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 433 – Festlegung des Vorsitzes… …. (Persönlichkeitstypologien, 2011), S. 9ff. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 435 Suchprozess Wann? Wie? Anzeige/ Ausschreibung –… …24 Vgl. Behle, R. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 437 Gegebenenfalls sind auch Internetportale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …von europäischen Kreditinstituten im Vergleich zu US-Banken und zu Versicherern… …mittelausstattung und Liquidität von Kreditinstituten kann zudem die BaFin nach § 45 Abs. 5 KWG die Auszahlung von nach dem 1.1.2011 entstandener variabler…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    ….............................................................................................. 506� Eine knappe Auswertung der Medienlandschaft zu den Leistungen der Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten legt die Vermutung nahe… …„allgemeinen“ und im Aufsichtsrecht vorgeschriebe- nen Risikoinventur zählt mehr denn je auch Kommunikations-Audit. Nicht nur Kreditinstituten kleinerer oder… …, Sprecher- funktion: All das wird Aufsichts- und Verwaltungsräte von Kreditinstituten dabei unterstützen, ihren Auftrag zu erfüllen. Literaturverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Ände- rung der Richtlinie 2002/87/EG des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …................................................................................................. 537� 3. Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute… …der Arbeit des Aufsichtsrates vor und nach der Neueinführung des Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restruktu- rierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der Verjährungsfrist der… …Gesetzes zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …Frankfurt a.M. und die BaFin mit. ___________________ 46 Gesetz zur Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines… …Restrukturierung und geordneten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur Verlängerung der… …zur Restrukturierung und geord- neten Abwicklung von Kreditinstituten, zur Errichtung eines Restrukturierungsfonds für Kreditinstitute und zur… …oder Verwaltungsorganen von Kreditinstituten, auf zehn Jahre verlängert. Aufsichtsratsmitglieder haben bei ihrer Arbeit die Sorgfalt eines… …werden mit § 52a Abs. 1 KWG auch Ansprüche von Kreditinstituten i.S.v. § 1 Abs. 1 KWG gegen ihre Vorstands- und Aufsichts- ratsmitglieder. Anders als im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Kreditinstituten Abstract ................................................................................................................ 575� 1. Einleitung… …Verwaltungsräte von Kreditinstituten festgeschrieben. ___________________ 1 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff… …Mandate bei der Bestellung nach dem VAG und gleichzeitiger Ausübung von Mandaten bei Kreditinstituten. Privilegierung: Erfolgt eine Mandatsbestellung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    ….............................................................................................. 614� Von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Kreditinstituten wird unter anderem ge- fordert, dass sie über Grundkenntnisse des Bankaufsichtsrechts… …und Verwaltungsorganen von Kreditinstituten haben seit langem bei ihrer Tätigkeit Regelungen zu beachten, die aus anderen Rechtsgrund- lagen wie etwa… …führung zu entdecken und zu beseitigen.“7 Der Umfang der von Kreditinstituten einzuhaltenden und damit vom Aufsichts- organ zu beachtenden… …Eingriffsmöglichkeiten und Maßnahmen in besonderen Fällen inklusive Schlie- ßung von Kreditinstituten. Für Institute beginnt die staatliche Reglementierung bereits mit… …besonderen Fällen gemäß §§ 45ff. KWG, die bis hin zur Schließung von Kreditinstituten führen können, die- nen letztlich dazu, die Institute zur Einhaltung der… …. 3.1.3 Bestimmung der zu unterlegenden Risikopositionen Zur Bestimmung der Risikopositionen stehen Kreditinstituten je Risikoart mehrere verschiedene… …quantifizieren sind. Daher wurden für diese Risiken geson- derte Standardverfahren festgelegt (§§ 308ff. SolvV). Da in vielen Kreditinstituten bankinterne… …Kreditinstituten aus, da bestimmte Geschäftsarten, wie z.B. das langfristige Kreditgeschäft, und Erfolgskomponenten, wie etwa die Fristentrans- formationsbeiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …Parlaments und des Rates v. 14.6.2006 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten (Neufassung), ABl. L 177/201 v…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …........................................................................... 653� 3. Bewertungsvorschriften in Kreditinstituten ........................................... 655� 3.1 Grundlagen der Bewertung… …Aktivseite der Bankbilanz die Forderungs- und Wertpapierpositionen, auf der Passivseite stehen die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kun- den… …thematisiert. Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind von den Kreditinstituten ver- schiedene rechtliche Normen zu beachten (vgl. Abbildung 1). Die… …340o) Abb. 2: Ergänzende Vorschriften für Kreditinstitute gem. HGB Außerdem müssen der Jahresabschluss und der Lagebericht bei Kreditinstituten… …Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten 9… …. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a)… …zu verwenden. Prin- zipiell kann die GuV bei Kreditinstituten sowohl in Staffel-, als auch in Kontoform dargestellt werden. Verbreiteter ist… …Bankgeschäften (§ 14 RechKredV), die nicht in Wertpapieren gem. § 7 RechKredV verbrieft sind und gegenüber in- und ausländischen Kreditinstituten bestehen. Die… …Einschränkung „aus Bankgeschäften“ führt zum Ausweis anderer Forderungen ge- genüber Kreditinstituten in Position 4 („Forderungen an Kunden“), wobei nach… …ditinstituten“ alle Arten von Verbindlichkeiten auf, die aus Bankgeschäften mit in- und ausländischen Kreditinstituten resultieren, sofern die Positionen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …für die Aufsichts- ratsmitglieder von Kreditinstituten weitere materielle Anforderungen fest. Hervor- zuheben ist vor allem die erforderliche Sachkunde… …geeigneten Aufsichtsratsmitgliedern erschweren.35 Empfehlenswert ist es daher, dass auch bei denjenigen Kreditinstituten, die nicht kapitalmarktorientiert… …Prüfungsverband geprüft und als fehlerfrei befun- den worden. Die Positionen „Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden“, „Zinserträge aus festver-… …Ein Praxisbeispiel für eine Kenn- zahl, die diese Voraussetzung erfüllt, ist bei Kreditinstituten die Verbindlichkeiten- quote, welche die beiden… …Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 19.989.094 EUR 17.293.125 EUR 15,59 % Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 113.385.569 EUR 116.324.445 EUR –2,53 %… …rechtlichen Risiken in Form von Rückstellungen für Prozesskosten bilanziell zu erfassen. Der Ansatz von Rückstellungen hat auch bei Kreditinstituten den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück