COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9459)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1853)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (329)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Revision deutschen Deutschland Prüfung Rechnungslegung Controlling Arbeitskreis Risikomanagement internen Banken Governance Unternehmen PS 980 Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9538 Treffer, Seite 42 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2024

    Nachrichten vom 02.07.2024 bis 27.09.2024

    …Nachricht vom 27.09.2024 Wenn Unternehmen neue Technologien einführen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen, kommt es vor allem auf die Strategie, das… …Verarbeitenden Gewerbe nutzen laut Ifo Institut 31 Prozent der Unternehmen KI. Die Mehrheit erwarte positive Produktivitätseffekte durch KI, mit geschätzten… …Produktivitätssteigerungen in den nächsten fünf Jahren c von 8 Prozent für das eigene Unternehmen c und gesamtwirtschaftlich von 12 Prozent. Insgesamt zeige sich, dass KI in… …Deutschland zunehmend als Schlüsseltechnologie wahrgenommen wird, die wesentliche Wachstumspotenziale für die Zukunft bietet. Über den Anteil der Unternehmen… …Studie [2] vermuten lässt. Allerdings haben 86 Prozent der deutschen Personalverantwortlichen Bedenken gegenüber dem KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Das… …September 2024 veröffentlichte das Ifo Institut dann eine Studie [5], wonach im Jahr 2023 rund zwölf Prozent der deutschen Unternehmen mindestens eine… …: Ein Drittel der großen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern setzten in Deutschland KI ein, bei kleinen Unternehmen sei es nur jedes Zehnte… …. Deutsche Unternehmen setzen KI laut Ifo vor allem bei IT-Sicherheit, Marketing, Produktion und Controlling ein. Dabei kommen vor allem Text- und… …sichern und verbessern mit KI Nachricht vom 18.09.2024 Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der… …Anstieg ist noch nicht so stark wie erwartet, aber es zeichnen sich klare Strategien ab. Zwölf Prozent der Unternehmen in Deutschland haben im Jahr 2023…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Auditing Payroll

    …Der Gehaltsabrechnungsprozess ist ein etablierter Standardprozess in jedem Unternehmen. Dennoch hat er, nicht zuletzt durch wechselnde gesetzliche… …ordnet den Abrechnungsprozess im Unternehmen ein und beschreibt, welche externen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Im Fokus hierbei stehen neben… …Prüfungspunkte zu der Administration von Stamm- und Bewegungsdaten, also den Ereignissen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen durchlaufen, vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Daten-Governance: Gesetzentwurf liegt vor

    …Entstehung des Gesetzes beteiligt und klären hier u.a. folgende Fragen: Was müssen Behörden und Unternehmen der Daseinsvorsorge bei der Bereitstellung von…
  • Praxishandbuch ESG

    …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft als Ganzes positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparenz und Fairness in der Vergütung von Führungskräften

    …Public Pay Studie 2024 analysiert die Vergütung von 10.649 Top-Managerinnen und Managern aus 7.177 öffentlichen Unternehmen, die von Bund, Ländern und… …Kommunen kontrolliert werden. Die Untersuchung umfasst sowohl große städtische Unternehmen als auch spezifische öffentliche Institutionen wie die… …Entscheidungsfindung dienen. Ein weiterer Punkt betrifft die Bildung von Vergleichsgruppen zur Bestimmung angemessener Vergütungen. Diese Gruppen, die auf Unternehmen… …, inklusive Zugang zum umfangreichen Archiv. Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung und Teamwork für zielführende KI-Anwendungen

    …Unternehmen Schwachstellen identifizieren und ihre Maßnahmen anpassen. Fazit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und die Rolle der Compliance… …langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und… …relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …berücksichtigt. Mit einer einzigartigen Best-Practice-Analyse der Kapitalflussrechnungen der Unternehmen des DAX40, die Sie bei der professionellen Umsetzung und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Instrument guter Corporate Gover nance, also der Führungs- und Überwachungsfunktionen in Unternehmen und ande- ren Organisationen.1 Für bestimmte Branchen… …unterstützt. 1 Im Folgenden verwenden wir den Begriff Organisation und schließen damit alle Rechtsformen und Arten von Unternehmen ein. Führungsfunktionen… …innerbetriebli- chen Vorgängen beziehen. Mit Ausnahme der Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche und einiger Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung des… …der Internen Revision. In ihm sind die in Deutschland tätigen Internen Revisorinnen und Revisoren als persön- liche Mitglieder und ihre Unternehmen… …Identifikation von bzw. zum Umgang mit Risiken im Unternehmen zu treffen. Ein wesentliches Element des internen Überwachungssystems ist die Interne Revision.8… …hinausgehen. Die Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche ergibt sich aus § 25a Kreditwesengesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Ethische Standards der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …schäftswelt und die für die Unternehmen relevanten Risiken sich dynamisch weiterentwickeln, ist die berufliche Weiterbildung für Revisorinnen und Revisoren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Governance der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …tenz besitzt, die Interne Revision mit den geeigneten Befugnissen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten auszustatten. Wenn also in einem Unternehmen der… …Fall von Auslagerun- gen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die…
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück