COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis Kreditinstituten Institut Prüfung Governance Arbeitskreis Berichterstattung Anforderungen Unternehmen PS 980 Deutschland Controlling Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 42 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    School GRC / Personalnews

    …können sich so weiter qualifizieren, um damit das Know-how im Bereich Compliance und Fraud Management in ihren Unternehmen zu erhöhen. Sie erlangen… …Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte, Spezialisten in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung sowie externe Berater. Nähere… …unmittelbaren Transfer des erworbenen Fachwissens in das Unternehmen. Die erworbenen Kenntnisse fließen ein in aktuelle Projekte. Ziel dieser Aktivitäten ist die… …, Sicherheitsrisiken im Unternehmen und potenzielle Täter zu identifizieren. Informationen hierzu finden Sie unter www.fraud-seminare.de. Am 07. Mai 2010 diskutieren… …, die sich mit dem Thema Compliance im Unternehmen beschäftigen und sich mit Kontakt zur Presse konfrontiert sehen. Sie lernen den Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Nachhaltige Unternehmenskultur als Grundlage wirksamer Corporate Governance

    Praxiserfahrungen und Implementierungs- Hinweise
    Hubertus Eichler
    …Fach- und Führungskräften dazu führen, dass Unternehmen mit einer starken Unternehmenskultur und guter Corporate Governance besser positioniert sein… …bewältigen zu können. So verfügt nur etwa ein Fünftel aller Unternehmen über einen eigenen Compliance-Verantwortlichen, obwohl Korruption das zweithöchste… …strukturschwachen Ausland –, ist es daher für viele Unternehmen von Relevanz, die Weichen für die Zukunft neu zu stellen. Internationale Konzerne haben sich… …leitet das Unternehmen mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung in eigener Verantwortung und im Unternehmensinteresse, also unter Berücksichtigung der… …Belange der Aktionäre, seiner Arbeitnehmer und der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder)“. 2 Vgl. Marx, Das Kapital, 2008, S. 232. 3… …Sämtliche im Unternehmen eingeführten Systeme sind Makulatur, wenn auf der Ebene des Internen Umfelds ein fundamental falscher „Geist“ herrscht. Strukturen… …konsistentes Risikomanagement im gesamten Unternehmen zu etablieren. Es wird jedoch zwischenzeitlich aufgrund seines gut strukturierten Aufbaus – ggf. ergänzt um… …das gesamte Unternehmen als auch für jede organisatorische Einheit des Unternehmens relevant. Dieser Zusammenhang soll mit der dritten Dimension… …Rahmenwerk ERM hat zwischenzeitlich internationale Anerkennung gefunden und ist in einer Vielzahl von Unternehmen im Einsatz – nicht zuletzt mit dem Ziel der… …Korruptionsfälle in verschiedenen Unternehmen zeigen auf, wie eine nicht von absoluter Integrität geprägte Führungskultur, welche weic c c c c c c c die Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …in der VR China aktiv und auch mittelständische Unternehmen ­engagieren sich mittlerweile sehr stark in Asien. Was dabei nicht übersehen werden darf… …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …, Verluste in kurzer Zeit wieder auszugleichen. Unternehmen und Mitarbeiter waren in der Vergangenheit hohe Wachstumsraten gewohnt. Ein Rückgang des Wachstums… …natürliche Person oder eine Einheit bzw. ein Unternehmen ist. Eine Bestechung, begangen durch eine natürliche Person, liegt danach nur vor, wenn die… …durch ein Unternehmen begangen, so soll die entsprechende Einheit zu einer Geldstrafe verurteilt werden und die für diese Einheit verantwortlichen… …Unternehmen sollten das Thema Korruption nicht unterschätzen. Aus dem Gesichtspunkt der Corporate 7 Strafgesetz der Volksrepublik China, in Kraft seit 1… …, erfordert deren Bekämpfung bzw. Vermeidung im Sinne einer Corporate Compliance im eigenen Unternehmen verstärkte Anstrengungen. Herausfordernd wirken dabei… …MoMiG Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen NEU! Aktuelle Entwicklungen, Krisenbewältigungen und Reformbestrebungen Hrsg. von StB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Public Corporate Governance

    Zur Ausgestaltung und Vorbildfunktion staatlichen Handelns
    Stephan Gemkow
    …Engagements werden i.d.R. durch einen zeitlich begrenzten Unterstützungsbedarf von einzelnen Unternehmen oder ganzen Branchen begründet. Aktuelle Beispiele… …hierfür sind das Engagement bei Opel sowie die Unterstützung von Unternehmen durch den Wirtschaftsfonds Deutschland. Politik und Politiker verfolgen… …Governance in Unternehmen, auf die sich das staatliche Engagement bezieht (Empfehlungsfunktion) 6 . In diesem Zusammenhang stellt sich allerdings die Frage… …ausgelöste Notlagen von Unternehmen kurzfristig überbrückt werden sollen. Maßgebliche volkswirtschaftliche Gründe sind die Vermeidung von Kosten aufgrund von… …notwendige Voraussetzung für ein so begründetes Engagement ist, dass die gestützten Unternehmen langfristig ohne staatliche Hilfe überlebensfähig sind. Eine… …zweite Voraussetzung, welche aktuell auch immer wieder gefordert wird, wäre, dass die Unternehmen „unverschuldet“ in eine Notlage geraten sein müssen… …. Neben dem Gerechtigkeitsaspekt ist ­diese Bedingung vor allem für die Zukunft wichtig, weil sie Unternehmen einen Anreiz gibt, ein verantwortungsvolles… …Risikomanagement zu betreiben und für Krisensituationen vorzusorgen. Dieser Anreiz wird langfristig allerdings nur dann bestehen, wenn Unternehmen trotz… …dieser Anspruch mit sich bringt. Wird die Zielsetzung „Erhalt von überlebensfähigen Unternehmen, die kurzfristig unverschuldet in eine Krisensituation… …Stakeholder)? Ist die Unterstützung nur kurzfristig nötig bzw. ist das Unternehmen oder die Branche langfristig überlebensfähig (Vorlage und Prüfung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Geschäfte und Fallstricke in China

    Compliance-Anforderungen an ausländische Investoren im Reich der Mitte
    RA Thomas Weidlich, RA Caroline Tang
    …Investitionsländer und bietet vielfältige Chancen für ausländische ­Unternehmen. Mit diesen Chancen gehen aber auch Risiken einher, die oftmals unterschätzt oder im… …ausländische Unternehmen zu höchst unerfreulichen Ergebnissen führen. Umso wichtiger ist es, sich intensiv und frühzeitig mit Compliance-Anforderungen vertraut… …. Markteintritt Compliance-Anforderungen bestehen bereits beim Eintritt in den chinesischen Markt, denn die Gründung von Unternehmen durch ausländische Investoren… …, wenn dieser für einen Zeitraum von zehn Jahren ununterbrochen im Unternehmen tätig war, sind solche Kettenarbeitsverträge seit knapp zwei Jahren nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Nachrichten

    …das Instrument des Kredithebels wird zurückhaltender genutzt werden. Als attraktive europäische Investitionen gelten Unternehmen aus Frankreich und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Insolvenzrisiken

    Wie sich Unternehmen davor schützen können, Opfer zu werden
    Prof. Dr. Günter Janke
    …ZRFC 2/10 64 Impulsbeitrag Keywords Insolvenzrisiken Zahlungsrisiken Risikomanagementsystem Insolvenzrisiken Wie sich Unternehmen davor schützen… …kommenden fünf Jahren jedes zehnte deutsche Unternehmen akut insolvenzgefährdet sein. Während Insolvenzverwalter und Inkasso-Unternehmen für 2009 rund 34.000… …Unternehmensinsolvenzen in Deutschland registrierten 1 , rechnen Wirtschaftsexperten in 2010 mit bis zu 40.000 zahlungsunfähigen Unternehmen 2 . Primär betroffen sind vor… …allem produzierende Unternehmen mit hohem Exportanteil, auf die sich die weltweite Rezession sehr direkt auswirkt. In der Folge trifft es jedoch auch… …nachgelagerte Unternehmen in den entsprechenden Logistik- und Serviceketten bis hin zu territorial verbundenen Zulieferern und Dienstleistern. Die renommierte… …bedeuten würde, dass allein die Top-100 -Unternehmen Deutschlands im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von rund 125 Milliarden Euro und einen… …Gewinneinbruch von ca. 30 Milliarden Euro zu verkraften hatten 3 . Was schon große Unternehmen nur schwer und mit außergewöhnlichen Anstrengungen verkraften… …, bedeutet für mittelständische Unternehmen sehr schnell das Aus. Insolvenzen sind in den seltensten Fällen plan- oder vorhersehbar und aus bösem Willen… …Zahlungsmoral einzelner Unternehmen, die sich in manchen Fällen – wie z.B. im Bausektor – bei einzelnen Auftragnehmern kumuliert und dann wiederum als… …Problematik – kann ein Opfer- durchaus schnell zum Täterunternehmen werden. 2. Prophylaxeansätze im Unternehmen Der Hauptbedrohung, nämlich eine drohende bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …Strafgesetzbuchs dürfte zwischenzeitlich von vielen Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen gelesen worden sein. Der BGH hat in seinem Urteil vom 17.7.2009… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …Strukturen in den Unternehmen, obwohl sie zugleich entschieden der Auffassung des BGH widersprechen, dass den CO regelmäßig eine strafrechtliche… …gerechtfertigte Kritik an einer BGH-Entscheidung den Unternehmen bei der notwendigen praktischen Entscheidungsfindung letztlich nicht weiter hilft. Sie fordern… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …weitgehendsten Auslegung durch den BGH ausgegangen werden. Dies gebietet sich schon aus der Gefahr heraus, dass die Unternehmen riskieren, dass „die Position eines… …Regelverstößen und den damit für das Unternehmen regelmäßig einhergehenden materiellen und immateriellen Schäden. Dabei sind letztere oftmals höher anzusehen als… …zu unterbreiten 14 . Dies ist im Zweifel der Grund dafür, dass eine solche Stelle im Unternehmen (CO) eingerichtet wurde. Die Geschäftsleitung möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …diesem verbundenen Unternehmen) hinausgehenden Haftungsrisikos bereit gewesen wäre. Den Vorwurf leichtfertigen und gewissenlosen Handelns gegen den Prüfer… …Prüferdritthaftung gegenüber der Hausbank des Mandanten Gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB haftet der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen… …muss die Interessen aller Prüfungsadressaten beachten. 7 Dass der Abschlussprüfer von dem zu prüfenden Unternehmen beauftragt und bezahlt wird, steht dem… …davon ausgegangen, dass der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen gegenüber auf Schadenersatz haftet (§ 323 Abs. 1 S. 3… …HGB der Höhe nach begrenzt. Die Ausdehnung des Schutzbereichs des Prüfungsvertrages von dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …sachkundigem Wirtschaftsprüfer, so der BGH, geradezu aufdrängen müssen. Der Prüfer war von dem Unternehmen mit der Prüfung des Jahresabschlusses und somit gem. §… …Unternehmen diesem über § 31 BGB als Mitverschulden anzurechnen? Kommt es im Rahmen des Mitverschuldens bei der Prüfungsdurchführung vorrangig auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück