COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Prüfung Praxis Controlling interne Analyse internen Bedeutung Grundlagen PS 980 Unternehmen deutsches Instituts Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 42 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …28 • ZCG 1/18 • Prüfung Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen Empirische Befunde zur Umsetzung der… …. Mehrfachmandatsträgern abzugrenzen. Letztgenannte liegen vor, wenn ein Vorstand oder Aufsichtsrat in einem anderen Unternehmen ein Vorstandsoder Aufsichtsratsmandat… …zur Befolgung dieser Empfehlungen auszugehen 9 . 2.2 Rechtsform- und branchenspezifische Besonderheiten In Unternehmen, die der Mitbestimmung durch… …. 1932. 11 Für solche Unternehmen, die unmittelbar und überwiegend Zwecken der Berichterstattung oder Meinungsäußerung dienen (i. S. des Art. 5 Abs. 1 Satz… …Board-System. 3. Empirische Analyse der DAX- Unternehmen 3.1 Untersuchungsdesign Die nachfolgende empirische Analyse untersucht das Ausmaß der Querbesetzung in… …Geschäftsjahrs 2016 der am 31. 12. 2016 im DAX notierten Unternehmen 18 . Die benötigten Daten wurden händisch aus den entsprechenden Berichtsmedien der… …Unternehmen erhoben. 3.2 Querbesetzungsmaße Für die Operationalisierung der Querbesetzung existiert in der Literatur bisher kein einheitliches Querbesetzungsmaß… …Ausschussanzahli x i Anzahl Mitglieder mit Ausschusstätigkeit Unternehmen mit Ausschuss Ausschuss Anzahl Anteil vom DAX Nominierungsausschuss 30 100 %… …der 30 Unternehmen lässt sich ein Prüfungsausschuss vorfinden. Lediglich der Aufsichtsrat der Merck KGaA bildet keinen Prüfungsausschuss. In der… …und gesetzlich dazu verpflichteten Unternehmen über die Einrichtung eines Vermittlungsausschusses berichtet. Die Deutsche Börse AG berichtet nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …„indirekt“ für das geprüfte Unternehmen erbracht wird. CCAbschnitt 4.3.1 zur Frage, welche Honorare für Leistungen des Abschlussprüfers als Honorare für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Die Kapitalflussrechnung – Ausgestaltung und Analyse

    Harmoniebestrebungen des DRS 21 zwecks Anpassung an internationale Standards in Abgrenzung zum DRS 2
    Dr. Andreas Schmidt
    …analysieren. 1. Relevanz Unternehmen benötigen in einem permanent wandelnden Umfeld immer schneller zuverlässige Informationen insbesondere zu ihrer… …Unternehmen im abgelaufenen Geschäftsjahr 4 . Es sind bedeutende Rechenwerke für die Darstellung der Finanzlage, die als dritte Jahresrechnung die Vermögenslage… …liefern 6 . Jahresabschlüsse haben gem. § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB bzw. IAS 1.15 die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows von Unternehmen… …im Handelsrecht, dass nicht für alle Unternehmen eine KFR aufzustellen ist 7 : Nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB müssen kapitalmarktorientierte… …nicht von der Aufstellung einer KFR befreit sind. c Die Kapitalflussrechnung gehört bereits bei mittelgroßen Unternehmen regelmäßig zum Standardumfang im… …Jahresabschluss. Kapitalflussrechnung nach DRS 21 Rechnungslegung • ZCG 1/18 • 39 Für alle anderen Unternehmen, die nach handelsrechtlichen Grundsätzen eine KFR… …wird oder werden kann 10 . Die KFR gehört außer bei großen bereits bei mittelgroßen Unternehmen regelmäßig zum Standardumfang im Jahresabschluss. Dabei… …gewertet, da ein Unternehmen eigenständig bestimmen kann, welche seiner Finanzmittel kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen können und damit… …und DRS 2 aufgrund des Wahlrechts nur Aktivposten der Bilanz berücksichtigt, handelt es sich um einen Bruttofonds. Dem Unternehmen steht nach beiden… …Desinvestitionen) von Unternehmen im Zusammenhang, durch die langfristig Erträge und Cashflows erwirtschaftet werden sollen. Daneben sind auch Zahlungsströme aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    ZCG-Nachrichten

    …der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lageund Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) ergeben. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr als 500 Mitarbeitern ab dem Berichtsjahr 2017, eine nichtfinanzielle… …zwingend notwendig ist, diesen Wandel systematisch zu begreifen und in Sanierungsprozessen bezüglich seiner Chancen und Risiken für das Unternehmen und… …der Ermittlung und Gewichtung der konkret im Unternehmen vorhandenen Compliance-Risiken mit dem Ziel, für das jeweilige Unternehmen eine… …. gesellschaftlichen Umfeld von Unternehmen und der sich daraus verändernden Bedürfnisse der Berichtsadressaten bzw. der berichterstattenden Unternehmen induziert und… …charakterisiert werden, wenden sich immer mehr Unternehmen von klassischen Organisationsformen ab. Neue flexiblere Formen werden in der Literatur häufig als… …eines Abschlussprüfer-Ersetzungsverfahrens nach § 318 Abs. 3 HGB Von WP/StB Dipl.-Kfm. Georg Lanfermann, BB 50/2017 S. 2989–2993 Unternehmen von… …bestimmte Unternehmen zur nichtfinanziellen Berichterstattung. Der Ende September 2017 durch DRÄS 8 geänderte DRS 20 konkretisiert die neuen Vorschriften… …Unternehmen und schafft Raum für ganz neue Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen, sondern verändert auch die Anforderungen an die… …Organisationsstrukturen in den Unternehmen. Kleine, flexible und extrem dynamische Einheiten, die Ser- Weitere Beiträge im Überblick viceleistungen und Produkte entwickeln… …, sind die neuen Werttreiber in den Unternehmen. Wie sollten der CFO-Bereich und insbesondere die Steuerabteilung hierauf reagieren? Relative Kennzahlen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU plant flexiblere Mehrwertsteuersätze

    …überschritten wird. Diese Steuerbefreiungen stehen außerdem nur inländischen Unternehmen zur Verfügung. Der EU-Kommission missfällt, dass insoweit keine… …befreien; Einen Umsatzschwellenwert von 100.000 Euro, der Unternehmen, die in mehr als einem Mitgliedstaat tätig sind, ermöglichen würde, die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    The American Way of Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …letzten Wochen lenkt allerdings den Unmut auf das Compliance-Management in Unternehmen selbst. Mal wieder ist es der Dieselskandal und damit der VW-Konzern… …Compliance-Manager sofort zustimmen. Auch die dahinterstehende Logik, dass das Unternehmen und seine Vertreter eine klare Linie halten müssen und Non-Compliance klar… …deutschen Unternehmen, die sich diesem Prozess unterzogen haben und noch unterziehen, gehört die Bilfinger SE. In unserem Interview erklärt Bilfinger… …Compliance Officer Olaf Schneider, wie das Verfahren abläuft und welche Auswirkungen es auf das Unternehmen hat. Die interkulturellen Unterschiede thematisiert… …ein Unternehmen einen Rabatt bei Bußgeldern erhalten, so urteilten die Bundesrichter. Passarge bespricht dieses Urteil, was von der Compliance-Community…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Beratungsrolle, Qualitätsanforderungen und komplexe Prüfungsinhalte: Unser Start in ein herausforderndes Revisionsjahr 2018

    Dorothea Mertmann
    …andere Interessengruppen wie der Staat oder die Kapitalmärkte präferieren eine wirksame Revisionsfunktion als dritte Verteidigungslinie in Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prosecution Agreements einigte sich das Unternehmen mit den amerikanischen Justizbehörden. Zu den Bedingungen der Einigung gehört die Aufsicht durch einen vom… …Stationen. Wie kommt man zu einer Laufbahn in Unternehmen, die durch Vorfälle in der Vergangenheit geprägt sind? Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der… …Anwälte in Unternehmen, die auch operative Verantwortung für ein Geschäft getragen haben. Von GE wechselte ich dann zu MAN, wo ich als Chief Compliance… …bei Siemens tätig war. Was mich an all diesen Aufgaben gereizt hat, sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, dass… …Synergien. Wenn in einem Unternehmen diese Bereiche zusammengeführt werden, reduziert sich die Zahl der Schnittstellen. Bilfinger ist den Weg der… …es in Deutschland erste Bemühungen, den Bereich Compliance in Konzernen zu implementieren. Diese Aufgabe wurde in den meisten Unternehmen der… …in einer Phase, in der die Unternehmen erkennen, dass die Zusammenführung synergetische und inhaltliche Vorteile bringt. Dort, wo man die richtige… …Unternehmen und Jurisdiktionen beobachte. Inwiefern hängen diese organisatorischen Maßnahmen mit dem Monitoring-Verfahren zusammen, dem sich Bilfinger seit… …einiger Zeit stellen muss? Wir hatten in den Jahren 2003 bis 2005 in Nigeria ein Joint Venture mit einem amerikanischen Unternehmen. In diesem Joint Venture… …, wenn ein Unternehmen eine solche Auflage bekommt, intern mehr Aufmerksamkeit. Zudem setzen wir Ressourcen ein, um ein erstklassiges Compliance-System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …erlebt hat. Und wenn es alleine schon aus dem Grund geschehen musste, weil sich die Unternehmen stetig verändert haben. War es Für den Projekterfolg ist es… …Interne Revision mit der begleitenden Prüfung des Projektes XY, das aufgrund seiner strategischen Bedeutung für das Unternehmen und seines Finanzvolumens… …ein wesentliches Risiko für das Unternehmen darstellt. Bei einer Projektlaufzeit von einem Jahr plant die Interne Revision dafür ein Personalbudget von… …Bedeutung für das Unternehmen und seines Finanzvolumens im Fokus des Vorstands ist. Bei einer Projektlaufzeit von einem Jahr plant die Interne Revision dafür… …Revision aktuell nicht abschätzen kann, welcher Ansatz die größere Wertschöpfung für das Unternehmen bringen wird und welcher die höheren Risiken beinhaltet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück