COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9458)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4764)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (328)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9537 Treffer, Seite 44 von 954, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen und der Wirtschaftsprüfung

    …Unternehmen der Größenklasse zwischen 250 und 750 Millionen Euro Umsatz ist es sogar jedes zweite Haus. Bezogen auf konkrete Anwendungsfälle nutzt die Mehrheit… …Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Einsatz für bessere Performance

    …57 Prozent außerdem ihr Working Capital verbessern, 40 Prozent wollen neue strategische Allianzen eingehen.Viele Unternehmen haben bereits in der… …meisten Unternehmen mittelfristig Risikomanagement (43 Prozent), Marktbedingungen (38 Prozent) und die eigene strategische Ausrichtung (38 Prozent) in den… …Fokus.Bei der Frage, warum Performanceverbesserungen im Unternehmen nötig sind, nennen 68 Prozenten der Interviewten zuerst einen intensiveren Wettbewerb. Es… …Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung, um ein umfassendes und integriertes Bild des Unternehmens zu bieten. Unternehmen sollten bereits zu Beginn der Implementierung der CSRD die… …zentraler Aspekt bei der Umsetzung ist die Festlegung der Berichtsgrenzen, also der Umfang der Einbeziehung von Unternehmen und Aspekten in den Bericht. Die… …, dass auch nicht konsolidierte Tochterunternehmen, Joint ­Ventures und assoziierte Unternehmen berücksichtigt werden können, abhängig von ihrer Relevanz… …Lieferkettengesetz fordert von den Unternehmen, systematisch Risiken in ihrer Geschäftstätigkeit und in der Lieferkette zu identifizieren und zu bearbeiten. Die… …Berichterstattung zeigt, dass viele Unternehmen ihre Risiken erkennen und Maßnahmen zur Förderung der Menschenrechte umsetzen. Allerdings variiert die Tiefe und… …Qualität der Berichterstattung erheblich, insbesondere bei Menschenrechtsverankerungen und Risikoanalysen. Ein häufiges Problem ist, dass viele Unternehmen… …nur eine Minderheit der Unternehmen ihre Risikoanalysen auf die gesamte vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette erstreckt und dass die ­Anpassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Inhalt / Impressum

    …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen mussten erstmals für das Jahr 2023 über die Angemessenheit ihrer Sorgfaltspflichten berichten. Dabei stehen insbesondere die… …Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer inhaltlich geprüft werden. Der Beitrag… …Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert, die sich auch auf andere… …ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten gem. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet… …; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das Geschäftsjahr 2025 vorzulegen. Zu den Schlüsselfragen, die sich bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …Managern (den Agenten) ein Interessenskonflikt besteht. Die Eigentümer übertragen den Managern die Aufgabe, das Unternehmen im besten Interesse der Aktionäre… …Ressourcenabhängigkeitstheorie betont, dass Unternehmen auf externe Ressourcen angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Externe Stakeholder, wie z. B. institutionelle… …Investoren oder Lieferanten, beeinflussen demnach die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Corporate-Governance-Mechanismen sollen sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …beachten sind. Dabei sind die sich aus dem LkSG ergebenden Obligationen reine Bemühens- und keine Erfolgspflichten. Sodann die Unternehmen ihren… …Gesetzgeber im Juli 2021 auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Jahres 2011. Nach den UN-Leitprinzipien sollen Unternehmen die… …Richtlinien 2004/109/EG und 2013/13/ EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, https://eur-lex. europa.eu/eli/dir/2022/2464/oj… …(Abruf: 16.8.2024). 11 Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick… …betrachtet. Zusätzlich wird eruiert, inwieweit Unternehmen auf die Anforderungen der CSDDD vorbereitet sind. Da­hingehend werden neben den Berichten zum LkSG… …Unternehmen anzuwenden, die ungeachtet ihrer Rechtsform ihre Hauptverwaltung, ihre Niederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen Sitz im… …. Zülch/Gemünden, DB 2024 S. 949. 15 Vgl. Hartke, WPg 2022 S. 675. Arbeitnehmende mitgezählt. Davon abweichend ist das Gesetz auf Unternehmen (ebenfalls ungeachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Rechtsprechungsreport

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Anstellungsvertrags des Beklagten vom 1.4.2005 unterlag er einem zweijährigen nachvertraglichen Wettbewerbsverbot, wobei nach § 6.1 des Vertrags alle Unternehmen als… …. Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (etwa Kliniken, Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen) sowie der Altenhilfe, Altenpflege und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Directive sind künftig viel mehr Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet und diese Berichte müssen durch einen Wirtschaftsprüfer… …Auswirkungen nehmen zu. Die Beurteilung von Unternehmen erfolgt inzwischen nicht mehr ausschließlich anhand ihrer finanziellen Performance. In Zeiten eines… …gesunkenen Vertrauens des Kapitalmarkts in die Publizitätsqualität von Unternehmen von öffentlichem Interesse legen die Stakeholder ihren Beurteilungen und… …erhöht. Des Weiteren könnten sich Geschäftspartner von Unternehmen auf 1 Vgl. Kreipl/Müller, DB 2016 S. 2425. Nachhaltigkeitsinformationen stützen, um ihre… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, denn sie erweitert die bestehenden Regeln zur nichtfinanziellen Berichterstattung erheblich. Sie weitet den Kreis der… …berichtspflichtigen Unternehmen aus. Außerdem sieht die CSRD eine zwingende Verortung des Nachhaltigkeitsberichts im Lagebericht vor. 6 Darüber hinaus werden die… …Prüfungspflicht Sobald Unternehmen zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts verpflichtet sind, unterliegen sie gem. § 324b Abs. 1 HGB-E einer Prüfungspflicht… …hinreichende Prüfungssicherheit für Prüfer und Unternehmen möglich wäre, und ggf. die Erlangung hinreichender Prüfungssicherheit zu verlangen. Dieser Übergang… …Niederlassung des Prüfers c Datum c Unterschrift Darüber hinaus verlangt die CSRD, dass der Prüfungsvermerk das Unternehmen, dessen… …der aktuellen §§ 289b–289d bzw. 315b–315c HGB. Der Analyse liegen die Prüfungsvermerke zu den Nachhaltigkeitsberichten von 18 Unternehmen aus dem Kreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Dr. Josef Baumüller Im Zuge der Implementierungsvorgaben zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen sich Unternehmen mit… …CSRD. der Unternehmensberichterstattung ist schließlich dasselbe Unternehmen mit seinen Wertschöpfungsprozessen, das von unterschiedlichen Perspektiven… …: first application of ESRS by large issuers“ wurden Erwartungshaltungen an die erstmals gem. CSRD berichtspflichtigen Unternehmen formuliert. Das letzte… …Hier ist also auf Konsistenz in der allgemeinen Operationalisierung dieses Wesentlichkeits-Konzeptes zu achten. Wie dies allerdings vom Unternehmen… …1.124 haben Unternehmen in ihre Nachhaltigkeitserklärungen Verweise auf den entsprechenden Absatz im Abschluss aufzunehmen. Im Falle der Verknüpfung gem… …Verständnis im Unternehmen über das Geschäftsmodell und alle verbundenen Kernelemente. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 5/24 • 229… …Satz in ESRS 1.123 fordert in diesem Sinne nur weitgefasst: „Das Unternehmen beschreibt die Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen.“… …zu verknüpfen. Um beispielsweise zusammenhängende Informationen bereitzustellen, muss das Unternehmen unter Umständen die Auswirkungen oder die… …: „Darüber hinaus muss das Unternehmen gegebenenfalls erläutern, wie seine Nutzung natürlicher Ressourcen und Veränderungen innerhalb seiner Lieferkette seine… …Aufforderung: „Darüber hinaus muss das Unternehmen gegebenenfalls beschreibende Informationen mit den entsprechenden Kennzahlen und Zielen und den Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von… …Nachhaltigkeitsberichten gem. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das… …Unternehmen abzustecken, über die Informationen einzuholen sind. Aus den hierbei erzielten Ergebnissen leitet sich in Folge der gesamte weitere Prozess der… …Ausführungen zu den Berichtsgrenzen – insbesondere in Kap. 5 von ESRS 1 („Wertschöpfungskette“). Diese Berichtsgrenzen legen fest, über welche Unternehmen in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechenschaft abzulegen ist – beschränken sich in diesen Regelungen aber nicht nur auf Unternehmen, sondern sehen auch wei- 1 Siehe hierzu Wulf/Velte… …ZCG 5/24 • Rechnungslegung Berichtsgrenzen nach ESRS c Sind die Berichtsgrenzen festgelegt, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen… …Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette, andererseits u. a. um Unternehmen, die einer Operational Control unterworfen sind. Sind die Berichtsgrenzen festgelegt… …, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen Gebrauch machen. Diese schränken zumindest die Berichterstattung und damit den… …Datenerhebungsbedarf ein. Gegenläufig verlangen einzelne Bestimmungen der ESRS allerdings eine gesonderte Darstellung einbezogener Unternehmen, die in einer solchen Form… …Geschäftsbeziehung mit einem anderen Unternehmen vor? c Leitfrage 3: Ist diese Geschäftsbeziehung Teil der Wertschöpfungskette? c Leitfrage 4: Liegt der Tatbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück