COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Praxis Unternehmen interne Kreditinstituten Grundlagen Banken Institut Revision Fraud Anforderungen Deutschland PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 42 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …. Bonitäts- und Ausfallrisiko) auf den Fac- toringnehmer übergehen. Eine Ausbuchung der Forderung beim übertragenden Unternehmen (Factoringnehmer) erfolgt daher…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …, wonach ein Fi- nanzinstrument ein Vertrag ist, der gleichzeitig bei dem einen Unternehmen zu ei- nem finanziellen Vermögenswert und bei dem anderen zu… …Vermögenswerte von einem anderen Unternehmen zu bekommen oder – finanzielle Vermögenswerte/finanzielle Verbindlichkeiten zu potenziell vor- teilhaften Bedingungen… …anderes Unternehmen abzugeben oder finanzielle Vermögenswerte/ finanzielle Verbindlichkeiten zu potenziell nachteiligen Bedingungen zu tau- schen b) ein… …Bespiel für ein derivatives Finanzinstrument, das bei den meisten Unternehmen zur Sicherung von Fremdwährungsrisiken eingesetzt wird, ist ein… …dungsbereichs? Die Beantwortung dieser Frage ist essenziell für viele Unternehmen, die mit Warenterminkontrakten agieren (z.B. Terminkontrakte über Strom, Gas, Öl… …, weil es kaum Umwidmungsmöglichkeiten in andere Kategorien gab, in der die Bilanzierung für die betroffenen Unternehmen, hauptsächlich Banken… …Unternehmen die Absicht hat, den Vermögenswert auf absehbare Zeit oder sogar bis zur Endfälligkeit zu halten. Ein im Eigenkapital aus der bisherigen Fair Value… …Bilanzstichtag hat somit nach IAS 39.58 ein Unternehmen zu prüfen, ob es objektive Hinweise dafür gibt, dass finanzielle Vermögenswerte aufgrund einer… …basierend auf einem „expected cashflow model“ erfasst. 9 Am Markt gehandelte, verbriefte Ausfallrisiken eines Unternehmens oder mehrerer Unternehmen z.B. in… …komplexere Mittel zur Ermittlung zurückgegriffen werden. So sind in diesem Fall die CDS ähnlicher Unternehmen heranzuziehen und gegebenenfalls mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …eines (monetären) Ziels, Gesellschaft einerseits und Gesellschafter an- dererseits. Danach erzielt der Unternehmer „Einkommen“, das Unternehmen „Ge- winn“… …das von den Gesellschaftern – aus dem Unternehmen – erzielte Einkommen (Ausschüt- tung). 9Um einen in Geldeinheiten ausgedrückten Gewinn zu bestimmen… …vorliegt. Mit an- deren Worten: Es muss festgelegt werden, welcher Betrag von den Gesellschaftern dem Unternehmen zur Einkommenserzielung entnommen werden… …Bilanz bezüglich des Eigenkapitals das Gezeichnete Kapital und die Rücklagen genannt, nach IAS 1.54(q) sind – für in Deutschland ansässige Unternehmen… …Neubewertungseffekten aus at equity einbezogenen Unternehmen nach IAS 28.10 im Konzernabschluss sowie nach IFRS 5.38 gesondert anzugebende Neubewertungsrücklagenbeträge… …, die auf zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen entfallen) oder – sofern das berichten- de Unternehmen keine… …Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine international ver- einheitlichte Bilanzierung… …bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs.BC98 ff.)… …kritische Haltung gegenüber einem vom IASB herausgegebenen Standard für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen und dessen praktischer Anwendbarkeit durch… …Vereinfachung ge- dachte – Regelung von SMEs 3.18 in Verbindung mit SMEs 6.4 f. Danach darf ein Unternehmen anstelle der Gesamtergebnisrechnung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kündbare Eigenkapitalinstrumente

    Prof. Dr. Dieter Truxius
    …Verbindlichkeit oder als Eigenkapi- talinstrument zu klassifizieren. Die naheliegende Vermutung, dass damit das ge- samte von den Anteilseignern dem Unternehmen zur… …Ertragslage des Unternehmens ist. Der Marktwert dieser Anteile plus der ansons- ten im Unternehmen vorhandenen normalen Verbindlichkeiten könnte damit ins-… …gesamt über dem Wert der Vermögensgegenstände auf der Aktivseite liegen. Das eigentlich profitable Unternehmen hätte deshalb einen bilanziellen Verlust… …sollte. Allerdings handelt es sich dabei um eine „Bring- schuld“, d.h. das Unternehmen muss die Erfüllung der Bedingungen positiv bele- gen, sonst gilt das… …verwendende Ermittlungs- bzw. Kalkulations- verfahren gestellt. Vielmehr hat das Unternehmen hier eine vergleichsweise weitge- hende Methodenfreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Unternehmen. In der Praxis erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit bezüglich der IFRS-Neu- bewertungsrücklagen in der Eigenkapitalveränderungsrechnung oft… …die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs 1.1). Er soll eine international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen… …Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs BC98 ff.). Bisher fehlt es… …IASB herausgegebenen Standard für nicht ka- pitalmarktorientierte Unternehmen und dessen praktischer Anwendbarkeit durch kleine und mittelgroße… …. Danach darf ein Unternehmen anstelle der Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive in- come – SoCI) und der Eigenkapitalveränderungsrechnung ein… …Vereinfachung bzw. Reduktion von Pflichtbestandteilen gilt folglich für den Fall, dass ein Unternehmen kein Sonstiges Ergebnis (OCI) auszuweisen hat. Dann darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rückstellungen

    Prof. Dr. Henning Zülch, Prof. Dr. Mark-Ken Erdmann, Dr. Dominic Detzen
    …Ereignisse begründet wur- de und deren Existenz vom Eintritt einer oder mehrerer künftiger Ereignisse ab- hängt, die nicht vollständig durch das Unternehmen… …oder mehrerer künftiger Ereignisse abhängt, welche nicht vollständig vom Unternehmen kontrolliert werden können. Demnach können nach IAS 37… …Schadensersatzforderung, die ein Unternehmen gerichtlich durchzu- setzen versucht. Von Eventualforderungen sind Rückgriffsansprüche zu unter- scheiden, welche etwa… …Rückstellungen 6Gemäß IAS 37.14 sind Rückstellungen in einer IFRS-Bilanz anzusetzen, wenn a) für ein Unternehmen eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus… …Verpflichtung, der sich das Unternehmen nicht entziehen kann. Die Verpflich- tung kann rechtlich bedingt sein, wenn ein Unternehmen aus einem Vertrag, einem… …das Unternehmen durch sein bis- her übliches Geschäftsgebaren, öffentlich angekündigte Maßnahmen oder auf- grund einer spezifischen Aussage gegenüber… …anderen Parteien die Übernahme ei- ner Verpflichtung angedeutet, wodurch bei anderen Parteien eine begründete Erwartung geweckt wurde, dass das Unternehmen… …eine bestimmte Verpflichtung übernimmt (IAS 37.10). Eine faktische Verpflichtung führt zum Ansatz einer Rück- stellung, da sich das Unternehmen der… …Begriffsinhalts obliegt einem Unternehmen bei der Beurteilung einer faktischen Verpflichtung teils erheblicher Interpretations- spielraum. Neben der Unschärfe sowie… …ein Unternehmen beispielsweise keine Kulanz- leistungen erbringen, wenn es dadurch keine Verbesserung seiner Reputation und damit wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …– wie in Deutschland üblich – eine formale Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem individuellen Mitarbeiter, Gruppen von Mitarbeitern oder… …den Ansatz einer Rückstellung verzichtet werden kann,7 falls das Unternehmen in der Abrechnungsperiode seiner Beitragsverpflichtung nachgekommen ist… …ausschließlich durch diese Beiträge zuzüglich der daraus resultierenden Vermögenserträge definiert. – Die Beiträge werden an eine vom Unternehmen getrennte… …entsprechend anzusetzenden Aufwands richtet sich nach der sog. „Planformel“. Mit ihrer Hilfe wird ermittelt, welchen Beitrag das Unternehmen dem Arbeitneh- mer… …aus Gründen der Wesentlichkeit.8 6 Für die Bewertung des Aufwands sind keine versicherungsmathematischen An- nahmen erforderlich, da das Unternehmen… …bereits gezahlten Betrag übersteigt. – Einen Vermögenswert (aktivische Abgrenzung) hat das Unternehmen zu akti- vieren, wenn der bereits gezahlte Betrag… …leistungsdefinierter Pläne Vorbemerkungen zur Bilanzierungssystematik 9Während sich beitragsdefinierte Pensionszusagen dadurch auszeichnen, dass sich das Unternehmen… …, dass für das Unternehmen über die Rechnungsperiode hinaus Risiken bzw. Verpflichtungen aus der Zusage bestehen bleiben. Dabei entspricht der… …aufwendig ist und gera- de bei mittelständischen Unternehmen in aller Regel die Bestandsgrößen nicht ausreichen, um statistisch werthaltige Tafelwerke für… …trieblich bedingt – für jedes Unternehmen spezifisch abzuleiten. In aller Regel greifen die Unternehmen hierbei auf alters- bzw. alters- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Chancen und Risiken Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 493 beim Verkäufer, wenn das Unternehmen ungewöhnliche Verpflichtungen aus Schlechterfüllung… …Güter akzeptiert hat oder die Güter geliefert wurden und die Rückgabefrist abgelaufen ist. Beispiel: Unternehmen A verkauft 100 Artikel für 10 EUR pro… …Güter vor. Ein Umsatz in Höhe des Fair Value des hergegebenen Vermögenswertes ist zu reali- sieren. Beispiel 2: Unternehmen A tauscht ein Grundstück… …Unternehmen ein Sachanlagegut oder Barmittel für die Anschaffung oder Herstellung eines solchen Sachanlageguts von seinem Kunden erhält, um ihn mit einem… …des IAS 18 erfasst (IFRIC 18.11, 13). Soweit die Leistung durch das Unternehmen noch nicht erbracht ist, ist eine ent- sprechende Schuld zu passivieren… …welchen ein Unternehmen einzelne, mehrere oder fortwäh- rende Dienstleistungsverpflichtungen eingehen. Im ersten Fall ist der Ertrag zu er- fassen, sobald… …verweisen wir auf Abschnitt 5 in diesem Kapitel. Das berichtende Unternehmen hat in der Gesamtergebnisrechnung eine Ergeb- niszuordnung für den nicht… …beherrschten Anteil und den Eigentümern des Mutter- unternehmens zuzurechnenden Teil am Gewinn und Verlust anzugeben. Dies gilt auch, wenn das Unternehmen in… …Unternehmen und Gemeinschaftsun- ternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden; – Steueraufwendungen; – ein gesonderter Betrag, welcher der Summe… …oder Verlust von assoziierten Unternehmen und Ge- meinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden); – Anteil am sonstigen Gewinn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …kleinere Unternehmen jahrzehntelang häufig mit der sog. Einheits- bilanz aus. Abweichungen zwischen beiden Rechenwerken wurden zumindest auf ein notwendiges… …. 2 EStG ein Ansatzverbot. Der Steuerwert beträgt null. Beispiel 2: Unternehmen können eine steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG bil- den, um den Gewinn… …voraussichtlich nicht mehr realisiert werden können, weil das Unternehmen nunmehr Verluste erwirtschaftet und eine Rückkehr in die Gewinnzone nicht mit… …Verlustquellen aller Wahrscheinlichkeit nach beseitigt worden sind (IAS 12.36). Letztlich wird das Unternehmen stets anhand von Planungsrech- nungen darzulegen… …Verluste erwirtschaftet (z.B. bei start-up Unternehmen), dürfte dieser Nachweis im Regelfall nicht gelingen. 23 Ein fester Zeitraum, den eine solche… …bilanzierenden Unternehmen selbst, sondern bei dessen Gesellschaf- tern hat (SIC 25). 26Die Vorschriften der Mindestbesteuerung sind bei der Planung zukünftiger… …Differenzen erfolgt daher mit einem kombinierten Steuersatz. Unterhält ein Unternehmen mehrere Be- triebsstätten in Städten/Gemeinden mit unterschiedlichen… …Gewerbesteuersatz zu be- werten. Soweit für das Unternehmen vollständige oder partielle Gewerbesteuerfreiheit be- steht (z.B. Steuerbefreiung für Krankenhäuser… …Komplexität für ein generelles Ab- zinsungsverbot entschieden. Damit bleibt den Unternehmen eine aufwendige Prog- nose des zeitlichen Verlaufs und der Auflösung… …Recht regelmäßig nur in Betracht, so- weit latente Steueransprüche und -schulden dasselbe Unternehmen und dieselbe Steuerart betreffen. Die Verrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Tobias Dreixler, Carsten Ernst
    …allem darin, dass z.B. der zeitliche Anfall von Ausgaben – von reinen Zufälligkeiten abhängt, – vom Unternehmen gesteuert werden kann (Einkauf von… …Begriffsdefinitionen nachfolgend dargestellt: 14 Ein Vermögenswert liegt dann vor, wenn – eine vom betreffenden Unternehmen kontrollierte ökonomische Ressource –… …Vergangenheitsereignissen, – zu einem mutmaßlichen Abfluss von Ressourcen führt, mit denen wirtschaftli- che Vorteile (für das Unternehmen) verbunden sind (vgl… …öffentlichen Zuwendungen nach IAS 20.7 zu dem Zeitpunkt, in dem mit angemessener Sicher- heit („resonable assurance“) gewährleistet ist, dass das Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück