Die Bedeutung von Compliance in der Entwicklung und Nutzung von KI war jetzt Thema auf Dico-Forum 2024 in Berlin. Dabei ging es auch um die Rolle von Compliance Officern. Sie identifizieren Risiken und sorgen dafür, dass alle Teams die geltenden Standards einhalten.
Die Integration von Compliance-Maßnahmen in KI-Systeme soll sicherstellen, dass die von der KI erzeugten Ergebnisse verlässlich und ethisch vertretbar sind. Die Implementierung solcher Maßnahmen erfordert kontinuierliche Überwachung und Updates, um den sich ständig ändernden Vorschriften gerecht zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Benutzerfreundlichkeit von KI-Systemen. Um die Akzeptanz bei den Nutzerinnen und Nutzern zu erhöhen, müssen KI-Lösungen interaktiv und leicht zugänglich sein. Bei der Verbesserung der Syteme spielen Feedback-Schleifen eine wichtige Rolle.
Eine starke Daten-Governance stellt sicher, dass alle Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit eingehalten werden. Dies schützt sensible Informationen und bewahrt die Integrität der Daten. Auch hier gilt, dass Richtlinien regelmäßig überprüft und aktualisiert werden müssen, um mit den sich verändernden regulatorischen Anforderungen Schritt zu halten.
Risikomanagement ist ein zentraler Bestandteil der Einhaltung von Compliance-Standards in KI-Systemen. Risiken müssen frühzeitig erkannt und bewertet werden, um potenzielle Probleme zu verhindern. Ähnlich wie bei der Daten-Governance erfordert auch das Risikomanagement kontinuierliche Überwachung und Anpassung.
Zur Messung der Effektivität von Compliance-Maßnahmen spielen Key Performance Indicatoren eine wichtige Rolle. Durch die kontinuierliche Überwachung dieser Kennzahlen können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und ihre Maßnahmen anpassen.
Fazit: Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und die Rolle der Compliance Officers legen den Grundstein dafür, dass KI-Systeme den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Kontinuierliche Anpassungen und Verbesserung der Maßnahmen ermöglichen es, dass KI-Lösungen sowohl effizient als auch sicher bleiben. In der Diskussion wurde auch auf die Notwendigkeit regelmäßiger Schulungen hingewiesen.
![]() |
Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen.
Zwei gut sortierte Rubriken |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.