COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9451)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1852)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (321)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9530 Treffer, Seite 29 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …und -beurteilung Prof. Dr. Marc Eulerich* / Dr. Jochen Theis** Unternehmen und Organisationen sind unterschiedlichen Risiken und Herausforderungen… …. Risikokommunikation im Unternehmen Das dynamische Umfeld vieler Unternehmen führt, bedingt durch Aspekte wie Globalisierung, Internationalisierung und Wettbewerbsdruck… …, zu einer kontinuierlichen Unsicherheit der unternehmerischen Tätigkeit, die insbesondere die Risikoposition der Unternehmen beeinflusst. Auch die… …Risiken, die mehr oder weniger stark auf Unternehmen wirken können. Zusammenfassend sehen sich zahlreiche Unternehmen und Organisationen unterschiedlichen… …Prozesse verbessern, die Risikopositionierung optimieren und einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Die unabhängige und objektive Bewertung von Risiken… …Stellenwert in der Revisionspraxis zuzuordnen. Auch die risikoorientierte Unternehmensführung hat sich mittlerweile in einer Vielzahl von Unternehmen… …durchgesetzt, was nicht nur auf die gesetzlichen Anforderungen, sondern auch auf die Anteilseigner- bzw. Kapitalmarktorientierung von Unternehmen zurückzuführen… …. Ossadnik/Lange, Risikomanagement in international agierenden Unternehmen, in: Funk/Rossmanith, Internationale Rechnungslegung, 2008, S. 321. 2 Vgl. Eulerich, M… …vielfältige Implikationen für Berichterstattungsvorgaben innerhalb von Unternehmen sowie für Standardsetter ergeben. 3. Bewertung Aus einer rein… …Überwachung). 6 Vgl. Theis, Kommunikation zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt – eine theoretische und empirische Analyse von Informa tionsasymmetrien im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …Datenschutz | Cyberkriminalität | KI | Compliance | Qualifikationslücke ZRFC 4/25 169 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein Der… …unterfinanzierten Teams zu arbeiten, was ihre Unternehmen anfällig für Sicherheitsverletzungen macht. Ohne angemessene Investitionen und Unterstützung sind die… …Datenschutzteams überfordert und die Unternehmen unnötigen Risiken ausgesetzt. Zwar wurden durch neue Rechtsvorschriften Wege zur Lösung dieser Probleme aufgezeigt… …Datenschutz-Landschaft: Warum Unternehmen handeln ­müssen Die Bedeutung des Datenschutzes geht über die gesetzlichen Anforderungen hinaus - er ist ein grundlegendes… …Element der geschäftlichen Integrität und des Kundenvertrauens mit finanziellen und reputationswirksamen Konsequenzen für alle Unternehmen. Die Auswirkungen… …nur 38 Prozent der europäischen Fachleute Vertrauen in die Fähigkeit ihres Unternehmens haben, sensible Daten zu schützen. Dies gibt den Unternehmen… …zur Offenlegung von Daten führen, die Glaubwürdigkeit von Unternehmen untergraben und Misstrauen in Kundenbeziehungen schaffen können. Dies ist für den… …, qualifizierte Daten- * Chris Dimitriadis ist Chief Global Strategy Officer bei der ISACA. ZRFC 4/25 170 Prevention Unternehmen müssen die strukturellen… …Unternehmen Gefahr laufen, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und neuer Rahmenwerke wie dem Digital Services Act und dem AI Act nicht zu erfüllen… …technischen Datenschutzteams angemessen besetzt sind, verglichen mit nur 33 Prozent in Unternehmen, die Privacy by Design nicht praktizieren. Folglich haben 58…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …140 Revisionsmanagement 2.5 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe 2.5.1 Gefährdungslage für Unternehmen… …Wirtschaftskriminalität ist eine wachsende Bedrohung für Unternehmen. Nahezu jedes zweite deutsche Unternehmen ist in den letzten zwei Jahren Opfer wirtschaftskrimineller… …werden. Der hochgerechnete Gesamt- schaden, der deutschen Unternehmen allein durch die aufgedeckten Fälle entsteht, beläuft sich auf rund 6 Milliarden… …Euro pro Jahr. Etwa jeder zwei- te Betrugsfall wird von eigenen Mitarbeitern begangen. Dabei stammt jeder dritte seinem Unternehmen schadende… …Führungskultur von vielen angesehenen Unternehmen scheint funktionsunfähig. Unter einer Gefährdungsanalyse verstehen die Autoren die Bestandsauf- nahme… …durchzuführenden Projekt nicht zu sehr vereinnahmen lassen. DIIR_Forum_7.indd 140 22.07.2008 10:41:38 Uhr 141 Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen… …und/oder Externe. Sie dient gleichfalls der Verhinderung sowohl von Geldwäsche als auch von Terrorismusfinanzierung. Je nach Unternehmen und Branche dient… …in den USA notierende oder handelnde Unternehmen der Sarbanes Oxley Act (SOX, benannt nach den Initiatoren Michael G. Oxley und Paul S. Sarbanes) und… …Gefährdungsanalyse zusätzlichen Nutzen im Unternehmen stiften: Die Vorgehensweise und Ergebnisdokumen- tation der Gefährdungsanalyse ist so zu gestalten, dass die… …Vorgaben aus dem Wettbewerbsrecht. Ein Unternehmen wie die Deutsche Bahn AG hat einen besonderen Schwer- punkt auf die Beschaffungsprozesse/den Einkauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier etliche Fragen wie z. B… …Bundeskartellamt 10 als auch auf europäischer Ebene bei der Europäischen Kommission 11 bestehen. Hier ist das Unternehmen, das einen Kronzeugenantrag bei der Behörde… …Erkenntnisgewinn den mit dem Verzicht auf Kündigung und Schadensersatzansprüche verbundenen Nachteil für das Unternehmen überwiegt. Schließlich ist zu… …Mitarbeiter selbst durch einen Rechtsanwalt vertreten sein kann. Ob dieser vom Unternehmen bezahlt wird, ist eher eine politische als eine rechtliche Frage. Die… …Kostenübernahme kann sich aus Loyalitätsaspekten anbieten. Zahlt das Unternehmen die Kosten für einen Strafverteidiger zur Vertretung des Mitarbeiters bei… …das Unternehmen einen Rechtsanwalt als Zeugenbeistand, so sollte dieser kein beim Unternehmen angestellter Syndikus sein. Dieser hätte zum einen einen… …Längerem geplanten und im langwierigen Gesetzgebungsverfahren sehr umstrittenen Entwürfe zu den §§ 32a ff. BDSG. 5. Beschlagnahme der Protokolle? Unternehmen… …Mitarbeitergesprächen im Rahmen interner Ermittlungen wegen Untreueverdachts bei der HSH Nordbank erstellt worden waren. Können sich Unternehmen, Organe und sonstige… …sonstiger Vermögensnachteil gegen das Unternehmen verhängt werden. Für solche Fälle gewähren die §§ 442, 444 StPO dem Unternehmen die Stellung eines… …Nebenbeteiligten. Dadurch erhält das Unternehmen die gleichen Rechte wie ein Beschuldigter. Der das Unternehmen vertretende Anwalt hat dann eine ähnliche Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Schneider, Essen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Susanne Schneider Kooperationen zwischen Unternehmen nehmen stark zu. In einer zunehmend dynamischeren… …Umwelt können selbst große Unternehmen kaum noch alle Aufgaben zur Erhaltung bzw. zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit eigenständig wahrnehmen. Neue Märkte… …Scheiterns für ein einziges Unternehmen zu groß, nur eine Risikoaufteilung vermeidet existenzbedrohende Entwicklungen bei einem Scheitern des Projektes. Mit… …Betriebswirtschaftslehre ist eine Kooperation die freiwillige Zusammenarbeit von Unternehmen, die rechtlich selbstständig bleiben. Die beteiligten Unternehmen geben somit… …Handlungsweisen geboten erscheinen lassen. Typische Vorgehensweise bei Kooperationen Kooperationen werden von Unternehmen nur bei erheblicher Bedeutung der… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …nachträglicher Prüfungen ausgegangen ist. Insbesondere die Zusammenarbeit mit chinesischen Unternehmen steht aktuell im Mittelpunkt der Diskussion, wobei Chancen… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …Projektes reicht nicht aus, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden. Die Grundlagen einer erfolgreichen Zusammenarbeit werden im Rahmen der Verhandlungen gelegt… …besteht. Ist die Interne Revision über die aktuelle Unternehmensstrategie unterrichtet? Sind die mittel- und langfristigen Ziele im Unternehmen bekannt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grenzen des unternehmensweiten Risikomanagements

    Christian Brünger
    …zipiert und im Unternehmen umgesetzt, kann insgesamt nur eine hinreichende Si- cherheit über die Zielerreichung für die Geschäftsführungs- und… …Verbesserungsprozess. – Nicht alle Ereignisse sind durch das Unternehmen beeinflussbar. Auch wenn zahlreiche Risiken im Einflussbereich des Unternehmens liegen und… …erreichen. Unternehmen, die ein gutes Risiko- management aufweisen, werden im Durchschnitt ihre strategischen, operativen und Compliance-Ziele mit einer… …höheren Wahrscheinlichkeit erreichen und konti- nuierlich verlässliche interne und externe Berichte generieren. Jedoch können auch diese Unternehmen von… …ein Unternehmen nicht vorteilhaft, ein umfangreiches Bestandsüberwa- chungssystem für Rohstoffe zu installieren, wenn diese Rohstoffe zu geringen Prei-… …, die eintreten und eine negative Auswirkung auf die Zielerreichung des Unternehmen haben, nicht unbedingt ein Hinweis auf ein ineffektives… …Unternehmen – beispielsweise mit hohen ethischen Standards, einem guten Risikobewusstsein der Mitarbeiter, alternativen Kommunikationswegen und gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Branche zeigt, dass nur wenige Unternehmen die Ziele und Empfehlungen erfüllen und Begründungen für entsprechende Abweichungen offenlegen. Konkrete… …Zielsetzungen werden in den Berichten kaum benannt. 1. Einleitung Die Diskussion über den Frauenanteil in Führungspositionen von deutschen Unternehmen wird sowohl… …Vgl. Kirsch/Wrohlich, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 33; Voigt/van der Vegte/Welpe, Woman Up: BCG Gender… …, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 27. 8 Vgl. PricewaterhouseCoopers, Frauen in Private Equity, 27.10.2017… …. b Das Ziel der Untersuchung ist es daher, herauszufinden, wie sich die Unternehmen der Private-Equity-Branche vor dem Hintergrund der aktuellen… …, https://zcgdigital.de/ce/neuerungen-desdeutschen-corporate-governance-kodex-2022/ detail.html (Abruf: 2.3.2023). 10 Vgl. Kirsch/Wrohlich, Mehr Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen, DIW-Wochenbericht 3/2021 S. 33; Voigt/van… …mitbestimmten Unternehmen des WoB-Index 185 fielen im Jahr 2021 106 Unternehmen unter die Aufsichtsratsquote, von denen wiederum 66 der Vorstandsquote unterliegen… …. Von den insgesamt 186 untersuchten Unternehmen haben 157 eine Zielgröße für den Vorstand definiert, wobei 62 (39,2 %) die Zielgröße Null festgelegt… …haben. Bei den 106 börsennotierten Unternehmen haben 95 eine Vorstandszielgröße angegeben, jedoch 31 (32 %) mit der Zielgröße Null. Bei den 80 Unternehmen… …Vorständen der 100 größten börsennotierten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors fast jährlich um mindestens einen Prozentpunkt gestiegen ist, fiel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Unternehmenseigene Ermittlungen

    Recht – Kriminalistik – IT
    978-3-503-16531-5
    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio, Prof. Dr. Marko Schuba
    …Tatort Unternehmen - Interne Ermittlungen - Criminal Investigations - beeindruckende Begriffe aus der Tagespresse, die in der betrieblichen Praxis…
  • Wirtschaftskriminalität bei Versicherungsunternehmen

    …zweite Unternehmen der Assekuranz (49 Prozent) von Korruption, Unterschlagung oder einer anderen Straftat betroffen. Im Vergleichszeitraum von 2005 bis… …Unternehmen befragt. Die aktuelle Sonderauswertung beruht auf den Angaben von 75 Versicherungen. Während die Betroffenheit von Wirtschaftsdelikten bei…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme

    Marco Schröder
    …264 PinG 06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen PRIVACY NEWS Datenschutzverstöße in ­Unternehmen. Eine aktuelle ­Bestandsaufnahme Marco… …betrieblichen Datenschutzes in Unternehmen wider. Erfasst wurden sowohl der Status der Umsetzung der Bestellungspflicht, die Organisation von… …GmbH, Bonn Datenschutzverstöße in Unternehmen Schröder PinG 06.15 265 können sich die komplette Studie kostenund anmeldungsfrei über die Webseite von 2B… …Datenschutzverstöße in Unternehmen untersucht und aufgezeigt werden: Welche Datenschutzverstöße treten gehäuft auf? Welche Ursachen haben sie? Welche Konsequenzen Table… …4.3.10 ziehen sie nach sich? Wie kann ihnen vorgebeugt werden? 2. Struktur der befragten Unternehmen Insgesamt wurden Datenschutzbeauftragte aus 272… …Unternehmen befragt. Deutschlandweit beschäftigen 15 Prozent der teilnehmenden Unternehmen bis zu 50 Mitarbeiter, 45 Prozent bis zu 500, 30 Prozent bis zu 5.000… …Großunternehmen, die gesamte Struktur der deutschen Wirtschaft wider. 3. Datenschutzverstöße in Unternehmen Datenschutzverstöße sind in Unternehmen genauso… …30,97% 15,30% Summe 33,21% 66,79% Tabelle 1: Häufigkeit von Datenschutzverstößen in Unternehmen Nach der Häufigkeit der Nennungen stehen der sorglose… …06.15 Schröder Datenschutzverstöße in Unternehmen 5. Information des Datenschutzbeauftragten nach einem Datenschutzverstoß Datenschutzverstöße im… …Unternehmen schaden nicht nur dem Image oder können zu Informationspflichten und Schadenersatzansprüchen Betroffener führen. Sie müssen auch in besonderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück