COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (63)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Unternehmen Compliance Ifrs Risikomanagement Grundlagen Instituts Controlling Fraud interne Revision Prüfung Corporate Analyse deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

378 Treffer, Seite 29 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …Fülle an Regelungen verunsichert bereits. Schon das schadet der Beachtung der DSGVO, denn auch Unternehmen, die rechtskonform arbeiten wollen, verlieren… …und kostenintensiven Aufwand. Aus einer jüngst veröffentlichten Umfrage des Bitkom geht hervor, dass über 80 % der befragten 600 Unternehmen von hohem… …, Erleichterungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, aber auch für ehrenamtliche Vereine und ehrenamtlich Tätige zu schaffen. Ganz aktuell wird zudem… …, den Einsatz von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen zu dezimieren. Die jüngsten Reformvorschläge weisen hier in eine Richtung, die befürchten… …lässt, dass nur noch in wenigen Unternehmen Datenschutzbeauftragte tätig sein werden. Wie stehen Sie dazu? Brink: Betriebliche und behördliche… …Mitarbeiterzahl, ab der Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benötigen, war schon in der Vergangenheit eher Ausdruck der Einfallslosigkeit der Politik beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …Compliance-Kultur vgl.Grüninger/Martin/Karczinski, Kommunikationspotenzi- ale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen, 2013. 4 5 5 Bei der organisationalen… …(CCO)? – Wie sind die Berichtswege im Unternehmen bzgl. der Implementierung, der Umsetzung und Überwachung des CMS und etwaiger Non-Compliance-Fälle?… …Literatur wird in jüngster Zeit zunehmend die Zusammenlegung der Funktionen Recht und Compliance kritisiert, die in Unternehmen sehr häufig anzu- treffen ist… …weitgehend unabhängig8 sein und möglichst9 keine weitere Funktion im Unternehmen ausüben; er sollte nicht gleichzeitig der Leiter der Rechtsabteilung10… …(nachMöglichkeit die besonders risikobehafteten, die in vielen Unternehmen oftmals im Bereich des Korruptions- und Kartellrechts zu finden sein werden); andere… …Verhaltensgrundsätze und -richtlinien bedürfen einer nachhaltigen Kommunikation im Unternehmen, die in erster Linie durch qualitativ hochwertige Trainingsprogramme… …Selbsterzwingung („self-enforcement“)18 kann auch als „credible commitment“ („glaubhafte Zusicherung“)19 bezeichnet werden, mit dem sich das Unternehmen selbst… …basiert auf einer Risikoanalyse, die das Unternehmen selbst vor- nimmt. Stimmt die Risikoanalyse, bei der es um juristische Fragestellungen geht, nicht… …Manfred Nötzel auf demCompliance Summit des BUJ 2012 zur Frage nach dem Standard, den Unternehmen aufweisen sollten, damit die Staatsanwaltschaften deren… …eine passende Gestaltung im Einzelfall erfolgen sollte. Durch ihre Beachtung wird es Unternehmen erst mög- lich, ein wirksames CMS („effective program“)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …kapitalmarktferner kleiner und mittelgroßer Unternehmen (VSME Standard) verabschiedet. Accounting-Strategien nach dem EU-Omnibus 141 Dr. Josef Baumüller Seit der… …Veröffentlichung des „Omnibus package on Sustain­ability“ herrscht große Verunsicherung aufseiten europäischer Unternehmen: Die Zukunft der… …­ermöglichen oft bessere Ergebnisse | Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche | Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen ZCG Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 2: Reformbedarf bei automatisierten Entscheidungen und dem Auskunftsrecht nach der DSGVO – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 27.02.2025 – C-203/22

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …automatisiert von Dun & Bradstreet Austria, einem auf solche Beurteilungen spezialisierten Unternehmen, eine Auskunftei vergleichbar mit der Schufa oder CRIF in… …gegen Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO verstoßen hatte. Das Unternehmen hatte der betroffenen Person keine aussagekräftigen Informationen über die bei der… …Beispiel: Wenn ein Unternehmen ChatGPT zur Beantwortung von Kundenanfragen einsetzt, muss nachvollziehbar gemacht werden, wie Entscheidungen zustande kommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    Schlaglicht 2: UK – „No Backdoor, Please“ – Großbritannien setzt Forderung durch, Deutschland diskutiert weiter

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Unternehmen hat seine Markenstrategie auf Datenschutzversprechen aufgebaut und wirbt offensiv mit dem Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Ein Einknicken vor… …durchsetzen können, während kleinere Unternehmen gezwungen sein könnten, fragwürdigen Forderungen nachzugeben, und damit den Datenschutz ihrer Kunden… …verpflichtende Speicherung von Verkehrsdaten, obwohl die rechtlichen Risiken klar benannt sind. Für die Praxis bedeutet das: Unternehmen, die auf Verschlüsselung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeit und Risiken der Digitalisierung im Fokus

    Michael Bünis
    …aufgezeigt, wie sich Angreifer dem Unternehmen nähern und darauf zugreifen können. Dabei spielt die Informationssammlung in der ersten Phase eine entscheidende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …regulierten Sektoren (zum Beispiel Bankensektor) im Bereich Cybersicherheit Einzug gehalten. Damit stellt sich in den betroffenen Unternehmen für jede… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Gesellschaften ist das Unternehmen in Bayern, der Pfalz, im Saarland sowie in Berlin und Brandenburg tätig. Der Kranken- und Reiseversicherer der… …Unternehmen. 2.4 Prüfkatalog Für die erste Nachweisprüfung im Jahr 2019 existierte für den Versicherungsbereich nur eine Orientierungshilfe zu… …Synergien und unterstützt die Risikominderung im Unternehmen. Bezogen auf die Nachweisprüfungen haben sich unter anderem folgende erforderliche, mit KRITIS im… …Zusammenhang stehende Handlungsfelder im Unternehmen ergeben: • regelmäßige KRITIS-Kommunikation zur Zusammenführung der Beteiligten/Geprüften und zum… …bevorstehende Nachweisprüfung, um zwischenzeitige Veränderungen im Unternehmen zu integrieren. Die Nachweisprüfungen haben folgende, mit KRI- TIS im Zusammenhang… …mehr als 17.500 Flugbewegungen pro Jahr. 3.2 Umsetzung im Unternehmen Die Durchführung der KRITIS-bezogenen Audits wird nicht durch die Konzernrevision… …physischer Sicherheit. • NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), mit Schwerpunkt auf der Cybersicherheit von Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen als zwingende Folge der Definition eines Datenschutzvergehens als „genuine Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …Strafrecht und Partner bei der auf Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei Wessing & Partner. Er berät Individualpersonen und Unternehmen zum IT- und… …Datenschutzstrafrecht. Christian Heinelt ist Rechtsanwalt und Senior Associate bei Wessing & Partner. Er berät vor allem Unternehmen auf den Gebieten… …einer Sanktion unterwirft, verpflichtete die Behörde dazu, praktisch immer eine entsprechende Belehrung zu erteilen, wenn ein Unternehmen zur… …entzöge der Behörde mitunter die Grundlage eines gegen das betroffene Unternehmen gerichteten Beweises, denn nach ganz herrschender Meinung führt einer… …ist insofern eine im Jahre 1989 ergangene Entscheidung des EuGH, wonach Unternehmen nicht die Verpflichtung auferlegt werden dürfte, Antworten zu… …mit der Begründung verweigern kann, dass sie befürchtet, dass gegen „ihr“ Unternehmen eine Geldbuße verhängt werden könnte, ohne dass ein… …Aussageverweigerungsrecht für das Vorstandsmitglied auf dessen Weisung hin geltend machen. Dies ist die zwingende Folge dessen, dass gerade in großen Unternehmen in der Regel… …über die „sachnäheren“ Mitarbeitenden abgewickelt wird, die insofern das Unternehmen sowie das ihnen übergeordnete Organ der juristischen Person… …handelt. Die Aufgabe der Beweisbarkeit fällt originär den Bußgeldbehörden zu und kann nicht auf die Betroffenen abgewälzt werden. Das betroffene Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …, indem sie ein Urteil über die Richtigkeit und Angemessenheit der Jahresabschlüsse der geprüften Unternehmen abgeben und das Risiko von Falschdarstellungen… …Jahresabschluss auswirken. Darüber hinaus verbietet die Abschlussprüferverordnung der EU (EU- APrVO) bei der Prüfung von Unternehmen von öffentlichem Interesse in… …Audit Fee File der Datenbank Audit Analytics für Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland, nämlich 7.845 Beobachtungen. Anschließend werden 1.760… …SIC-Codes zur Branchenzugehörigkeit sowie die Geschäftsjahresenden zur Berechnung der Geschäftsjahresdauer der Unternehmen werden aus dem Audit Fee File der… …governance, Journal of Financial Economics 1–2/200 3 ff. Beobachtungen zu Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland im Audit Fee File der Datenbank Audit… …Periodenabgrenzungen mittels der nachstehenden Gleichung (mit Unternehmen i im Geschäftsjahr t) berechnet. TA i,t = ∆ ( CA ___________________________________ i,t − Cash… …von „sonstigen Leistungen“ getrieben. Diese Untersuchung ist limitiert auf deutsche Unternehmen für die Geschäftsjahre 2011 bis 2023 und liefert… …umfasst die Stichprobe dieser Studie lediglich börsennotierte Unternehmen. Ein weiterer Ansatz künftiger Forschung bestünde daher darin, die Auswirkungen… …von Nichtprüfungsleistungen auf die Prüfungsqualität bei nicht-börsennotierten Unternehmen zu untersuchen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Rechtssicher durch die Cyberkrise: Struktur statt Chaos

    Dr. Justus Gaden
    …­Unternehmen auch im Krisenfall handlungsfähig und glaubwürdig. PinG 2.25 | 93…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück