COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (483)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (85)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Ifrs Praxis Risikomanagement Institut Berichterstattung PS 980 deutsches Deutschland Instituts Anforderungen Compliance Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

489 Treffer, Seite 29 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells

    Stefan Eckstein, Andreas Ochs
    …ist in der unternehmerischen Praxis als etabliert anzusehen. Zwar setzen viele Unternehmen noch auf isolierte Excel-Lösungen und investieren wertvolle… …ausrichtet, bezieht das Corporate Sustainability Performance Management (CSPM) externe Aspekte mit ein, die das Unternehmen als Teil seiner Umwelt ansehen… …, das Ressourcen verbraucht, die nicht stetig vorhanden sondern ei- nem Abbau unterworfen sind. Für das Unternehmen existieren Interessensgruppen, die… …sche und soziale Aspekte: Ökonomische Aspekte, da nur ein liquides, wirtschaftlich gesundes Unternehmen langfristig Arbeitsplätze schafft und Abgaben… …Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Supply-Chain begründen. Entschließt sich das Management, das Unternehmen nachhaltig auszurichten, sind folgende Schritte… …Kapitalgeber. Anhand der Zieldefinition kann bestimmt werden, welche Nachhaltigkeitsleistung das Unternehmen erbringen muss, um diese Ziele zu erreichen. Sind… …für das Unternehmen definiert. Jeder Aufgabe kann eine Kennzahl zuge- ordnet werden, um ihren Erfüllungsgrad ermitteln zu können. Die Kennzahlen set-… …Unternehmen zu erhalten, um die Nachhaltigkeitsleistung des eigenen Unterneh- mens gegen die anderer Marktteilnehmer zu vergleichen. Es existieren zwar Kon-… …Definition der ein- zelnen Kennzahlen kann von den Unternehmen abweichend erfolgen, sodass die Aussagekraft variieren kann. Darüber hinaus müssen für eine… …Instrument sind Checklisten, die sowohl bei der Einfüh- rung von Nachhaltigkeitsaspekten in ein Unternehmen als auch beim Management der rollierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …für das Unternehmen, welches durch die Bestechung benachteiligt wird, bzw. während der Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier, nicht anzugreifen… …an der Immobilie erst nach seiner Tätig- keit für sein Unternehmen oder nach seiner Tätigkeit als Amtsträger oder Parlamentarier in sein Eigentum… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens… …Mittelher- kunft und Mittelverwendung vermieden wird. Schmiergeldfonds (Slush Funds) werden aufgebaut, um einem Unternehmen finanzielle Mittel aus seinem… …verwendet werden. b) Methoden Einige Manager großer Unternehmen haben in der Vergangenheit in erheblichem Umfang Schmiergeldfonds mit Mitteln aus ihren… …Unternehmen in Offshore-Banken aufgebaut. Einmal eingerichtet verlieren diese Schmiergeldfonds ihre Verbindung zur Finanzbuch- haltung eines Unternehmens… …Transaktionen in Ländern, in denen das Unternehmen keine kommerziellen Aktivitäten ausübt; • Intercompany-Transaktionen unter Einschaltung von Interme- diären… …erste Kontakt zwischen einem Unternehmen und einem ausländischen Rechtsanwalt kommt in der Regel in Zusammen- hang mit rechtlicher Beratung bei der… …stärksten ausgeprägten Privilegien für die Kommunikation zwischen Anwälten und ihren Mandanten. Entsprechend vertrauen Unternehmen darauf, dass das Risiko… …der Entdeckung korrupter Transaktionen geringer ist, wenn Rechtsanwälte eingeschaltet sind. Unternehmen tendieren dazu, korrupte Zahlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Unternehmen kommen als Bieter in Betracht. Dies begünstigt große Bieter mit breiten Leis- tungspaletten. Eine bereits als Beispiel beschriebene Variante ist… …gerne gewählt, wenn lokale Unternehmen gegenüber auswärtigen Bietern vorgezogen werden sollen. Eine weitere Methode, die Anzahl der Bieter unter… …Losen aufgeteilt wird, um eine Teilnahme an der Ausschreibung für große Unternehmen weniger attraktiv zu machen. Wenn ein ganzes Projekt aufgeteilt… …Ausschreibungen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass die Zahl der Unternehmen, an welche sich die Ausschreibung richtet, unbeschränkt ist. Die Aus- schreibung… …Bieter Angebote abgeben. Beschränkte Ausschreibungen basieren auf einer Vorauswahl von Unternehmen, die aufgrund ihrer Fachkunde und Zuver- lässigkeit… …Einklang stehen. Große öffentliche Institu- tionen verfügen vielfach über kontinuierlich überarbeitete Listen qualifizierter Unternehmen mit dem Ziel… …Abfallentsorgung haben. In solchen Jurisdiktionen sind nicht in die kriminelle Organisation eingebundene Unternehmen in der Regel davon entmutigt, Submissionen… …ohnehin den Zuschlag erhält. c) Angebots-Koordination (Komplementär-Angebote) Angebots-Koordination beinhaltet, dass ein Unternehmen bewusst eine… …disqualifiziert. Ziel eines solchen Kom- plementär-Angebots ist, ein befreundetes Unternehmen dadurch zu unterstützen, dass scheinbar eine Wettbewerbssituation… …bestehenden Bereitschaft, das befreundete Unternehmen zu unterstützen, jedoch ohne ein ausgeprägtes Enga- gement aufbringen zu wollen. Wenn ein solches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Verbesserungsprozess) Ehrsam, Uwe; Reinhardt, Mario: Energieaudit: Handlungsbedarf auch für kleine Unternehmen und öffentliche Betriebe? In: Die Wirtschaftsprüfung 2015… …, S. 1184–1191. (Aufgaben der Internen Revision; Compliance; Öko-Audit; Pflicht zur Durchführung von Energieaudits; betroffene Unternehmen; Rechtsfolgen… …, Christian: Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen. In: Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Grundsätze guter Unternehmens- und… …; Auswirkungen der Qualität der Internen Revision) Corporate Governance/ Überwachung von Unternehmen Bebchuk, Lucian A.; Weisbach, Michael S.: The State of… …strategischen Planung; Stand der strategischen Planung in deutschen Unternehmen; neun Elemente erfolgreicher strategischer Planung) Konfliktmanagement: Ansätze… …; Verhandlungen; Fallbeispiele; Entwicklungstendenzen) Das Jobportal für die Interne Revision! Sie streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …insgesamt 25 Personen, von denen 23 Fachexperten des Compliance-Managements mit entsprechender (Teil-)Funktion in Unternehmen oder einschlägiger Hochschul-… …Bereichsleiterstelle mit guter hierarchischer Anbindung, die ausgeschrieben war.“ Acht Aussagen „Da ich Experte für […] im alten Unternehmen war, wurde ich entdeckt… …durch direkten Kontakt mit neuem Unternehmen.“ Neun Aussagen „Mitarbeiter, der rechtliche Risiken gut einschätzen kann und auch Ahnung von Controlling… …Prozesse UND Unternehmen kennt; jemand mit Projekterfahrung.“ Fünf Aussagen Er könne nicht sagen, dass er genau gewusst habe, nach welchen Kriterien man ihn… …vor kurzem operativ in Unternehmen tätig waren 18 Personen. Insgesamt wurden unterschiedliche Funktionsbezeichnungen verwendet, beispielsweise… …, Beratungsunternehmen sowie Unternehmen der Schwer- und Elektroindustrie. Die Ermittlung zentraler Kategorien erfolgte gemäß gegebener Standards der qualitativen… …Aussagen) mit denjenigen durch direkte Ansprache im Unternehmen (neun Aussagen) die Waage, wie Tabelle 1 zeigt. Viermal wurden explizit… …im Compliance-Management nicht in allen Unternehmen vonnöten sei. Ein weiterer Interviewpartner (betriebswirtschaftlicher Hintergrund) betonte: „Es… …. Es gebe viele Sonderfälle, und er sei zu diesem Zeitpunkt bereits seit drei Jahren im Unternehmen gewesen. Ein weiterer Experte, der selbst nicht… …an, dass er den Eindruck habe, im Bereich Compliance-Management seien in der Vergangenheit in vielen Unternehmen diejenigen als CCOs eingesetzt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …................................................... 06/241 Management Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen… …..................... 04/149 Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen… …........................................................... 05/197 Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30- Unternehmen Maximilian Behrman, Dr… …................................... 03/129 Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und… …..................................................... 04/172 Jahresinhaltsverzeichnis 2016 ZCG-Beilage V Tätigkeiten und Kompetenzen von Aufsichtsräten börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen… …zur Frauenquote.................................... 04/155 DCGK: Voraussichtliche Kodexänderungen in 2017.... 04/157 Mehr Wagniskapital für Unternehmen… ….......................... 04/157 Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen....................... 05/220 Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und… …Compliance-Umsetzung in Unternehmen noch unzureichend........................................................................ 05/225 Bessere Rahmenbedingungen für die… …Unternehmensbewertung beim Delisting: Auswirkungen der Neuregelung des § 39 BörsG auf KMU...... 02/94 Haftung für Delikte „aus dem Unternehmen“ – Fall „Dieselgate“… …Unternehmen EnBW AG...... 06/287 Der Einfluss des Aufsichtsrats auf die Geschäftsführung – was ist erwünscht, was ist erlaubt?............. 06/287…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …deren direkte Kosten (bspw. keine Reputationsschäden). • Die Meldebereitschaft zu Betrugsfällen in börsennotierten Unternehmen oder in „gesichtswahrenden… …Kulturkreisen“ (z. B. Asien) dürfte eher zurückhaltend ausgeprägt sein. Im Hinblick auf das Schadensausmaß und das den Unternehmen drohende Gesamt-Betrugsrisiko… …wer-machte-2015-gewinne-und-wer-nicht-die-dax-konzerne-im-ueberblick-2016–3, Abruf: 31.03.2016). 12 Vgl. ACFE (2016), S. 4. 13 Vgl. „Durchschnittliche Umsatzrenditen von mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach… …Resultat einer jahrelangen Professionalisierung des Berufsstands der IR. Diese Professionalisierung, getragen von einer Vielzahl von Unternehmen, vom DIIR… …Whistleblower-Hotline – wandten. 24 • Die IR gehört mittlerweile in 73,7 % der Unternehmen zum festen Bestandteil des Anti- Fraud-Management-Systems. Dies war nicht immer… …die IR um 42,8 % von 215 auf 123 Tsd. USD und zeitlich um 50,0 % von 24 auf 12 Monate. 26 • 76 % aller Unternehmen setzen IR als „3. Verteidigungslinie“… …besitzen, zu stärken, wollen 54 % aller Unternehmen die Bereiche IR, Legal und Compliance mehr verzahnen. 28 24 Vgl. ACFE (2016), S. 29, Abb. 36. 25 Vgl… …der geschädigten Unternehmen nahe, die nur bedingt nachvollziehbar ist. Immer weniger Fälle werden zur Anzeige gebracht (2016: 59,3 %; 2014: 60,9 %… …mit Fraud-Fällen abgefragt. Dies erscheint insofern kritisch, da sich hier ein weiteres Fraud- Risiko aufzutun scheint, da die geschädigten Unternehmen… …Unternehmen an, dass gegen sie ein Bußgeld im Rahmen von Fraud-Fällen erhoben wurde, welches in 22 % der Strafzahlungen mehr als 1 Mio. USD betrug. 37 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen bei Prüfung und Offenlegung

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Bestätigungsvermerk um weitere Angaben erweitert werden. Diese Erwei- terungen sollen für Unternehmen von öffentlichem Interesse gelten. Darin werden nach § 317 Abs… …. 3a HGB-E einbezogen – Kapitalmarktorientierte Unternehmen i. S. d. § 264d HGB, – CRR-Kreditinstitute nach § 1 Abs. 3d Satz 1 KWG, –… …Hinblick auf die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungs- reformgesetz – AReG); vgl. Velte/Stawinoga, DB 2016, S. M5… …durch die vorzeitige Erstanwendung das entsprechende Unternehmen von einer großen auf eine mittelgroße Kapitalgesellschaft zu klassifizieren wäre. Bei… …einzureichen, führt zu Änderungen in den Abschluss- und Prüfprozessen sowohl bei geprüften Unternehmen als auch beim Abschlussprüfer. – Das Verbot, die… …Finanzdienstleistungsinstitute sowie Versicherungs- unternehmen und Pensionsfonds regeln die BilRUG-Neuerungen insbesondere Angabe- und Offenlegungspflichten. Da für diese… …Unternehmen auch weiterhin die Formblätter der RechKredV oder der RechVersV gelten, bleiben Änderungen wie der Wegfall außerordentlicher Posten für sie ohne… …wesentliche Folgen. Erweiterte Berichtspflichten kommen mit dem BilRUG zudem auf bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors zu. Betroffen hiervon sind… …Unternehmen der mineralgewinnenden Industrien oder des Holzeinschlags in Primärwäldern, jedoch nur wenn es sich um große Kapitalgesellschaften bzw… …. Entsprechende Informationen haben die betroffenen Unternehmen jährlich in einem sogenannten Zahlungsbericht bzw. Konzernzahlungsbericht darzustellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …Unternehmen und Konzernen bedarf es der besonderen Überwachung dieser Vor- standspflichten. Man spricht von kapitalmarktrechtlicher Compliance. 2… …öffentlich und dauerhaft zugänglich gemacht ist. Der Pflichtbereich für die Anwendung der Entsprechenserklärung ist auf bör- sennotierte Unternehmen… …auf Unternehmen, deren ausgegebene Aktien auf eigene Veranlassung über ein multilaterales Handelssystem im Sinne des § 2 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 8 WpHG (z… …Kraft getretenen BilMoG wurden Vorschriften erlassen, aufgrund derer kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen der Regelberichterstattung über die… …Regelungen zur Corporate Governance um die Verpflichtung kapitalmarktorientierter Unternehmen, einen Financial Expert zu berufen bzw. einen Prüfungsausschuss… …ist anzugeben, wo diese veröffentlicht sind. Keinesfalls muss über alle im Unternehmen vorhandenen organisatorischen Regelungen oder Vorschriften… …HGB n.F. sowie Konzerne, wenn ein in den Konzernabschluss einbe- zogenes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB n.F. ist (§ 315 Abs… …Unternehmen zu begründen ist. Um im Rahmen einer Regel- und Ad-hoc-Berichterstattungspflicht über Inhalt und Ausgestaltung des Internen Kontroll- und… …den Konzernabschluss einbezo- genes Unternehmen kapitalmarktorientiert im Sinne des § 264d HGB ist, im Lage- bericht bzw. Konzernlagebericht (§ 315 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Konsequenzen sich daraus im Einzelnen für amerikanische und deutsche Unternehmen ergeben. Welche praktischen Konsequenzen entstehen können, zeigt Bauer in ihrem… …Aufsatz die Frage der E-Mail-Auswertung: Was dürfen Unternehmen im Zuge von internen Untersuchungen? Abgerundet wird dieses Heft mit einem Zwischenruf von…
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück