COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Banken Deutschland internen PS 980 Institut Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Rahmen Management Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

387 Treffer, Seite 29 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    IKS und Risikomanagement

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …gibt es dazu eine angemessene Dokumentation mit Verantwortlichkeiten? Risikomanagement 17 • Wurden die Kernprozesse im Unternehmen im Zusammenhang… …Unternehmen oder Branche unterschiedlich ausgelegt werden. I. d. R. versteht man darunter die strukturierte Risikoidenti- fikation, die Quantifizierung und die…
  • Hinweisgeberschutz: Zweifel am Gesetzgebungsverfahren

    …, der Unternehmen und Kommunen in Compliance-Fragen berät, sieht in dem Gesetzentwurf eine wesentliche Verbesserung gegenüber geltendem Recht, heißt es in… …Nachdem das ursprünglich von der Bundesregierung eingebrachte Hinweisgeberschutzgesetz im Bundesrat gescheitert ist, unternehmen die Koalitionsfraktionen…
  • KI-Einsatz im Job gewinnt an Bedeutung – Große Mehrheit für gesetzliche Vorgaben

    …ChatGPT sinnvoll in Unternehmen einsetzen lässt, zeigt das Buch „ChatGPT in der Unternehmenspraxis – Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling… …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Das Prüfungsrisiko der Internen Revision vor und nach Corona

    Vieles deutet auf eine Erhöhung nach Corona hin
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Faktoren auch eine Reihe endogener, eher innerbetrieblicher Aspekte gesellt haben, die viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Dazu gehören… …Pflicht zum Homeoffice vom 27. Januar 2021 bis 30. Juni 2021, die seitdem auch weiterhin freiwillig von vielen Unternehmen umgesetzt wird, sowie eine daraus… …Corona hat in 71 Prozent der befragten Unternehmen Fraud zugenommen, unter anderem Cybercrime (plus 54 Prozent) und Vermögensdelikte (plus zwölf Prozent)… …. 2022 · Die Pandemie hat zu vielen Herausforderungen in Unternehmen geführt. · Seit dem Beginn von Corona stiegen Phishing-Angriffe um 231 Prozent. · 28… …hat zu vielen Schwierigkeiten und Herausforderungen in Unternehmen geführt. · Die Mehrheit der Befragten geht davon aus, dass die Interne Revision nach… …Unternehmen, aber auch für den Prüfer gravierend sein. So können ein übersehener, bereits mehrere Jahre währender Lagerschwund oder verschiedene als unkritisch… …Unternehmen A ein deutlich niedrigeres Prüfungsrisiko aufweist als das Unternehmen B, weil die Revisionsfunktion im Unternehmen A qualitativ besser und damit… …auch als dritte Linie wirksamer aufgestellt ist als der junge revisorische Einzelkämpfer im Unternehmen B. 19 Kritiker des Prüfungsrisikomodells führen… …Kontrollrisiko Aufdeckungsrisiko Unternehmen A: niedriges Prüfungsrisiko · Unternehmensebene: Bank, 90 Prozent aller Prozesse sind schriftlich dokumentiert… …externen QA. · Einsatz von Prüfsoftware. Tab 5: Beispielhafte Prüfungsrisikokonstellationen; eigene Darstellung Unternehmen B: hohes Prüfungsrisiko ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Governance

    COBIT als Rahmenwerk der IT-Governance

    Christopher Rentrop
    …Verantwortlichen im Unternehmen bei der Gestaltung eines IT-Governance-Systems. COBIT erhebt jedoch nicht den Anspruch, eine vollständige Grundlage für das… …daraus aus Sicht von COBIT imDetail:60 – Wertschaffung Die IT soll einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen, indem passgenaue Services angebotenwerden… …. – Risikooptimierung Die Nutzung von IT ist mit Risiken für das Unternehmen verbunden, die sich negativ auf das Geschäft auswirken können. Ziel der… …, welches auf das Risikomanagement der IT fokussierte, hinzugefügt. Mit der steigenden Bedeutung der IT für die Unternehmen musste der Fokus rein auf die IT… …überwundenwerden. Im Jahr 2012 erfolgte daher die Neuentwicklung von COBIT 5 als integriertem Governance- undManagementansatz für die IT im ganzen Unternehmen. Die… …die IT-Abteilung beschränkt, sondern bezieht sich auf das ge- samte Unternehmen. Pr in zip ien ein es Ra hm en ko nz ep ts 1 Konzeptionelles… …ist (Report/Monitor). Entsprechend dem sechsten Prinzip soll das Governance-System einen umfas- senden Blick auf das Unternehmen ermöglichen. Die… …IT-Governance soll auf- grund der großen Bedeutung der IT für das Unternehmen insgesamt unmittel- barer Bestandteil der Governance des Unternehmens sein. Die… …und Managementziele, aufgeteilt in fünf Teilbereiche, aufgelistet werden. Ein wirksames IT-Governance-Modell soll Unternehmen dabei unterstützen, diese… …Komponente bilden die Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke. In diesem Bereich wird darauf eingegangen, welche Richtlinien ein Unternehmen in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …man den Prompt eingibt: „Wie kann KI in der Internen Revision aus Sicht der Internen Revisionsleitung von mittleren bis großen Unternehmen eingesetzt… …Unternehmen ist es wichtig, in KI in der Internen Revision zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich an die wachsende Datenmenge und -komplexität… …anzupassen. Der Einsatz von KI in der Internen Revision wird voraussichtlich weiter zunehmen, da Unternehmen zunehmend die Vorteile von KI-basierten Lösungen… …und Relevanz sind. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen mit der Ethik von KI auseinandersetzen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair und… …in der Internen Revision viele Möglichkeiten, und Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, KI in ihre Prüfungsprozesse zu integrieren, um von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Digitale Transformation für ein gesundes Leben begleiten

    Prüffelder für die Entwicklung gesetzlicher Krankenkassen zum digitalen Gesundheitspartner
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen“
    …digitale Wandel treibt intern und extern neue Formen der Zusammenarbeit voran, befördert die Innovationsfähigkeit der Unternehmen und bedarf einer neuen… …Hierarchieebenen hinweg schnell zu teilen, damit die Zusammenarbeit im Unternehmen zu fördern und die Innovationsfähigkeit voranzutreiben, ist ebenfalls Teil der… …, Partizipation und Agilität. 10 Die Interne Revision prüft zum Beispiel die zentrale Stellung des Bereichs im Unternehmen, in dem die Entscheidungen zur digitalen… …Unternehmen gestaltet wird, so umfassend und facettenreich ist die Begleitung durch die Interne Revision. Sie gestaltet sich als langfristige Aufgabe der… …Zukunft nie als Selbstzweck zu verstehen, sondern als Chance, Unternehmen im Interesse aller Stakeholder langfristig besser zu führen und zu überwachen. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Compliance bewegt …

    Interview mit Markus Jüttner, Partner im Bereich Compliance der Forensic & Integrity Services bei EY
    Markus Jüttner
    …ZRFC 1/23 42 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Friedrich Nietzsche. Und so war es auch bei mir. Ich habe lange Zeit die Themen Kartell- und Energierecht in Unternehmen verantwortet. Dabei kam es zu… …tatsächlichen Wirksamkeit. Dieser Spagat, also beidem zu entsprechen, stellt die Unternehmen vor immense Herausforderungen. Es besteht dadurch durchaus das Risiko… …. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Trotz aller externer Regularien hängt die Rolle des… …Kontrolle bringen wollen, dann ist die Digitalisierung und Automatisierung eigentlich inzwischen ein Must-have. Die Landschaft in den Unternehmen ist aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …, Urteil vom 8. März 2023 – 8 U 198/20 (LG Essen) 1. Die Haftung von Gesellschaftsorganen richtet sich auch bei sogenannten öffentlichen Unternehmen nach den… …fahrlässige Pflichtverletzungen. Ausgangspunkt des OLG ist die Feststellung, dass sich die Haftung der Organe auch bei öffentlichen Unternehmen nach den… …; Organstellungen in Gesellschaften sind – auch in öffentlichen Unternehmen – keine öffentlichen Ämter. Allerdings haben die Parteien den Verschuldensmaßstab durch… …Unternehmen im Rahmen des § 43 Abs. 2 GmbHG ein beamtenrechtlicher Haftungsmaßstab mit einer Haftungsbeschränkung vereinbart werden kann. Insbesondere eine… …Reduzierung des Verschuldensmaßstabs und eine Verkürzung der Verjährungsfrist sind zulässig. Betroffene Unternehmen sollten jedoch prüfen, ob eine derartige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Anforderungen an ein modernes Krisenmanagement – die Norm ISO 22361

    …Krisenstäbe oder Task Forces in den meis- ten Unternehmen wohl rund 150 Sitzungen abgehalten. Dadurch haben Sie viel Er- fahrung gesammelt und so auch viele… …unterschiedlichen kleinen und großen Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz. Eine eingeschworene Community von Krisenmanagern tauscht sich regel- mäßig aus. In… …stärker herausgearbeitet werden. In den Krisen der jüngsten Zeit haben die Unternehmen viel Erfahrung mit der digi- talen Krisenstabsarbeit sammeln können… …während der Corona Krise. 2. Ohne die Erfahrungen/Learnings durch die Corona Krise hätten die Herausforde- rungen durch die Ukraine Krise die Unternehmen… …wesentlich schwerer getroffen. 3. Der Stellenwert des Krisenmanagements in den Unternehmen und Organisation hat sich durch die Erfahrungen deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück