COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4784)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (521)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (319)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (85)

… nach Jahr

  • 2025 (211)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4788 Treffer, Seite 29 von 479, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 3/20 122 CEO Fraud | Betrug | Wirtschaftskriminalität | Compliance CEO-Fraud Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin… …Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… …beziehungsweise Prävention des Betruges. Dr. Dr. Fabian ­Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung In den meisten größeren Unternehmen ist es nicht üblich, dass… …Art des Betruges, deren Häufigkeit seit 2015 um 270 Prozent angestiegen ist, vor allem US-Firmen. 1 Doch auch in anderen Nationen fallen Unternehmen der… …auch kompromittierte Business- E-Mails (englisch: Business Email Compromise; BEC) ist eine komplexe Art des Betruges, welcher vor allem Unternehmen, die… …mit ausländischen Lieferanten oder Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch häufig Banküberweisungen tätigen, betrifft. Einige der Opfer berichteten… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …das Unternehmen gesammelt werden, welche die spätere Kommunikation erleichtern. Generell besteht CEO-Fraud aus vier einzelnen Schritten: 13 1… …: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen, abruf bar unter https:// polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuerunternehmen (Stand: 04.03.2020). 9 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …M&A-Transaktionen in deutschen Unternehmen. Mithilfe partieller Korrelation und Regressionsanalysen werden lineare Zusammenhänge zwischen abhängigen und unabhängigen… …Acquisitions (M&A) umfassen alle Vorgänge, die mit der Übertragung und Belastung von Eigentumsrechten an Unternehmen verbunden sind. M&A-Transaktionen gelten als… …äußerst komplex, da sie erhebliche Risiken und Chancen für die beteiligten Unternehmen mit sich bringen. 2 Ein erfolgreicher M&A-Deal setzt detaillierte… …für kleine und mittlere Unternehmen, 2013, S. 47–55. raus. Fehlerhafte Entscheidungen oder unzureichende Analysen können zu negativen Konsequenzen… …. Corporate Governance spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt, wie Entscheidungsprozesse im Unternehmen ablaufen und wie effektiv die Interessen… …Der Cadbury-Bericht (1992) definiert Corporate Governance als das „System, durch das Unternehmen geleitet und kontrolliert werden“. Dabei übernehmen die… …Managern (den Agenten) ein Interessenskonflikt besteht. Die Eigentümer übertragen den Managern die Aufgabe, das Unternehmen im besten Interesse der Aktionäre… …Ressourcenabhängigkeitstheorie betont, dass Unternehmen auf externe Ressourcen angewiesen sind, um ihre Ziele zu erreichen. Externe Stakeholder, wie z. B. institutionelle… …Investoren oder Lieferanten, beeinflussen demnach die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Corporate-Governance-Mechanismen sollen sicherstellen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …Unternehmen der Pharmabranche Christian Weimar / Dr. Willibert Franzen* Für ein Unternehmen der Pharmabranche ist es von besonderer Bedeutung, seine… …evaluieren. 1. Einleitung Während sich Unternehmen anderer Branchen durch eine wachsende Anzahl von Compliance-Programmen immer besser gegen… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich… …unterworfen hat. Ein individuell auf das Unternehmen ausgerichtetes, von der Compliance-Organisation durchgeführtes Compliance Risk Assessment bildet die… …direkt abgeleitet werden. Sowohl für Unternehmen der pharmazeutischen Branche als auch für Unternehmen anderer Branchen kann die Verpflichtung hierfür… …ist. Compliance Risk Assessment Prüfung • ZCG 3/15 • 125 Operiert ein Unternehmen international, können Anforderungen an diese systematische… …Unternehmen führt zu diesem Zweck […] eine systematische Aufnahme der Risiken für Regelverstöße durch […].“ 3. CRA-Konzepte in Literatur und Praxis Die der… …Wichtigkeit und aufkommenden Notwendigkeit für Unternehmen. Es besteht in sämtlichen nachfolgend dargestellten theoretischen Ansätzen Einigkeit darüber, dass… …hängt zum einen damit zusammen, dass insbesondere ein Unternehmen der pharmazeutischen Industrie pro Jahr aufgrund der strengen Auflagen nicht selten eine… …Weiteren sind in der Matrix die anwendbaren Gesetze und Kodizes sowie deren Umsetzung im Unternehmen einzutragen. Insbesondere in der Pharmabranche, deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …. Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie innerhalb des Unternehmens für einen guten Informa tionsfluss sorgen, zumal eine nachgewiesene gute Information… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …den Verantwortlichen zugänglich zu machen. Eine Vernachlässigung der Pflicht zur Organisation von Informationsabläufen kann für Unternehmen erhebliche… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …verstehen sind. Dafür sprechen auch die Hinweise in früheren Urteilen. So hat die Rechtsprechung erhebliche Anstrengungen für die Unternehmen als zumutbar… …Rechtsprechung anzumerken, dass nicht erkennbar ist, wie ein Unternehmen den Entlastungsbeweis führen soll, dass es im Rahmen des Zumutbaren die… …zur Zielerreichung der Information im Unternehmen bei dem zu erwartenden Einsatz moderner Kommunikationsmittel gering ist. Daraus folgt zweierlei… …System der zuständige Entscheidungsträger noch keine Information über die rechtserhebliche Tatsache haben konnte. Zum anderen muss jedes Unternehmen sein… …der Person des Wissensträgers erfüllt sein müssen. Sofern es an einem funktionierenden Informationssystem fehle, sei jede im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …Beratungsgesellschaft Price- WaterhouseCoopers (PWC) stellt in ihrer jüngsten Erhebung zur Wirtschaftskriminalität fest, dass insbesondere Unternehmen, die sich in einer… …PWC-Studie. Der Beitrag schildert die wichtigsten Erkenntnisse aus zwölf Fällen und stellt Lern effekte vor, die es Unternehmen erlauben, kritische… …. Ausgangssituation Nach den Ergebnissen der PWC-Studie sind Unternehmen in den dynamischen Zeiten einer Restrukturierung oder Expansion besonders dadurch gefährdet… …Unternehmen schädigt: Die Person muss einen Anreiz zur Begehung des Deliktes haben und sie muss ihre Tat zumindest vor sich selbst rechtfertigen können. Die… …interpretierbar sein. In einem Zeitraum von ca. 20 Monaten nach der Übernahme musste in dem betrachteten Unternehmen ein signifikanter Anstieg der… …und schädigte das Unternehmen dadurch um 800 T$. Als Altlast ist der Fall X zu bewerten, bei dem eine Revision einen Spesenbetrug eines bereits… …. beeinflusst wird, dann gibt es für jedes Unternehmen zumindest einen bestimmten Boden-Prozentsatz des Umsatzes, der gefährdet ist bzw. der als Schaden… …KPMG-Erhebung gehen die befragten Unternehmen sogar von einer Dunkelziffer von über 80 % aus. 5 Insofern kann man durchaus von einem „Fraud-Eisberg“ sprechen. 4… …Bemühungen (beispielsweise Einführung einer Hotline, personelle Rotation, Durchführung von verstärkten Überwachungsmaßnahmen) das Unternehmen dazu beitragen… …und vor dem Ausscheiden aus dem Unternehmen noch mehrjährige Verträge mit hohen Ausstiegskosten zwischen dem Unternehmen und eben diesem Lieferanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Corporate Reporting vor wachsenden Herausforderungen

    Massiver Veränderungsdruck in der Unternehmenspraxis
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Im Reporting der Unternehmen ist derzeit ein außerordentlich hohes Maß an Veränderung zu verzeichnen. Dies veranlasste kürzlich das IDW… …Unternehmen von der Berichtspflicht betroffen ist – denn vielfach sind unterschiedliche Unternehmensmerkmale für die Beurteilung einer Berichterstattungspflicht… …Kernergebnis lautet, dass vor dem Hintergrund des steigenden Aufwands 71 % der Unternehmen davon ausgehen, dass die zunehmende Komplexität zu Lasten der… …Effektivität der Berichterstattung geht. Zwar sieht hinsichtlich der Aufgabe der Unternehmen, ihr Reporting den gewachsenen Aufgaben anzupassen, Dr. Karsten… …Füser 4 Lösungen, die „Data Analytics, Blockchain und an- dere innovative Ansätze bieten“, schränkt dies jedoch ein, da sich die Unternehmen mit der… …Umsetzung schwertun. 2.2 Nicht hinreichend verknüpfte Reporting-Systeme Immerhin wollen 87 % der Unternehmen in den nächsten zwei Jahren ihre Investitionen in… …dringend geboten, denn häufig nutzen die Unternehmen die Chancen eines modernen Corporate Reporting nicht aus und in Konzernen mit Tochtergesellschaften in… …Reporting hingegen kann als ein zentrales Steuerungsinstrument für die tägliche Arbeit von Unternehmen eingesetzt werden und insbesondere Informationen für… …. http://www.ey.com/de/de/newsroom/news-releases/ey-20180201-immer-mehr-finanzberichte-undreporting-standards-machen-cfos-zu-schaffen. 4 Partner und Global Financial Accounting Advisory Markets Leader bei EY. c 53 % der deutschen Unternehmen betrachten die Erfüllung von… …bietet die Chance, Daten mit smarten Technologien zu verknüpfen. Grundlage ist ein Datenmanagement, das homogen über das gesamte Unternehmen aufgebaut wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …die Governance-Qualität der größten deutschen Unternehmen ermöglichen. Ziel ist die Analyse der Akzeptanz des DCGK innerhalb der DAX- und… …MDAX-Gesellschaften, welche Ende des Jahres 2012 etwa 90 % der Marktkapitalisierung der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten Unternehmen repräsentieren 3… …eine mit „DE“ beginnende ISIN verfügen. Dies sind 78 der 80 in DAX und MDAX notierten Unternehmen. Für diese wurden die Entsprechenserklärungen nach §… …161 AktG ausgewertet. Recherchiert wurden hierzu die Webseiten der Unternehmen. Mit Ausnahme der GSW Immobilien AG haben bis zur Veröffentlichung der… …Entsprechenserklärung reagiert. Von den 78 relevanten Gesellschaften in DAX und MDAX finden somit 77 Unternehmen Eingang in die Stichprobe, was einer Quote von 98,7 %… …als neuralgisch definiert, wenn sie von mehr als 10 % der Unternehmen nicht befolgt wurden6 . Neben diesen Kennzahlen, welche darauf abzielen die… …, die einen detaillierten Blick auf die damit einhergehende Governance8 -Qualität der Unternehmen ermöglichen. Die Zusammensetzung der entsprechenden vier… …Auswertung der Entsprechenserklärungen zeigt jedoch, dass Unternehmen hiervon ab- weichen, sofern sie nicht über entsprechende Anreizsysteme verfügen. Die… …soll bei der Besetzung von Führungsfunktionen im Unternehmen auf Vielfalt (Diversity) achten und dabei insbesondere eine angemessene Berücksichtigung von… …% Im Folgenden wird zunächst die globale Kodexakzeptanz innerhalb der Unternehmen untersucht, gefolgt von kapitelspezifischen Entsprechensraten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …Unternehmen Dr. Corinna Boecker / Dr. Christian Zwirner* Die Interne Revision stellt allgemein einen wichtigen Baustein bei der Sicherstellung einer möglichst… …geschädigt wird. Öffentliche Unternehmen unterscheiden sich dabei nicht von privatwirtschaftlichen Gesellschaften. Auch bei diesen Unternehmen kommt dem Aspekt… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …Unternehmen, sondern gilt ebenso für mittelständische Gesellschaften wie für öffentliche Unternehmen, so dass die Interne Revision zu einem festen Bestandteil… …Unternehmen – als solche werden in diesem Zusammenhang Gesellschaften in Privatrechtsform (i. d. R. AG, GmbH) bezeichnet, bei denen der Staat Anteilseigner ist… …ein Unternehmen nicht groß genug ist, um eine eigenständige Revisionsabteilung einzurichten, aber trotzdem eine unabhängige Prüfungsinstanz (zusätzlich… …Interne Revision und Aufsichtsrat c Für den Prozessablauf der Internen Revision ist es unerheblich, ob diese bei öffentlichen Unternehmen oder bei… …Prozessablauf ist es unerheblich, ob die Interne Revision bei öffentlichen Unternehmen oder bei Gesellschaften in privater Hand durchgeführt wird. Die… …besonderen Verhältnis. Dies liegt nicht zuletzt an ihrer besonderen organisatorischen Stellung als zwar zum Unternehmen gehörende, dennoch aber unabhängig… …angesprochene organisatorische Einordnung der Internen Revision in das Unternehmen an. Zur Organisation und Strukturierung des Informationsflusses sollte es eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 4/06 145 Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet Eine aktuelle empirische Untersuchung der Technischen… …Unternehmen Risikomanagement als einen wesentlichen Bestandteil des Managements ansehen, jedoch große Defizite bei der Einbindung des Risikomanagements in die… …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive… …Auseinandersetzung der Unternehmen mit Risikomanagement ist daher unumgänglich, so der Autor. Die Untersuchung zeigt auch auf, dass in den Unternehmen das Konzept des… …Kenntnisse der Mitarbeiter nur ungenügend in die Risikomanagementaktivitäten eingebunden. Wäh rend kleine/mittlere Unternehmen eine risikoorientier te Un… …Insgesamt ist das strategische Risikomanagement bei mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen mit Mängeln behaftet oder unzureichend, da wesentliche… …Elemente vollständig fehlen oder nicht ausreichend umgesetzt sind. Gerade die kleinen/ mittleren Unternehmen vernachlässigen den strategischen… …Risikomanagements zeigt die Studie, dass ein Großteil der Unternehmen die Risikoanalyse, Risikobewältigung und Nachbereitung von Risiken grundsätzlich durchführen… …. Eine genauere Analyse des „Methodenbaukastens“ deckt allerdings sowohl bei Großunternehmen als auch bei kleinen/mittleren Unternehmen erhebliche Mängel… …auf. Risiken werden von den meisten Unternehmen aktiv mit Hilfe verschiedener Instrumente identifiziert und bewertet. Vor allem kleine/mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Prozent oder 2.350 Unternehmen. Die Verbraucherinsolvenzen steigen weiter deutlich an und kommen im ersten Halbjahr auf 51.600 Betroffene – 18,2 Prozent… …gerutschten Unternehmen weisen zumeist einen sehr hohen Fremdfinanzierungsanteil auf. Sobald unter diesen angespannten Bedingungen die Umsätze spärlicher… …Unternehmen können ihren Zahlungsverpflichtungen – beispielsweise gegenüber Lieferanten und anderen Kreditgebern – nicht mehr nachkommen. Die Gefahren, die sich… …infolge einer zu hohen Fremdfinanzierungsquote zusammenbrauen, werden so schnell für eine ganze Reihe von Unternehmen bedrohlich. Denn zahlt ein Schuldner… …Von diesen Entwicklungen sind insbesondere solche Unternehmen betroffen, die über wenig Eigenkapital, aber hohe Verbindlichkeiten verfügen. In diesen… …müssen. Fast 39 Prozent der Kleinstbetriebe mit höchstens fünf Beschäftigten – immerhin 83 Prozent aller deutschen Unternehmen – kommen laut der… …finanzieren sich kleine und mittlere Unternehmen anders als Großbetriebe häufiger über kurzfristige und variable Darlehen. Steigen die Kreditzinsen wie zuletzt… …spürbar an, sind die Mittelständler zuerst betroffen. Unternehmen, die eine hohe Verschuldung und damit eine entsprechend niedrige Bonität aufweisen, drohen… …. Kurz: Eine kurzfristige Liquiditätsspritze erhalten Unternehmen in dieser Situation nur noch unter erschwerten Bedingungen. 3. Der Vorabend der Insolvenz… …Eigenkapitalquote für etwa 200 in die Insolvenz geratene Unternehmen. 2 Anhand der Grafik lässt sich zweierlei ablesen: Zum einen war die Eigenkapitalquote der später…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück