COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8504)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Risikomanagement Rahmen Banken interne Corporate Fraud Management Kreditinstituten Governance Praxis PS 980 Prüfung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8511 Treffer, Seite 22 von 852, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Umgang mit Findings

    Dr. Lutz Nepomuck
    …kann. 1. Abschlussbericht Nach Abschluss der Untersuchung sollte – ggf. nach bereits erfolgten Zwischen- berichten oder einem Auditbericht585 – ein… …erscheinenden steuerlichen Berichti- gung gemäß §153 Abs. 1 AO oder einer Optimierung des bestehenden CMS. Er dient zugleich als Grundlage für etwaige weitere… …Gesellschaft Aussicht auf Erfolg hätte. Typische Inhalte eines Abschlussberichts 1) Management Summary (wesentlicher Sachverhalt und Ergebnis der… …rechtliche Bewertungen (z.B. zu Berichtigungspflicht gemäß §153 Abs. 1 AO) und Bewertung von Richtlinienverstößen 8) Handlungsempfehlungen (z.B. Strafanzeige… …heranzuziehender Verdachtsgrade sollte sich vielmehr daran orientieren, 235 1. Abschlussbericht 588 Siehe i.E. 14.Kapitel, 2.1. 589 Vgl. AEAO §153 Rn. 2.4; Seer… …Siehe etwa §§103 Abs. 1 Satz 1, 111e Abs. 1 Satz 2, 112 Abs. 1 Satz 1 StPO. 592 Siehe 14.Kapitel, 5.2.2. welche Verdachtsgrade für mögliche… …gemäß §153 Abs. 1 AO, weil diese Pflicht zum einen ermessensunabhängig und zum anderen strafbewehrt ist.588 Die Berichtigungspflicht knüpft daran an, dass… …sollte in der Praxis vorsorglich mit dem aus der Strafprozessordnung bekannten Verdachtsgrad des hinreichenden Tatverdachts i. S. d. § 170 Abs. 1 StPO… …Crux der Korruptionsprävention sind die Regelungen in §153 Abs. 1 AO einerseits und in §4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG andererseits. § 153 Abs. 1 AO… …einer Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung durch Unterlassen (§370 Abs. 1 Nr. 2 AO).593 Durch die Berichtigungserklärung wird eine Kenntnisnahme des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …sowie dem tatsächlichen Lizenzbedarf dringend erforderlich.1 1 Vgl. [Ross et al. 2021], S. 34–36. Einleitung 9 Interessant ist in diesem… …gehört zu einer ordnungsgemäßen Geschäftsfüh- rung. Mängel in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements können zu den in Tabelle 1 aufgeführten Risiken… …führen. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 14 Tabelle 1: Risiken in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements Risikoart Beispiele für… …Produktionsservern)? Lizenzierung Wie erfolgt die Lizenzierung in folgenden drei Szenarien: 1. Inbetriebnahme neuer Geräte, 2. Genutzte Lizenz im laufenden Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Strafprozessordnung (StPO §127 Abs. 1  – Jedermannsrecht, vorläufige Festnahme) • Strafgesetzbuch (StGB §32 – Notwehr, Nothilfe, Notstand) „Beschaffung und… …zu überprüfen (vgl. Abschnitte 2.7.3 – 2.7.6). Prüfungsfragen: 1) Wurde eine Bedarfs- und Bestandsanalyse sowie eine Schwachstellen- analyse… …. Prüfungsfragen: 1) Ist eine aktuelle Dienstanweisung vorhanden? 2) Sind die vorgenannten inhaltlichen Aspekte (soweit relevant) in einer Dienstanweisung… …zur Verfügung gestellt und sind Basis der späteren Rechnungsprü- fung. Prüfungsfragen: 1) Ist das Führen eines Dienstleistungstagebuches (Wachbuchs)… …Presse) immer mehr an Bedeutung. Prüfungsfragen: 1) Ist eindeutig festgelegt, welcher Fachbereich für die Marktbeobachtung zuständig ist? 2) Sind die… …Unterlagen (insbesondere Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnis, Vertragsentwurf, Dienstanweisung etc). Prüfungsfragen: 1) Sind Kriterien für die… …. Prüfungsfragen: 1) Sind die für eine rechtssichere Ausschreibung notwendigen Abläufe inkl. Fristen (Angebotsaufforderung, -abgabe, -öffnung und -wertung) in der… …hinterfragen und zu regulieren. Prüfungsfragen: 1) Ist ein Abgabetermin in der Ausschreibung festgelegt und wurde dieser durch die Anbieter eingehalten? Ist… …Besonderheit dar. Die beiden Kriterienblöcke 1) Preis (inkl. möglicher Folgekosten, z. B. Betriebskosten, Wartungskosten, Energiekosten über x Jahre) und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 18 vom 1. Januar 2025…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …generell für eine schlechtere Unternehmensperformance sorgen, nicht bestätigt werden. 1. Einleitung Der Einfluss von CEOs auf die Performance der von Ihnen… …Bedeutung der CFO-Position innerhalb des Vorstands koinzidiert. 1 Dabei ist insbesondere die Frage von Interesse, ob CEOs mit CFO-Hintergrund grundsätzlich… …bessere oder schlechtere Leistungen erbringen als CEOs ohne CFO-Hintergrund. Vereinzelt wurden diesbezüglich in jüngerer Zeit Analysen durchgeführt, 1 Vgl… …. Alternativ wurden Unternehmenswebseiten oder LinkedIn-Profile genutzt. CEOs mit einer CFO-Vergangenheit wurden durch die Dummy-Variable Finance mit einer 1… …, während CEOs mit einem anderen Hintergrund durchschnittlich 6,6 Jahre im Amt waren. In Tabelle 1 ist die deskriptive Statistik der fünf ­meistgenutzten… …Performancevariablen Gesamtkapitalrendite –0.5423 0.0244 0.0611 0.0501 0.0864 0.4228 Eigenkapitalrendite –5.42 0.0866 0.2342 0.1505 0.2385 39612.00 Tabelle 1… …mit einer CFO-Vergangenheit den Wert 1 an, ansonsten den Wert 0. Unternehmen und Jahr sind fixe Effekte, wohingegen „***“, „**“, und „.“ statistische… …Signifikanz auf dem 1 %-, 5 %- und 10 %-Level zeigen. Um die Herkunft der Unternehmen in die Untersuchung einzubeziehen, wurden die Daten in EU- und US-Daten… …EUund US-Daten. Finance ist auch hier wieder eine Dummy-Variable und nimmt für CEOs mit einer CFO-Vergangenheit den Wert 1 an, ansonsten den Wert 0… …. Unternehmen und Jahr sind fixe Effekte, wohingegen „***“, „**“, und „.“ statistische Signifikanz auf dem 1 %-, 5 %- und 10 %- Level zeigen. Es lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Haftungsrisiken bei Cyberangriffen

    Rechtliche Rahmenbedingungen, Konsequenzen und Best Practices
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Risikomanagement liegt bei den Entscheidungsträgern des Unternehmens. 1. Einleitung Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das IT-… …IT-Sicherheit ergibt sich primär aus den allgemeinen Sorgfaltspflichten des Gesellschaftsrechts. Die relevanten gesetzlichen Vorschriften lauten: c § 93 Abs. 1… …anwenden. c § 43 Abs. 1 GmbHG: Geschäftsführende sind verpflichtet, „die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns“ walten zu lassen. Diese Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Arbeitsfokus unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants in Nordamerika und Asien. 1 Weltweit haben Kostensenkungen nur bei 28 Prozent der CFOs Priorität… …Auftrag 1 FTI Consulting, https://www.fticonsulting.com/ insights/reports/global-cfo-survey-2025 (Abruf: 24.3.2025). der Unternehmensberatung FTI Consulting…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …gezeigt, wie sich die Honorare zusammensetzen und welche Faktoren die Höhe der Aufwendungen beeinflussen. 1. Einführung Die Kosten für Abschlussprüfungen… …gilt für Konzernabschlüsse gem. § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB, wobei auch hier eine transparente Aufschlüsselung der Kosten gefordert wird. Ziel dieser… …ausgegeben. b Abbildung 1: Übersicht Kosten für Abschlussprüferleistungen im Geschäftsjahr 2023 (eigene Darstellung) ohne Ausnahmen um. Der bisherige § 319a… …jedoch sehr groß (Abbildung 1). Bei etwa einem Drittel der DAX-Konzerne belaufen sich die Kosten für die Abschlussprüfung auf weniger als 10 Mio. Euro. Die… …gesetzlich vorgeschriebene, vertraglich vereinbarte oder freiwillig beauftragte Bestätigungsleistungen. Tabelle 1: Kosten für sonstige Bestätigungsleistungen… …absoluten Kosten (mehr als 3 Mio. Euro) für sonstige Bestätigungsleistungen werden in Tabelle 1 aufgelistet.1 Die Zuordnung der Kosten erfolgt nicht… …Versorgung/Umwelt/ Infrastruktur. Diese Auffälligkeit könnte 1 Im Geschäftsbericht wurden die Leistungen für Kosten für sonstige Bestätigungsleistungen und sonstige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …Emissionsvorgaben und potenzielle Marktveränderungen durch alternative Antriebe. Transitorische Risiken lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen (Abbildung 1): c… …Wert verlieren. Politische und rechtliche Risiken Marktrisiken Technologierisiken Reputationsrisiken Abbildung 1: Hauptkategorien der Übergangsrisiken Dr… …verschiedenen Gruppen, in die Umwelt- und Klimarisiken eingeordnet werden (Tabelle 1). Im Risikobericht von vier Konzernen (Allianz, MTU Aero Engines, Merck… …Risiken Tabelle 1: Bezeichnung der Klimarisiken Auch der Detaillierungsgrad variiert erheblich. Einige Unternehmen wählen eher allgemeine Begriffe wie… …„Netto-Null“ zu reduzieren. 1 Versicherer wir die Allianz und Banken wie die Commerzbank setzen sowohl auf Szenarioanalysen als auch Stresstests, um die… …Klimaschutzengagement erhebliche Auswirkungen auf 1 Deutsche Telekom, CO 2-Reduktion, https://www. telekom.com/de/verantwortung/umwelt/details/ co2-reduktion-336926…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …die KfW fest. 1 Vor diesem Hintergrund identifiziert eine Studie im Auftrag von KfW Research anhand ausgewählter Projektbeispiele in Deutschland… …Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Unterstützung der grünen Transformation. In der Praxis hätten sich viele An- 1 KfW, https://www.kfw.de/%C3%9Cber-die-KfW/…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück