COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8500)
  • Titel (222)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4944)
  • eBook-Kapitel (3096)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (305)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (376)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8507 Treffer, Seite 23 von 851, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung. ­Herausforderungen bestehen u. a. bei der Integration der Nachhaltigkeitsstrategien und -ziele in die Geschäftsstrategie und das Geschäftsmodell. 1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …einer Situation, in der Unternehmen unterschiedlich auf die neuen Anforderungen reagieren. 3 Anfang 2025 legte die Euro- 1 Vgl. Krüger, in: Hiller u. a… …Scoring Modell (Abbildung 1) dargestellte Bewertungsskala. Im Anschluss wurden die im Rahmen der Dokumentenanalyse 2024 generierten Ergebnisse mit denen der… …ihren Fokus primär auf die ökologische Dimension legen. Im Median wird die höchste Bedeutung den CO 2-Emissionen (Scope 1 und 2) mit einem Wert von 8,4… …2023 – eine Teilweise erfüllt Größtenteils erfüllt Abbildung 1: Kontrastierung der Ergebnisse der beiden Studien im Scoring Modell Vollständig erfüllt… …innerhalb der Unternehmen. 36 5. Zusammenfassung der ­Ergebnisse der Kontrastierung der beiden Studien Das in Abbildung 1 dargestellte Scoring- Modell fasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …14,3 % von einer Chefin geführt worden, teilt die KfW mit. 1 Das sei der geringste Anteil seit Einführung des KfW-Mittelstandspanels im Jahr 2003. Die… …Entwicklung hin zu nachhaltig höherem Frauenanteil ist nach KfW-Einschätzung nicht in Sicht. Im Jahr 2024 seien generell weniger Füh- 1 KfW…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …für langfristige Wettbewerbsvorteile aufzuzeigen. 1. Einführung Nachhaltigkeit ist längst kein bloßes Schlagwort mehr, sondern ein zentraler Bestandteil… …Erwartungen von Stakeholdern und regulatorische Vorgaben, insbesondere die CSRD, treiben diese Entwicklung weiter voran. 1 Die am 5.1.2023 in Kraft getretene… …zu erweitern. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der betroffenen Unternehmen in der EU von 11.600 auf 49.000, 2 von denen viele erstmals ver- 1 Vgl… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Artikel 19a (1) S. L 322/42. 4 Vgl. PwC, Veränderte Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative, Online 2025. Europäische… …verabschiedet, 5 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 1 (3) S. L 322/41. 6 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel… …40a S. L 322/57 f. 7 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 1 (3) S. L 322/41. Onur Ucmaz M.Sc., Group ESG & Controlling… …Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464, Drucksache 20/13256 (24. Juli 2024), S. 1 ff. 9 Vgl. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom… …Verordnung (EU) 2023/2772, Begriffsbestimmungen ESRS, S. 266. 16 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464, Artikel 34 (1) S. L 322/56. 17 Vgl… …, Vertrieb und Produktentwicklung sowie zwei bereichsübergreifenden Expertinnen und Experten (Tabelle 1). Die Interviews umfassten Fragen zur CSRD, deren… …Beschaffung Produktion Produktentwicklung Vertrieb Beschaffung Alle Bereiche Beschaffung Alle Bereiche Produktion Tabelle 1: Befragte Experten nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …worden sind. 1. Einleitung Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) führt bei großen Kapitalgesellschaften und kapitalmarktorientierten… …kleinen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften die Pflicht zur Aufstellung und Offenlegung eines Nachhaltigkeitsberichts ein. 1 Kapitalmarktferne kleine 1… …: Aufbau Bestandteile Fragen Bereiche Teil 1 Fragen 1-7 Teil 2 Fragen 8-40 Allgemeine Fragen: u.a. Zielsetzung, Vereinfachungen, Module, sektorspezifische… …, Business Partner (BP) Module Teil 3 Fragen 41-42 Value Chain Cap Abbildung 1: Aufbau VSME online survey (EFRAG, VSME ED Public Consultation Questionnaire)… …, https://www.efrag.org/sites/ webpublishing/SiteAssets/VSME%20online%20 survey%20responses.xlsx (12.11.2024); EFRAG, VSME Feedback Statement, o.J., S. 1 ff., abruf bar unter… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den… …überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden (Frage 1 in Tabelle 1, 86,0 %). Auch dem modularen Auf bau des VSME ED bzw. der künftigen Nachhaltigkeitsberichte stimmen… …die meisten Teilnehmenden zu (Frage 2 in Tabelle 1, 69,5 %). Der modulare Auf bau wird seitens der Interessenvertretenden aus Deutschland überwiegend… …dienen können (Frage 3 in Tabelle 1, 61,0 %). Demgegenüber wird in einzelnen Stellungnahmen aus Deutschland die Komplexität des Basic Module als zu hoch… …und dem Prinzip dieses Moduls zu (Frage 4 in Tabelle 1, 61,0 %). Ähnlich positiv fällt auch die Wertung des Business Partners (BP) Module aus (Frage 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Omnibus I und die Folgen

    Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co.
    Dr. Josef Baumüller
    …. 1. Hintergrund 1.1 Von der „Weltenrettung“ zum „Bürokratiemonster“ Die „Nachhaltigkeitswende“ benötigt ein Narrativ, um ein Zielbild zu geben, das… …. der Sustainable Finance-Beirat der deutschen Bundesregierung in einem Bericht vom November 2024 hervor. 1 Hieran scheint es gegenwärtig allerdings zu… …geführt zu haben scheinen. 1 Siehe Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung, Funding Tomorrow… …Änderungsrichtlinie dar, die mit ihrem Inkrafttreten in die von ihr abgeänderten Rechtsnormen überging. 3.1 Änderungen beim Anwendungsbereich Art. 19a Abs. 1 der… …employees during the financial year“. In § 29a Abs. 1 wird die gleichlaufende Bestimmung für Mutterunternehmen großer Konzerne festgelegt. Die Einbeziehung… …sämtlichen vorliegenden Ausführungen der EU-Kommission kommt die Sichtweise zum Ausdruck, dass bis zum Beginn des Geschäftsjahrs 2027 die Anwender der „1… …Inkrafttreten des neuen Gesetzes die Berichtspflicht unmittelbar und für alle Unternehmen dieser „1. Welle“ entfallen. Aus heutiger Sicht würde das bedeuten, dass… …Vorschlag könnte sich bei genauerer Betrachtung allerdings ebenfalls als kontraproduktiv erweisen: Schon jetzt erfordert ESRS 1 die Berücksichtigung von… …, 2024, § 3 Tz. 190. Auftrag an die EFRAG angekündigt hat, das vorliegende „Set 1“ der ESRS grundlegend zu überarbeiten. Konkretisiert wird dieses Vorhaben… …. 1 der Bilanz- Richtlinie abgeändert werden. Eine weitere wichtige Neuerung i. Z. m. der Pflicht zur Veröffentlichung des Nach- 33 Vgl. Omnibus I –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …48 • ZCG 2/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Künstliche Intelligenz im Compliance Management – Risikoanalyse in… …Managementprozess 1: Revision der Aufsichtsrats-Prozesse c Managementprozess 2: Revision der Strategieentwicklung c Managementprozess 3: Revision der Planung c… …der Entgeltgleichheit ist in Art. 157 AEUV sowie in § 3 Abs. 1 und 7 Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) geregelt. 98 • ZCG 2/25 • Service Das OLG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785… …Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz Machine Finance: Wie Large ­Language Models (LLMs) auf ­Basis künstlicher ­Intelligenz (KI) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    The Theory of Sensitivity-Based Moral Quantification: The Integrity Formula

    A Hierarchy-Based Approach to Evaluating Moral Responsibility Based on Position, Accountability, and Conflicts of Interest
    Dr. Marlon Possard
    …as well as private organizations and institutions. Dr. Marlon Possard 1 Introduction 1.1 The importance of morality in 21stcentury businesses and… …make unethical behaviors appear less harmful or not wrong.” 1 In the context of leadership and organizational ethics, this quote undoubtedly suggests… …Vienna and Berlin. He was also a Visiting Researcher at Harvard University (USA). 1 Hsieh, N., What Are Business Ethics & Why Are They Important? Harvard… …Investment Recommendations, Academy of Management Journal, 57(3), 2014, p. 1 ff. 4 Vgl. Darley, J. M./Latané, B., Bystander intervention in emergencies… …group levels. For instance: f Organizational Position (= P): Hierarchical levels can be scored based on authority and influence, such as 1 for entry-level… …personal conflict (I = 1) would have: = 15 A CEO (P = 10) with high responsibility (R = 8) and moderate personal conflict (I = 2) would have: = 40 3.4 Lower… …. Their moral sensitivity primarily involves adhering to established policies and ethical norms. For instance, a score of MS = 1 × 2 / 1 = 2 might reflect… …sensitivity, also with the new formula. For example: f Low conflict (I = 1): A middle manager with clear priorities and minimal conflicting interests might… …achieve MS = 5 × 4 / 1 = 20, reflecting strong moral sensitivity. f High conflict (I = 4): In contrast, the same manager facing competing stakeholder… …to be mapped, assigning numerical values to each role. For example, entry-level positions might be assigned a score of 1, middle management a score of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 2/25 63 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca… …lässt sich auch als Kompass für sozial nachhaltige Compliance bezeichnen. Beitragsteil 1 nähert sich diesem. Teil 2 eruiert Möglichkeiten zur Förderung… …und ESG- Richtlinien heraus. Sie stellen die Gamechanger von heute dar. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Begrifflichkeiten Die Bedeutung von… …mehr Legitimität und Beachtung, und auch im Hinblick auf die unternehmerische Governance und Verantwortung, das Richtige zu tun. 1 Wohingegen in der… …in Ingenieurberufen, Women in Ethics in AI, Women in AI & Robotics mit. Sie ist Buchautorin und Speakerin. 1 Kabara, A. S./Abdullah, D. F./Khatib, S. F… …definiert. (Abbildung 1 siehe folgende Seite) 4 Compliance Kultur im digitalen Zeitalter Wissen ist der größte Rohstoff. Um eine sichere Zukunft aufzubauen… …Abbildung 1: ESG-Kriterien als Anforderungsprofil für unternehmerische Compliance-Kultur (Quelle: www.bitkom-akademie.de/esg-kriterien) unternehmerischen… …der Literatur wider (vgl. Tabelle 1). 9 Eurostat, Sustainable development in the European Union monitoring report on progress towards the SDGs in an EU… …Mobilitätswende ist feministisch (S. 1 ff.), FES impuls, Friedrich Ebert Stiftung Druck. Dellenbaugh-Loose, M. (2024): Gendergerechte Stadtentwicklung: Wie wir eine… …. 18. Tabelle 1: Vergleich ausgewählter Literatur Diversität als Ermöglicher technologischer Entwicklungen. Motivation von Vielfalt und Zusammenhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Machine Finance: Wie Large Language Models (LLMs) auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) die Finanzanalyse revolutionieren werden – Teil 2

    Ein Vergleich der LLMs ChatGPT Plus und Gemini Advanced
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …schaffen. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) hat verschiedene Sektoren dramatisch verändert, wobei… …historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute 1 zeigt diese Arbeit, wie KI traditionelle Methoden der Finanzbewertung und des Portfoliomanagements… …. 1 Der erste Teil der Artikelserie erschien in der Ausgabe 1/2025 der ZRFC. Beide Teile geben den Stand Juli 2024 wieder. Machine Finance – Teil 2 ZRFC… …alternative investments, following the principles of the Yale Model. Abbildung 1: Prompt: Create a portfolio of ETFs in AI companies based on the Yale Model… …relative to the market. Given the diversification, the portfolio‘s beta might be slightly less than 1, around 0.8-0.9. Sortino Ratio: Similar to the Sharpe… …Correlation Analysis: Top 10 features correlated with the target variable (% Change in Quarterly EPS): 1. **% Change in Quarterly EPS (Target Output)**: 1.000 2… …. **Sales Per Share change from last 2 quarters**: 0.097 #### Distribution of Key Numerical Features: 1. **Close price change from last quarter**: Shows… …feature you‘d like to delve deeper into? Here are a few options for further analysis: 1. **Detailed Analysis of Correlated Features**: Examine the top… …potential feature engineering techniques we can apply to your dataset: 1. **Creating Lag Features**: For time series data, creating lag features can help… …rolling mean and standard deviation for a few key features. 1. **Lag Features**: Create lagged versions of the target variable (e.g., 1 quar.) I‘ll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück