COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (375)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (90)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen internen Institut Fraud Bedeutung Ifrs Corporate PS 980 Rahmen Governance Compliance Controlling Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

376 Treffer, Seite 22 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aktuelle Sanierungsoptionen im Überblick Mit dem Stabilisierungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2021

    ZCG-Nachrichten

    …die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten vorgelegt. 1 Das Gesetz soll ab 2023 für Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigten und ab… …, Geschäftskosten zu reduzieren und Anreize für Investitionen zu erhöhen. 1 Bundestag, Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in… …sollten in sich konsistent zusammengeführt werden, heißt es in einer Stellungnahme zu den laufenden Gesetzgebungsverfahren. 1 Am längsten beschäftigt die… …thematischen Spezialgesetze sollten sich auf das Compliance-Gesetz beziehen und konzeptionell und terminologisch daran andocken. 1 Dico, Dico Stellungnahme zu… …Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. 1 „Die gesetzliche Sorgfaltspflicht soll risikobasiert umgesetzt werden und sich auf alle Lieferketten beziehen“, führt… …Anlagebedingungen (WAI) und der Verkaufsprospekt – und in den regelmäßigen Halbjahres- und Jahresberichten anzuge­ 1 Deutscher Bundestag, Antwort der Bundesregierung… …Bundesregierung zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG) 1 in einigen Punkten Änderungen beschlossen. Wie der Informationsdienst des Bundestags (hib) meldet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …11 1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2018), S. 15. 2 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) (2018), S… …. Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation Manuel Dinis 1. Einleitung Die Berechnung des… …Burger/Buchhart (2002), S. 103. 25 Wildemann (2006), S. 148. 26 Denk (2008), S. 106. 27 Sodhi (2012), S. 1 ff. 28 Denk (2008), S. 127. 29 Rogler (2002), S. 26. men… …der deutsch- und englischsprachigen Literatur bereits veröffentlichten Reifegradmodelle zu erhalten, wurde in Ta- belle 1 eine systematische… …Management (ERM) in die Auswertungmit eingeschlossen. Tabelle 1: Überblick von RMS Autor Jahr Quelle Inhalt/ Fokus Aon 2010 Global Enterprise Risk… …through-supply-chain-manag-2017-02-10-28.pdf. Stand: 05. 08. 2020. RM Hillson 1997 Towards a Risk Maturity Model. In: The International Journal of Project & Business Risk Management. Heft 1… …Vanini/ Leschenko 2017 Reifegrade der Integration von Risikomanagement und Controlling. In: Controller Magazin, Vol. 1, S. 36–41. RM . Die Ansätze zu… …Abbildung 1 zu sehen, nochweitere Gesetze wiedasBDSGunddasLDSG.DasBDSG, zuvor das zentrale datenschutzrechtliche Regelungsregime für Deutschland, wurde im… …in öffentlichen Stellen des Landes, worunter etwa Landesbehörden und Kommunalverwaltungen fallen. Abbildung 1: Rechtsrahmen Quelle: Eigene Darstellung… …Die Verordnung gilt nach Art. 2 Abs. 1 DS-GVO für sämtliche Lebenssachver- halte, bei denen personenbezogene Daten ganz oder teilweise automatisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …67 1 Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14. 01. 2020“, https://www.agcs.allianz… …. com/news-and-insights/news/allianz-risk-barometer-2020-de.html, abgerufen am 24. 5. 2020. II. Identifikation von Cyber-Risiken Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann 1. Einführung… …weiterer Möglichkeiten, die eigene IT-Infrastruk- tur zu schützen. 1. Intrusion-Detection-Systeme Intrusion-Detection-Systeme (IDS) sind Systeme, die… …nach ISO/IEC 27035 Quelle: Eigene Darstellung Die ISO/IEC 27035 gibt folgende Inhalte in den einzelnen Phasen vor: 1. Plan and Prepare a. Richtlinien… …„Electronic Discovery ReferenceModel“ (EDRM)18, die Datenmenge auf eine analysierbareMenge reduziert. Die Datenreduzierung läuft wie folgt ab: 1. Es werden… …relevant oder nicht relevant. Somit reduziert sich die relevanteMenge an Daten auf circa 0,5% bis 1% 6. In der letzten Phase beurteilen Spezialisten – und… …hierunter „die Möglich- 85 3.Behandlung von Cyber-Crime-Risiken durch Risiko-Management 19 IDWRSHFA 1, 2012, Tz. 29. 20 DRS 20, Tz. B8. 21 DRS 20, Tz… …nagementsystem verwenden, oder alternativ an den folgenden Kategorien orientieren sollen: (1) Umfeldrisiken, (2) Branchenrisiken, (3) leistungswirt- schaftliche… …Risikokategorie. Stattdessen wird eine allgemeine und 86 II. Identifikation von Cyber-Risiken 24 §93 Abs. 1 AktG. undifferenzierte Berichterstattung zu… …Abs. 1 und 2 HGB (sogenannte Pflichtprüfungen) auch freiwillige sowie vertraglich vereinbarte Prüfung verstanden, da diese grundsätzlich den gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …101 III. Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung Thomas Zimmerer 1. Einleitung Die Schlagwörter Internet of Things und Industrie 4.0 können nur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung

    Patrick Król
    …119 1 Muth (2020). 2 Bitkom (2020), S. 23. IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der Risikoberichterstattung Patrick Król 1… …Rinker (2019), S. 261 ff. 4 Eckert (2018), S. 1. tung über Cyber-Risiken der DAX-Unternehmen3 aus dem Jahr 2019 von der Diplom-Volkswirtin und… …Bereitstellungsmodellen:57 1. Private Cloud 2. Public Cloud 3. Community Cloud 4. Hybrid Cloud 134 IV. Relevanz von Cyber Security Controls im Zuge der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …187 V. Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX Carola Rinker 1… …der Geschäftsführer auf Nachfrage erklärte: „Ein Großteil der 188 V. Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht 1 Bender (2018). 2 Königs (2017)… …20.164 die Einordnung der Risiken in die folgenden Kategorien vor: (1) Umfeldrisiken (2) Branchenrisiken (3) Leistungswirtschaftliche Risiken (4)… …Unternehmen, wie aus Abbil- dung 34 ersichtlich wird. Die Einordnung in die entsprechende Kategorie wurde wie folgt vorgenommen: 1. Sofern bei der Bezeichnung… …25%. Für das Kriterium finanzieller Schaden steigt der Score-Wert mit zunehmendem Ausmaß an und erreicht ab 1 Mrd. € den höchsten Score-Wert von 10. Das… …FreseniusMedical Care AG& Co. KGaA SAP SE Scout24 AG Teamviewer AG Telefónica Deutschland Holding AG Volkswagen AG Anhang 1: Unternehmensstichprobe… …215 Anhang 1: Unternehmensstichprobe UnternehmenIndex Branche Henkel AG & Co. KGaADAX Konsumgüter Infineon Technologies AGDAX Technologie Linde plcDAX… …. KGaASDAX Konsumgüter 217 Anhang 1: Unternehmensstichprobe UnternehmenIndex Branche Corestate Capital Holding SASDAX Finanzdienstleistungen Dermapharm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Telefon (0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 35 vom 1… …Zusammengestellt von Prof. Dr. Marc Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 6. 2021 bis 31. 12…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Prüfen in disruptiven Zeiten

    Interne Revision neu denken
    Ralf Herold
    …und nah beieinander. Der Ausgang ist ungewiss, die Auswirkungen sind signifikant und nicht reversibel. 1. Disruptives Audit-Umfeld und Trends Geschieht… …beschleunigter Echtzeit. 1 In dem Maße, wie sich das Geschäftsumfeld und die relevanten Risiken ändern, stellt sich die Frage, ob die bisherigen Prüfungskonzepte… …bringt. • Zunehmender Anpassungsdruck für bestehende Geschäftsmodelle mit tendenziell kürzeren und beschleunigten Zyklen. 1 Schumpeter, J. A. (1942)… …in disruptiven Zeiten Abb. 1: Der COSO- Würfel Abb. 2: Der PDCA-Ansatz COSO-ERM Erhaltung der License-to-Operate für jede Art von Geschäftstätigkeit… …und risikoadäquat zu testen, zum Beispiel unter Nutzung der Konzepte von COSO-ERM (vgl. Abbildung 1), permanenter Verbesserung (PDCA-Ansatz) (vgl… …, https://www.diir.de/fileadmin/downloads/allgemein/Herold_Corona_remote___digital.pdf (Stand: 16.03.2021). 114 ZIR 03.21 Prüfen in disruptiven Zeiten BERUFSSTAND Tools ‘R’ Us? 1 Data Sources 2 Data Modelling 3 Data Preparation 4 Data… …the real world entities. is required to transform and enrich raw data into clean and structured formats 1 1010001 1010110 01100101 Data Analytics…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Heute, morgen, übermorgen

    Die Interne Revision im Wandel
    Martin Gutzmer
    …fortlaufend verändert. 1 Nicht nur die zugrunde liegenden Wirtschafts- und Rechtssysteme, auch die Zusammenarbeit in den Betrieben hat sich stark… …technologischen Möglichkeiten, die ihr theoretisch zugänglich sind? 1. Methoden und Technologien Herauszufinden, inwieweit zeitgemäße Prüfmethoden adaptiert werden… …Wandel“. Im Zeitraum vom 10. Juni 2020 bis 20. September 2020 haben dazu 125 Revisionsleiter und Revisoren online ihre Einschätzung zu den Aus- 1 Vgl. Jonen… …Bedenkt man das Ausmaß der Digitalisierung in den Unternehmen und ihrer Auswirkungen für unternehmensinterne Prozesse, so erscheint der Abb. 1… …Revisionsprüfungen nutzen. Die meisten Prüfungen werden also noch ohne maßgebliche Unterstützung durch digitale Datenanalysen durchgeführt (vgl. Abbildung 1). Ein… …Revision im Wandel, S.14. 70 60 Die größten Herausforderungen bei der Datenanalysenutzung 50 55 58 40 30 37 44 32 36 41 31 32 46 20 10 0 6 1 17 6 6 24 4 19 3… …00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info RMA-05_Anz_184x112_4c.indd 1 05.05.2021 21:37:50 03.21 ZIR 121 BERUFSSTAND Die Interne Revision im Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück