COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (197)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (12)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 12 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …ESG-Themen ­zunehmend an Bedeutung gewinnen. ZCG-Nachrichten 73 Frauenanteil in KMU-Führungsetagen | Gender Pay Gap CSRD-Umsetzung in der Praxis 74 Onur Ucmaz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …in Wissenschaft und Praxis in vielen unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Wenn Unternehmen somit bestätigen, dass sie der Handlungsmaxime der… …DCGK sowie in anderen relevanten rechtlichen Dokumenten undefiniert, was zu einer vielfältigen Nutzung und Auslegung in Wissenschaft und Praxis führt… …Wertschöpfung c Wertschöpfung ist für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen ein hochrelevantes ­Konzept, das in der Praxis unterschiedliche Bedeutungen und… …Konzept ist, das jedoch in der Praxis unterschiedliche Bedeutungen und Ausprägungen annimmt. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer klareren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Schlaglicht 1: EDSA-Stellungnahme 22/2024 – Europäischer Datenschutzausschuss veröffentlicht Stellungnahme zu Pflichten des Verantwortlichen bei Auftragsverarbeitungsketten

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …bleibt abzuwarten, wie die Datenschutzaufsichtsbehörden die Vorgaben der Stellungnahme in der Praxis umsetzen werden und ob sie den Unternehmen ausreichend…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Behandlung per Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps

    Tiffany Wikarek
    …schützt vor rein computerbasierten Entscheidungen und soll Transparenz sicherstellen, um ein Gefühl des Ausgeliefertseins zu vermeiden. 20 In der Praxis… …Strategien in der Praxis, 2020, S. 11, 15. 33 Kumkar/Roth-Isigkeit, JZ 2020, 277, 284. 34 Jungkind/Koch, in: Chibanguza/Kuß/Steege, Künstliche Intelligenz, § 4… …Daten umfassen, ohne geistiges Eigentum zu verletzen. 50 In der Praxis besteht die Herausforderung letztlich darin, eine Balance zwischen Verständlichkeit… …KI-VO verlangt die DSGVO, dass Nutzer über die zugrunde liegende Logik und Auswirkungen automatisierter Entscheidungen informiert werden. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …in der Praxis das wichtigste Instrument. Dies gilt im Wesentlichen auch für die Schweiz, da der Eidgenössische Datenschutz- und… …der Praxis die Frage, ob im Rahmen der Auskunft Kopien ganzer Dokumente (zum Beispiel E-Mails) angefordert werden dürfen. Es besteht eine Rechtsprechung… …Bearbeitungstätigkeiten zu führen, wobei unklar bleibt, welche Aufgabenteilung mit dem Verantwortlichen verlangt wird. 3 Handhabung in der Praxis Die Inkraftsetzung von… …Schweizer DSG und DSGVO hat dazu geführt, dass der Datenschutz bei vielen Unternehmen überhaupt erst ein Thema wurde. Die Umsetzung in der Praxis bleibt aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach § 21 TDDDG bei Online-Bewertungen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Folgefragen auf: In der Praxis dürften Betroffene kritischer Online-Bewertungen die Schwelle zur Anspruchserteilung nach § 21 TDDDG künftig kaum mehr erreichen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Aus Sicht einer Aufsichtsbehörde: Datenschutz – Was kommt? Was war?

    Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
    …noch nicht gesprochen. Die Arbeit an Auslegungsfragen für die Praxis liegt noch vor uns. Je länger sich die Umsetzung von Data Act und AI Act in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …, wie die Themenauswahl erfolgte. 18 Zusätzlich ist der Zusammenhang mit der Unternehmensstrategie und dem Geschäftsmodell offenzulegen. In der Praxis… …kategorisiert. 4. Auswertungen zur aktuellen Nachhaltigkeitsberichterstattung 4.1 Wesentlichkeitsanalyse in der Praxis 38% Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse… …Prozesse erforderlich. 28 Vgl. Zülch/Gemünden, Der CSRD-Nachhaltigkeitsbericht als integrativer Teil der Lageberichtserstattung, WP Praxis 2024 S. 338. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Schulungsmaßnahmen

    Dr. Lutz Nepomuck
    …zu beachtenden Feinheiten sind in der Praxis häufig ganz grundlegende und sich mitunter fatal auswir- kende Missverständnisse zu beobachten. Nicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb

    Compliance Helpdesk und Meldesystem

    Dr. Lutz Nepomuck
    …Praxis nach Inkrafttreten des HinSchG aufgrund des darin statuierten besseren Schutzes von Hinweisgebern gegen Repressalien signifikant zunehmen wird, ist…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück