COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Prüfung PS 980 Institut Praxis interne Deutschland Fraud Management Analyse internen Bedeutung Ifrs deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 40 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Entgeltgerechtigkeit und Recht rund ums Entgelt – Was wird unter einem gerechten Entgelt verstanden und (was) hat das mit Recht tun?

    Daniela Eisele-Wijnbergen
    …, Betriebliche Entgeltgestaltung, AuA, 02/2008 S. 102– 104; Redmann, Britte, Agiles Arbeiten in Unternehmen: Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche… …Anforderungsprofilen werden die Anforderungen einer Position und deren Wertigkeit fürs Unternehmen einge- schätzt. Der Arbeitswert ist Grundlage für eine ursächliche… …cruitingTrends_2017_Kienbaum-Staufenbiel_Studie.pdf?mtime=20170201122500. Daniela Eisele-Wijnbergen 70 2.4. Marktgerechtigkeit der Vergütung im Tarif und außertariflich Ist ein Unternehmen tarifgebunden, ist auf… …, die hier nicht vertieft werden.12 Auch nicht tarifgebundene Unternehmen verwenden manchmal Bezugnahme- klauseln oder müssen in wenigen Fällen… …Branchentarifverträge nach einer All- gemeinverbindlichkeitserklärung anwenden.13 Ist ein Unternehmen nicht tarifgebunden oder handelt es sich um über- und au-… …starke Ab- weichungen im Markt und wenn das Unternehmen auf zwei bislang überbezahlte Bewerber trifft, von denen einer die Chance ergreift, zahlt das… …Unternehmen ggf. weit über Markt. Skaliert man dies auf viele oder gar alle Stellen im Unterneh- men, ist das Geschäftsmodell langfristig nicht tragfähig. Je… …nach Marktlage und Hintergrund wird es zudem zu mehr oder weniger großen Verschiebungen im Unternehmen kommen, was zu Unzufriedenheiten führt. Dies… …erworben werden, die diese wiederum bei Unternehmen erhoben haben (z. B. über das Compensation Portal der auf Personal spezialisierten Unternehmensberatung… …Herangehensweisen. Dabei zählt die reine Verhandlung (ohne jeglich Basis) zu einem durchaus gän- gigen Vorgehen bei Start-ups und kleinen Unternehmen sowie für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 134 Einleitung, Beteiligte

    Fetzer
    …Auslegung zu entnehmen. §134 Abs. 2 TKG sichert die Befugnis der Marktbürger und Unternehmen auf Teilnahme am Beschlusskammerverfahren, das ihre Rechte und… …Verstoß vorgeworfen wird, Gelegenheit, das beanstandete Verhalten abzustellen. Kommt das betreffende Unternehmen der entsprechenden Aufforderung der BNetzA… …die begehrte Entscheidung in seinen Rechten verletzt zu sein (§42 Abs. 2 VwGO analog).55 Nach Auffassung der BNetzA kann ein Unternehmen für ein mit ihm… …verbundenes Unternehmen im Wege einer gesetzlichen Prozessstandschaft gem. §§42 Abs. 2 VwGO analog i.V.m. 3 Nr. 29 TKG analog einen Antrag stellen.56 Nicht… …, sondern gem. §3 Nr. 29 TKG analog auch sämtlichemit ihm verbundenen Unternehmen erfasst.69 a) Antragsteller Nach §134 Abs. 2 Nr. 1 TKG ist am… …auch prozessual von Bedeutung. So ist der Antragsteller eines Verwaltungsaktes gegenüber einem regulier- ten Unternehmen gleichfalls Adressat der… …regulierte Unternehmen belastenden Verwaltungsakt gegenüber dem Antragsteller zugleich als eine begünstigende Rege- lung erlässt.80 Ferner ist ein Antrag auf… …Beschlusskammerverfahren nach §132 Abs. 1 Satz 3 TKG durch Verwaltungsakt entschieden wird, fallen unter die Voraussetzung alle Unternehmen, die aus Sicht der… …Unternehmen, gegenüber denen die Be- schlusskammer einen belastenden Verwaltungsakt erlassen will sowie die mit ihnen gem. §3 Nr. 29 TKG analog verbundenen… …Zugangsverpflichtung von Amts wegen gem. §21 TKG). Nach §134 Abs. 2 Nr. 2 TKG ist daher auch das Unternehmen Beteiligter, das sich im Nachhinein als „falscher Adressat“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Geldwäschereitrends in der Immobilienbranche

    Ein Blick auf die Vorgehensweise der Täter
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Céline Hürlimann
    …legitime Unternehmen. Dies impliziert jedoch, dass sie eine bestimmte Infrastruktur unterhalten müssen, was in der Regel mit einigen Kosten verbunden ist… …. Gleichzeitig müssen in das als Front fungierende Unternehmen investierte Gelder versteuert werden. Die Wäschekosten können leicht 30 Prozent des gewaschenen… …in der Regel Unternehmen mit Strohmännern als Direktoren ein. Es ist sinnvoll, im Land, in dem das Geld gewaschen werden soll, eine… …bitten. Die Banken würden höchstwahrscheinlich genau überprüfen wollen, wer hinter dem Unternehmen steht und sich auch Bilanzen ansehen wollen. Daher… …nutzen Geldwäscher ihre eigenen Finanzierungsunternehmen, um ihre Immobilienprojekte zu finanzieren. Das oben genannte Schweizer Unternehmen könnte… …beispielsweise von einem liechtensteinischen Unternehmen finanziert werden, das Vermögenswerte aus Dubai und Panama erhält. Durch den Einsatz eigener… …ausgezahlt. Zu diesem Zeitpunkt sehen die österreichischen Behörden nur das liechtensteinische Unternehmen, weshalb die Übertragung der Finanzmittel als… …Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mit höheren Kosten und komplizierten Überprüfungen treffen. Auch dann wäre eine Umgehung der Strafverfolgung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …regelmäßig eine Befragung von Revisionsleitungen durch. Die Erhebung dient seit Jahrzehnten den Revisionsleitern und Stakeholdern der Unternehmen als wertvolle… …Intelligenz sind derzeit die Risiken mit der höchsten Relevanz für die Unternehmen. Die En- quete 2020 finden Sie ebenfalls auf der Homepage des DIIR. Benchmark…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 36 Veröffentlichung

    Fetzer
    …Unternehmen, an das sich die Entscheidung richtet, Gelegenheit zur Stellungnahme. (2) Bei Anträgen auf Genehmigung von Entgelten nach §31 Absatz 1 Satz 1 Nummer… …Einzelgenehmigungsver- fahren beziehen.4 Unternehmen, an die sich eine beabsichtigte Maßnahme richtet, ist vor der Veröffent- lichung gem. §136 Abs. 1 Satz 2 TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 131 Abschluss des Verfahrens

    Graulich
    …zuzustellen. Entscheidungen, die gegenüber einem Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes ergehen, stellt die Bundesnetzagentur… …denjenigen zu, die das Unternehmen der Bundesnetzagentur als Zustellungsbevollmächtigte benannt hat. Hat das Unter- nehmen keine Zustellungsbeauftragten… …Unternehmen mit Sitz außerhalb des Geltungs- bereiches des TKG ergehen, stellt gem. §131 Abs. 1 Satz 3 TKG die BNetzA denjenigen zu, die das Unternehmen der… …die Zustellung an Bevollmächtigte behandelt. Wenn nämlich ein Unternehmen, demgegenüber eine Entscheidung ergeht, seinen Sitz außerhalb des… …Geltungsbereichs des TKG hat, muss an einen vom Unternehmen benannten Zustellungsbevollmächtigten zugestellt wer- den. Ist ein solcher Bevollmächtigter nicht benannt… …Unternehmen keinen Zustellungsbeauftragten benannt, so stellt die BNetzA nach §131 Abs. 1 Satz 4 TKG die Entscheidung durch Bekanntmachung im Bundesan- zeiger… …zu. Der Vorschrift über die förmliche öffentliche Zustellung dürfte es nicht entgegenstehen, parallel dazu dem betroffenen Unternehmen eine formlose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corona-Krise: Quick-Check für Entscheider

    …Unternehmen verpflichtet sind, die Gesundheit ihrer Angestellten zu schützen. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie erheben und verarbeiten zurzeit manche… …Vorsorgemaßnahmen der Kontaktpersonen ausnahmsweise erforderlich ist. Das Unternehmen müsse sicherstellen, dass eine Bekanntgabe von Infektionsfällen eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Aktuelle Urteile

    …. 2. Bei der Beurteilung, ob ein Unternehmen seine Beteiligung an einem über mehrere Jahre bestehenden Kartell beendet hat, kommt es nicht… …ausschließlich darauf an, ob sich das Unternehmen öffentlich von dem kartellrechtswidrigen Verhalten distanziert hat. Vielmehr stellt die öffentliche Distanzierung… …wieder beendet hatte. Die Rechtsmittelführerin ist ein südkoreanisches Unternehmen, das in den Bereichen der Produktion und Lieferung von Hoch- und… …Absprachen zur Kundenaufteilung nach verschiedenen Regionen angenommen. Die Kommission belegte die am Kartell beteiligten Unternehmen mit Geldbußen von mehr… …gehören, könne jedoch widerlegt werden, wenn das betroffene Unternehmen sich in einer Art und Weise öffentlich von dem Kartell und dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Prüfung des Risikomanagements

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …zentrale gesetzliche An­ forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen noch relativ neu ist zudem, dass sich aus § 93 AktG wesentliche… …gerecht zu werden, wurde mit deutlich weniger Intensität betrachtet. Eine Konsequenz ist, dass in vielen Unternehmen trotz oft scheinbar ordentlichen… …: Risikoanalyse und Bewertung zur Entscheidungsvorbereitung12 In manchen Unternehmen wird versucht, statt einer echten, simulationsbasierten Risikoaggregation… …sind (Unterschreiten eines z. B. B­Ratings). Viele Unternehmen hoher Bonität haben einen so hohen Abstand zu dem „kriti­ schen Punkt“ der… …manche Unternehmen bester Bonität ist diese Schwelle z. B. der Investmentgrade (BBB­). Untersucht wird entsprechend, welche negativen EBIT­Auswirkungen… …durch Risiken maximal zu verkraften waren, bevor der Invest­ mentgrade verloren geht.14 Für ein typisches mittelständisches Unternehmen mag dagegen die… …Risikotragfähigkeit beispielsweise messen durch a. den maximal möglichen Verlust, den ein Unternehmen verkraften kann, bis eine „bestandsgefährdende Entwicklung“… …Interne Revision kann damit wesentlich dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der heute in vielen Unternehmen noch stark verbesserungswürdigen… …91 Abs. 2 AktG (KonTraG), in Der Betrieb, Heft 47/2017, 24.11.17, S. 2749–2754. Gleißner, W. (2017f): Robuste Unternehmen und strategisches… ….. Gleißner, W./Leibbrand, F./Kamarás, E./Helm, R./Gerking, H.: Krisenprävention: Stresstests für das Unternehmen? Schwächen von Stresstests, in Risiko Mana­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance im Arbeitsalltag – Wie viel Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?

    Yvonne Conzelmann
    …Arbeitsrecht, 3. Auflage, 2017; Jahn StV 2009, S. 41; Joussen, Jacob, Mitarbeiterkontrolle: Was muss, was darf das Unternehmen wissen?, NZA-Beil 2011, S. 35–42… …; Maschmann, Frank, Tatort Arbeitsplatz: Nirgendwo sonst werden so viele Straftaten verübt wie im Betrieb. Immer häufiger fragen deshalb Unternehmen: Dürfen… …und immateri- elle Schäden für das Unternehmen als auch für die handelnden Organe. Der Arbeitgeber darf darüber hinaus nicht vergessen, dass er… …Rechte zum Schutze der Arbeitneh- mer ausgehöhlt werden könnten. Oftmals führen die Unternehmen die Überwachung nicht selbst durch, sondern bedienen sich… …Großunternehmen verbietet es seinen Mitarbeitern das fir- meneigene Telefon- und Internet zur privaten Nutzung zu verwenden. Noch strikter agieren Unternehmen… …, deren operative Tätigkeit sich ausschließlich auf Deutschland beschränkt, da hier sogar 40 % der Unternehmen die private Nut- zung dieser… …Ergabe eine Studie im Auftrag von PWC befragte TNS-Eminid 230 Datenschutzbeauftrag- te der 1.000 größten deutschen Unternehmen. Yvonne Conzelmann 156… …Betriebs- post ist die Rede, wenn der Brief an das Unternehmen adressiert ist, ungeachtet, ob neben dem Unternehmen auch der Name des konkreten Mitarbeiters… …entsteht den Unternehmen jährlich ein Schaden zwischen 2,5 bis 17,5 Mrd. Euro.46 Die Schäden entstehen dabei primär durch Diebstähle oder durch den Verrat… …2011,19 ff. Yvonne Conzelmann 168 9. Erfassung biometrischer Daten Immer mehr Unternehmen setzen biometrische Authentisierungs- und Zutritts-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück