COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Ifrs Arbeitskreis Risikomanagements Instituts Compliance Corporate Revision internen interne Anforderungen Grundlagen deutsches Fraud deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 40 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmen trotzdem sinnvoll sein, ein Insolvenzverfahren in vorläufiger Eigenverwaltung oder unter einem Schutzschirm einzuleiten, führt Rechtsanwalt Robert… …Unternehmen) hat der Gesetzgeber bereits im Jahr 2012 ein Instrument geschaffen, das vor allem unverschuldet in die Krise geratenen Unternehmern motivieren soll… …bezahlt werden. Unternehmen können sich im ESUG-Verfahren einfacher und mit kürzeren Fristen von Vertragsverhältnissen lösen. Außerdem bleibt die bisherige… …CCZur Bedeutung von Datenlatenz, -relevanz und -qualität in ISR-Konstellationen (Thomas Möllers) CCWie können Unternehmen Coronabedingte Ergebnisrisiken… …Beispiel dreier sehr unterschiedlicher mittelständischer Unternehmen aus dem Digitalmarketing, dem klassischen Maschinenbau und dem Zeitungs- und… …Verlagswesen werden Empfehlungen abgeleitet, die mittelständischen Unternehmen dabei helfen sollen, die Chancen der Technologie für sich nutzbar zu machen. 142 •… …Unternehmen auf die Herausforderungen der Zukunft vor? In diesem Tagungsband werden folgende Fragen diskutiert: CCWie sehen effektive… …Wertschöpfungsarchitekturen aus? CCWie können Unternehmen den hohen Anforderungen an Geschwindigkeit gerecht werden? CCWelche neuen Führungsmodelle schaffen langfristiges… …, die durch das Nachhaltigkeitsthema für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer entstanden sind. Danach folgt die Vorstellung der drei Hauptbereiche… …: CCNachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen CCHerausforderungen der Nachhaltigkeitskommunikation CCPrüfung durch den Wirtschaftsprüfer Der Organisations-Shift Evolution und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …nicht mehr in gewohnter Weise möglich. Auch die Unternehmen müssen dafür sorgen, dass die Coronaauflagen eingehalten werden – Hygienestandards sind… …helfen, sondern der Staat die Unternehmen retten muss. Diese prekäre wirtschaftliche Lage wird auch dazu führen, dass Unternehmen weniger Budget und… …Familienunternehmen. Diese Unternehmensgruppe bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. In der Vielzahl dieser Unternehmen wird Compliance anders gelebt als in… …Risikomanagements auf und analysieren, wie deutsche Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit ihren Währungsrisiken umgehen. Einen häufig auftretenden Fall aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich / Prof. Dr. habil. Stefan Behringer Das Compliance-Risiko in ­Deutschland 108 Was Unternehmen wissen müssen Seyfi Günay… …: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin Inhalt 03.20 Prevention Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors 114 Eine… …Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018 Emma Hirt / Prof. Dr. Leonhard Knoll Detection CEO-Fraud 122 Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance-Organisation in Familienunternehmen

    Theoretische Möglichkeiten und empirische Validierung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …selbst im Unternehmen operativ tätig ist. Die Stewardship-Theorie postuliert, dass Akteure im Unternehmen wenig opportunistisch handeln und Compliance… …deutschen Unternehmen, ZRFC, 2019 S. 13 ff. 2 Vgl. Chrisman J.J. et al., Are family managers agents or stewards, Journal of Business Research, 2007, S. 1030… …. Mai 2018 bis zum 13. Juni 2018. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link… …Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben (Ausschöpfungsquote: 15,94 Prozent). In diesem… …Familienunternehmen war in 0/1-Form mit 0 = nein und 1 = ja skaliert. Hier machten insgesamt 122 Unternehmen eine Angabe. 62 der Unternehmen und somit 51 Prozent sind… …Familienunternehmen und 60 der Unternehmen (49 Prozent) sind Nicht-Familienunternehmen. Diese bilden die Basis der folgenden Kontrastierung. 7 5 Hier gewinnt v. a. die… …kleinen als auch den mittleren und großen Unternehmen sehr ähnlich zum Anteil der Nicht-Familienunternehmen. Die im Beitrag herausgearbeiteten Unterschieden… …Aufgabenträger in der Stichprobe Insgesamt gesehen greifen alle Unternehmen 3 % stärker auf Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Externe Lösung 13 % Juristen und… …20 stark % zunehmende Bedeutung in den Unternehmen erlangt. Auch Controller werden auf einer 20 Skala % Compliance-Abteilung von 1 = sehr schwach bis 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Compliance-Risiko in Deutschland

    Was Unternehmen wissen müssen
    Seyfi Günay
    …ZRFC 3/20 108 Compliance | Richtlinien | Korruption | PSD2 | Geldwäsche Das Compliance-Risiko in Deutschland Was Unternehmen wissen müssen Seyfi… …weltweit tätige Unternehmen eine wachsende Anzahl von Gesetzen und Verbraucherwünschen berücksichtigen, um Risiken erfolgreich zu minimieren. In Deutschland… …Hinweise für die Implementierung effektiver Antibestechungsprogramme und eine unabhängige Prüfungsmethode, mit der Unternehmen ihre Maßnahmen zertifizieren… …Practices weltweiter Antikorruptionsmaßnahmen. Die flexible Norm kann von multinationalen Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen sowie öffentlichen… …von Unternehmen, die die vorherigen IS0 9001 Zertifizierungsnormen übernommen hatten, deutliche Verbesserungen im Umsatzwachstum, bei den Gewinnen und… …den Vermögenseinkünften gezeigt, verglichen mit den nicht nach ISO 9001 zertifizierten Unternehmen. 3 Außerdem wird der Auf bau einer Reputation als… …ethisches Unternehmen so eingeschätzt, dass er die Aktienkurse um 20 bis 50 Prozent oder mehr erhöht. 4 2 PSD2 Die Deadline für die Umsetzung der zweiten… …Verfügung gestellt werden. 3.1 Was ändert sich? Unternehmen müssen sich somit vermehrt auf Anfragen von nationalen Regulierungsbehörden einstellen, um… …Fällen können nur Einzelpersonen strafrechtlich belangt werden (und nicht das Unternehmen als juristische Person). Zusätzlich kann gegen Einzelpersonen ein… …Berufsverbot verhängt werden, das eine aktive Tätigkeit im Berufszweig, in dem die Bestechung stattfand, für ein bis fünf Jahre untersagt. Auf Unternehmen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Verbandssanktionengesetz (E-VerSanG)

    Es geht weiter!
    Dr. Christian Schefold
    …als zwei Jahren auch im Unternehmen zu nutzen. Änderungsbedarf für Unternehmensorganisation und insbesondere den Auf bau von Compliance, Revision und… …Berücksichtigungsoptionen bei Kooperation mit Behörden insbesondere im angelsächsischen Recht führen ins Leere, weil sich ein Unternehmen nicht sicher sein kann, ob es im… …1.000 Euro bis zehn Millionen Euro und für Fahrlässigkeit die Hälfte: 500 Euro bis fünf Millionen Euro. Allerdings bei Unternehmen (den Verbänden mit… …Stellungnahme zu § 3 (1) Nr. 2 E-VerSanG, die die Anforderungen an Compliance-Maßnahmen gerade für kleinere und mittlere Unternehmen relativiert: Bestehen keine… …Anforderungen an Compliance in Unternehmen bleiben – trotz Krise. Erleichterung ist hier nicht in Sicht. Wenn es weiter keine Verzögerungen mehr gibt, können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors

    Eine Auswertung für DAX-Gesellschaften 2009–2018
    Emma Hirt, Prof. Dr. Leonhard Knoll
    …ZRFC 3/20 114 Risikomanagement | Währungsrisiko | Finanzierung | Derivate | Kapitalmarkt Das Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb… …der jüngeren Vergangenheit noch an Bedeutung und wurden von einer zunehmenden Institutionalisierung des Risikomanagements in größeren Unternehmen… …Hedgingstrategien im Währungsmanagement internationaler Unternehmen, BFuP, 2019, S. 489–510. 2 Vgl. bspw. Arnold, G., The Handbook of Corporate Finance; Harlow, V. W… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ZRFC 3/20 115 DAX Unternehmen 2009 - 2018 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016… …Ergebnisse einer Auswertung der Geschäftsberichte von 17 DAX-Konzernen im Hinblick auf ihr Währungsmanagement. Ausgewählt wurden die Unternehmen zum einen… …aufgrund der Branche, in der sie tätig sind, zum anderen aufgrund ihrer Listung im Deutschen Aktienindex im Zeitraum 2009 bis 2018. Unternehmen, die in den… …, Devisenoptionen, Devisenswaps wodurch ein Vergleich ihres Währungsmanagements mit dem der verbleibenden Unternehmen verzerrt wäre. Mit in die Analyse einbezogen… …Zeitraum von zehn Jahren durchführen zu können. Insgesamt wurden also jeweils zehn Geschäftsberichte von 17 Unternehmen in die Analyse einbezogen, denen alle… …gegebenenfalls verändert hat. Auf genaue Darstellungen des Sicherungsvolumens der einzelnen Unternehmen wird im Hinblick auf den Umfang der Arbeit verzichtet und… …Adidas AG Die Adidas AG ist ein in der Bekleidungsbranche tätiges Unternehmen und gemäß ihrer Geschäftsberichte Währungsrisiken ausgesetzt, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    CEO-Fraud

    Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …ZRFC 3/20 122 CEO Fraud | Betrug | Wirtschaftskriminalität | Compliance CEO-Fraud Risiken für Unternehmen Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin… …Aufwand jährlich Millionenbeträge zu entwenden, bleibt das Problem, welches sowohl internationale Konzerne als auch kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)… …beziehungsweise Prävention des Betruges. Dr. Dr. Fabian ­Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung In den meisten größeren Unternehmen ist es nicht üblich, dass… …Art des Betruges, deren Häufigkeit seit 2015 um 270 Prozent angestiegen ist, vor allem US-Firmen. 1 Doch auch in anderen Nationen fallen Unternehmen der… …auch kompromittierte Business- E-Mails (englisch: Business Email Compromise; BEC) ist eine komplexe Art des Betruges, welcher vor allem Unternehmen, die… …mit ausländischen Lieferanten oder Unternehmen zusammenarbeiten und dadurch häufig Banküberweisungen tätigen, betrifft. Einige der Opfer berichteten… …US-Dollar aus. 7 Auch in Deutschland stellt CEO-Fraud eine Gefahr für Unternehmen dar. Allein in Nordrhein- Westfalen haben sich gemäß Polizeiberichten die… …Unternehmen ins Visier der Täter geraten seien. Hintergrund seien oftmals mangelnde Compliance-Mechanismen oder ein Mangel an anderen professionellen… …das Unternehmen gesammelt werden, welche die spätere Kommunikation erleichtern. Generell besteht CEO-Fraud aus vier einzelnen Schritten: 13 1… …: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen, abruf bar unter https:// polizei.nrw/artikel/ceo-fraud-hohes-betrugsrisiko-fuerunternehmen (Stand: 04.03.2020). 9 §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Regionen abgesperrt. Mit erheblichen Auswirkungen der Coronapandemie sehen sich zunehmend auch Arbeitgeber, Betriebe und Unternehmen konfrontiert… …kann man tun? Entschließt sich der Arbeitgeber freiwillig, seinen Betrieb/sein Unternehmen vorübergehend zu schließen, um einer Infizierung… …Arbeitgeber darstellen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Notlage, in welcher sich derzeit viele Unternehmen infolge der Coronapandemie befinden, stellt… …Betriebe und Unternehmen vor zahlreiche bislang nicht bekannte Herausforderungen. Zusammenfassend lässt sich aber festhalten, dass die aktuelle… …tragen, dass die Auswirkungen des Coronavirus für den Betrieb/das Unternehmen so gering wie möglich gehalten werden. Das gemeinsame Erarbeiten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Compliance in Russland (Teil 2)

    Einzelne Aspekte der russischen Compliance-Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung
    Dr. Thomas Heidemann
    …Regeln: Wettbewerbsrecht, Geldwäsche, ­Prävention und arbeitsrechtliche Umsetzung Dr. Thomas Heidemann* Russland ist für deutsche Unternehmen ein… …unterscheidet grundsätzlich zwischen einseitigem Verhalten eines Unternehmens und abgestimmtem Verhalten zweier oder mehrerer Unternehmen. 1.1… …Wettbewerbsrechtlich relevantes einseitiges Verhalten Einseitiges Verhalten ist dann wettbewerbsrelevant, wenn das Unternehmen erhebliche Marktmacht hat und… …wettbewerbsrechtlich als marktbeherrschend gilt. Dies ist immer der Fall, wenn ein Unternehmen einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent hält; allerdings können auch… …wettbewerbswidrigen Verhaltens ist über eine Generalklausel auch jegliches weiteres wettbewerbswidriges Verhalten verboten. Für marktbeherrschende Unternehmen ergibt… …sich daraus die Notwendigkeit, ihr Verhalten wettbewerbskonform zu gestalten. In der Praxis etablieren marktbeherrschende Unternehmen interne Regeln und… …konkurrierender Unternehmen zum Zweck der * Dr. Thomas Heidemann ist Partner der Anwaltskanzlei CMS Hasche Sigle. 1 Abruf bar unter… …OWiG RF Anwendung, wenn ffFAS zum Zeitpunkt der Selbstanzeige der Verstoß noch nicht bekannt war, ffdas Unternehmen sich nicht mehr am Kartell beteiligt… …Antikorruptionsgesetz enthalten: mit Art. 13.3 des Antikorruptionsgesetzes unterliegen in Russland tätige Unternehmen der Pflicht zur Entwicklung und Einhaltung von… …Unternehmen sich exkulpieren, wenn es die Präventionsmaßnahmen aus Art. 13.3 Antikorruptionsgesetz getroffen hatte. Unterbleiben dagegen solche Maßnahmen, tritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück