COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rahmen Unternehmen Corporate Grundlagen Management PS 980 Risikomanagements Banken Arbeitskreis Praxis Rechnungslegung Analyse Prüfung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 28 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …vor dem Hintergrund des ARUG II Prof. Dr. Patrick Velte* In Deutschland kommt der Berichterstattung über die Organvergütung seit Jahrzehnten eine… …EU-Aktionärsrechterichtlinie 2017/828 der Vergütungsbericht als neues separates Medium der Rechnungslegung eingeführt. Das jüngst in Deutschland verabschiedete ARUG II sowie die… …, die in jüngerer Zeit auch zunehmend integriert in der betriebswirtschaftlichen Forschung betrachtet werden. Die nationale Transformation in Deutschland… …Deutschland lassen sich durch das ARUG II und die neue Fassung des DCGK wesentliche Änderungen feststellen. Vor diesem Hintergrund wird in Abschn. 2 zunächst… …Rahmenbedingungen 2.1 Bestandsaufnahme bis zum ARUG II Die Regulierung der Berichterstattung über Organbezüge lässt sich in Deutschland bis auf die Notverordnung 1931… …(1), Deutschland (3), Australien (3)) sowie zwei länderübergreifende Designs (eine Studie mit einer europäischen und einer nordafrikanischen Stichprobe)… …externen Corporate Governance auch in Deutschland einher. Vor dem Hintergrund des deutschen dualistischen Systems stellt sich allerdings die Frage, inwiefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …. Einführung Familienunternehmen stellen in Deutschland in Abhängigkeit von der zugrunde gelegten Definition einen Anteil von 86 % bis 90 % aller privaten… …Deutschland durch das Vorhandensein eigener Indizes für Familienunternehmen wider 3 . Trotz der Absenz einer einheitlichen Definition für Familienunternehmen… …Kapitalmarktgesellschaften, ZCG 2018 S. 156. 4 Vgl. Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Börsennotierte Familienunternehmen in Deutschland, 2009, S. 16, abrufbar unter… …, die Ausnutzung inhaltlicher und formaler Gestaltungsspielräume von börsennotierten Familienunternehmen zu analysieren. In Deutschland stehen vier… …Entrepreneurial Index und HAFix Deutschland 21 . Um eine möglichst große Stichprobe zu gewährleisten, wurde der DAXplus Family Index mit der Zusammensetzung zum 31… …Deutschland haben, und 21 Unternehmen, die keine Pflicht zur Erstellung einer NFE besaßen, nicht berücksichtigt. Außerdem konnten ­VERBIO Vereinigte BioEnergie… …https://www.dax-indices.com/document/Resources/Guides/GEX_Leitfaden.pdf; HAFix Deutschland: Hauck & Aufhäuser (Hrsg.), HAFix – Die Hauck & Aufhäuser Familienindizes, 2007, verfügbar unter https://www.hauck-auf­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …werden in den Bereichen Sustainable Banking, Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Global Compact gesetzt. Digitale Risiken und… …durch Kommunikation und Recht Deregulierung der Quartalsberichterstattung in Deutschland Zur deliktsrechtlichen Verantwortlichkeit von Auftraggebern in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Inhalt / Impressum

    …der School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-­Hochschule-­Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …. Gallen, Schweiz) absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer… …Marketing von der Universität Kassel (Deutschland). 1 Vgl. Nicolaisen, C., Liechtenstein verabschiedet Blockchain- Gesetz, 07.10.2019, abruf bar unter… …bewahrungsfunktion und Funktion als Recheneinheit. 41 In Liechtenstein, Deutschland, Österreich und der Schweiz fällt Bitcoin in die Kategorie privates Geld, da die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Das neue DSGVO-Bußgeldmodell der Datenschutzkonferenz (DSK)

    Welche Änderungen bringt das neue Bußgeldmodell für Unternehmen?
    Tim Wybitul, Mehmet Celik
    …Konzept bringt vor allem für große Unternehmen hohe Risiken mit sich und stellt die Bemessung von DSGVO-Bußgeldern in Deutschland künftig auf eine völlig… …als bisher Mögliche Geldbußen wegen Datenschutzverstößen werden in Deutschland künftig voraussichtlich deutlich höher ausfallen als bisher. Das neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    L’État, c’est moi?

    Compliance Anforderungen an Regierungshandeln
    Prof. Dr. Achim Albrecht, Dr. Chorusch Taheri
    …zu einem Zeitpunkt stattfand, in dem der Begriff Compliance noch keine Rolle in Deutschland spielte. Sofern also die implementierten Kontrollinstanzen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Springer SE • Pia Prosiegel, Volkswagen (China) Investment Co., Ltd. • Thomas Schallinger, Brückner Group GmbH • Kim Strohal, Generali Deutschland AG • Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und… …, Wirksamkeit nachgeschobener Herstellervereinbarungen im Massenmarkt für digitale Information in Deutschland und den USA, 1. Aufl. 59 Neff, F. / Arn, M…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Betriebe an sieben Standorten in Deutschland unterhält. Es besteht ein Gesamtbetriebsrat und eine Rahmenkonzernbetriebsvereinbarung „IT-Systeme und…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück