COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Governance Risikomanagements Fraud PS 980 Rechnungslegung Institut Corporate interne Compliance Deutschland Instituts internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Einleitung

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), IDW PS 261 n.F. – Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die… …. 07. 2008, S. 45, Abs. 8; vgl. Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), IDW PS 261 n.F. – Feststellung und Beurteilung von… …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), IDW PS 261 n.F. – Feststellung und Beurteilung von Fehler-risiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Anlagenmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), WP Handbuch 2012 – Wirtschaftsprüfung, Rechnungsle- gung, Beratung, Band 1, 14. Auflage, Düsseldorf 2012, Tz. R…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Lagerwirtschaft/Bestandsmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Logistik (BVL) e.V. (Hrsg.), Bedeutung für Deutschland, Abruf vom 04.11.2015 via www.bvl.de/wissen/bedeutung-fuer-deutsch land…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Rechnungswesen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Rückstellungen Die Bildung von Rückstellungen ist in Deutschland gesetzlich normiert. Im HGB ist Folgendes festgelegt: § 249 Abs. 1 Rückstellungen sind für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Umsatzsteuer & Zoll

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Deutschland wurden im Jahr 2014 57 Mio. Einfuhrabfertigungen durch die Zollbehörden durchgeführt, die ins- gesamt zu einem Zollaufkommen von EUR 4,6 Mrd… …. 186) Vgl. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.), Der Zoll – Im Einsatz für den Standort Deutschland, Berlin 2015, S. 2, Abruf vom 04. 07. 2017 via…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Corporate Governance

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden.“ 204) Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.), IDW PS 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung…
  • Coronavirus im Rechnungswesen – Konsequenzen für den Jahresabschluss

    …Einschränkungen im Messewesen, im Hotel- und Gastgewerbe und in der Produktion. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) befasst sich im fachlichen…
  • Direct Effects of UN Sustainable Development Goals – SDGs

    …werden in den Bereichen Sustainable Banking, Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik Deutschland sowie dem Global Compact gesetzt.Quelle: ZCG…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Wieviel (Daten-)Eigentum verträgt die soziale Gerechtigkeit?

    Selina Irnleitner, Prof. Holger Nohr
    …Daten­eigentum auf den Aspekt der sozialen Gerechtigkeit in der Bundesrepublik Deutschland ­geprüft. Wichtige ­Voraussetzungen, die es bei der Umsetzung eines… …Bundesrepublik Deutschland adaptiert. 1. Politische Chancen Die politischen Chancen in Deutschland lassen sich beispielsweise durch die Meinungsfreiheit, das… …allgemeine Wahlrecht und die Gewährleistung von Freiheitsrechten darstellen. In Deutschland gibt 29 Vgl. Foucault, 1975, Überwachen und Strafen, S. 39. 30 Vgl… …europäischer Ebene gefordert. Dennoch hält eine Mehrheit der Menschen in Deutschland, laut einer aktuellen repräsentativen Studie, die freie Meinungsäußerung in… …extremen politischen Anschauungen begründet wird. Seit 1949 gibt es Grundsätze für die Wahl in der Bundesrepublik Deutschland, die im Grundgesetz aufgelistet… …Democracy Institute vergleicht jährlich Länder auf ihre Freiheitsrechte. Deutschland ­erreichte 2019 einen Gesamtscore von 94 (von insgesamt 100). Grund für… …zahlreiche Punktabzüge waren ausländerfeindliche ­Reaktionen in Politik und Gesellschaft. 33 Im Annual Democracy Report der NGO findet sich Deutschland im Jahr… …2018 auf Rang 17 wieder. 34 Im Ranking verlor Deutschland vor allem bei der Kategorie der aktiven Beteiligung von Bürger*innen ab. Im Participatory… …Component Index belegte Deutschland somit Platz 27. 35 Wünschenswert für eine gesteigerte Teilhabe und gesellschaft­liche Partizipation ist die Unterstützung… …Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland stellt das gesellschafts- und wirtschaftspolitische Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft dar, dessen Ziel es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2020

    Der regelmäßige Meldedatenabgleich kommt

    Ein „Beitragsservice“ zum Datenschutzrecht
    David Nink
    …Kraft treten, die einen regelmäßigen und automatischen Meldedatenabgleich ermöglicht. Dabei werden die Daten aller in Deutschland gemeldeten volljährigen… …öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland verfügt über ein Budget von über 8 Mrd. Euro 2 – das entspricht in etwa dem Bruttoinlandsprodukt von Kirgisistan, einem… …. 2013 sollte qua Gesetz ein einmaliger Meldedatenabgleich erleichtern: Dabei übermittelten alle Meldebehörden in Deutschland Daten ­aller in Deutschland… …und ­Familienstand) Der Beitragsservice schöpft seine Informationen aus einem Datenpool, der Informationen aller in Deutschland gemeldeten… …umfassendsten und aktuellsten Datensammlungen über die in Deutschland gemeldeten volljährigen Personen. 63 Dass dabei auch Daten zum Familienstand, Doktorgrad… …Empörung vor, verfügten etwa Polizei- und Sicherheitsbehörden über eine ähnlich aufgeblähte Datenbank mit Informationen über jede in Deutschland gemeldete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück