COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (153)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (73)
  • eBook-Kapitel (60)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Management internen PS 980 Fraud Rechnungslegung interne deutsches Compliance Bedeutung Revision Instituts Grundlagen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Datenschutzsünder an den Pranger?

    Die Veröffentlichung von Bußgeld-Adressaten durch die Landesdatenschutzbeauftragten
    Alexander Kropp
    …die Marktbedingungen konkret individualisierter Unternehmen zielten, indem sie die Grundlagen von Konsumentscheidungen zweckgerichtet beeinflussen und… …, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 97. 47 BVerfG, Beschl. v. 26. 06. 2002 – 1 BvR 670/91, NJW 2002, 2626 (2629). 48 BVerfG, Beschl. v… …Voßkuhle/Kaiser, JuS 2018, 343 (344). 64 Gusy, in: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 98. 65 § 14… …: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 98 Fn. 411. Diese Rspr. auch auf Datenschutzbehörden übertragend: VG Schleswig, Beschl… …: Hoffmann-Riehm/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle, Grundlagen des Verwaltungsrechts II, 2. Aufl. 2012, § 23 Rn. 109 mit Verweis auf BVerfGE 105, 272. 83 BVerwG, Urt. v. 19. 02. 2015 – 1 C 13/14, NJW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/ Finanzanalyse

    Andreas Gehrke
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Rechtliche Grundlagen 3 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–18 3.1… …Anlagestrategieempfehlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15–18 4 Rechtliche Grundlagen und Historie der Regelungen zu Anlageempfeh- lungen bzw… …2 Rechtliche Grundlagen – 4. Finanzmarktförderungsgesetz v. 21. 06. 2002 (BGBl. I 2002, S. 2010) – Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz (FRUG) v. 16… …Grundlagen und Historie der Regelungen zu Anlageempfehlungen bzw. Anlagestrategieempfehlungen 4.1 Regelungen der MAD und der MiFID sowie der MAR und der MiFID… …Weitere rechtliche Grundlagen der Finanzanalyse Da die Erstellung, Verbreitung und Weitergabe von Empfehlungen oder Vorschlägen von Anlagestrategien oder… …bezogener Informationen (diese Trennung ist auch optisch hervorzuheben). Die we- sentlichen Grundlagen und Maßstäbe eigener Werturteile sind dabei anzugeben… …Finanzanalyse i. d. R. nach den stets gleichen Grundlagen und Methoden erfolgt. 699 II.B.7 Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen/Finanzanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …PMO- Einheiten zu prüfen. Eine Herausforderung ist, dass keine branchenübergreifenden rechtlichen Grundlagen existieren, aus denen sich konkrete… …Definition und Abgrenzung von PMO-Kompetenzen, auf die im Folgenden eingegangen wird. 2. Grundlagen und Ausprägungen eines PMO 2.1 Definition und Abgrenzung… …. Unrentabilität von Investitionen zu Projekten. Keine ausreichenden Grundlagen für Entscheidungen, z. B. zu Projektfortführung/-abbruch. Prozessrisiken aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …Aufsichtsratsmitglied demnach die rechtlichen Grundlagen der AG, KGaA und SE kennen, über Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats und das Zusammenspiel der Organe… …, gesteigerte Anforderungen in der Krise des Unternehmens) und die Haftung des Aufsichtsrats (gesetzliche Grundlagen, Rechtsprechung zur Aufsichtsratshaftung… …und Stellschrauben der Bewertung sowie Interpretation und Analyse von Bewertungsgutachten durch den Aufsichtsrat. Überdies sollten Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …vorherrschend ist. Nachdem die Grundlagen dargelegt wurden, bildet der vierte Teil den Hauptteil der Arbeit (Die Bedeutung von Criminal-Compliance für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Finanzportfolioverwaltung

    Paul Bernd Wittnebel
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2 Definition Finanzportfolioverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 Gesetzliche Grundlagen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3.4 Bürgerliches Gesetzbuch BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4 Vertragliche Grundlagen… …ihm durchgeführten Transaktionen und die Performance der Anlagen (Reporting). 3 Gesetzliche Grundlagen 3.1 Wertpapierhandelsgesetz WpHG Das WpHG… …der Finanzportfolioverwalter als Vertreter nach § 164 ff. handelt. 4 Vertragliche Grundlagen Der Vertrag über die Finanzportfolioverwaltung wird in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems

    Risikoabhängige und risikounabhängige Ausgestaltung der CMS-Bestandteile
    Katharina Kneisel
    …Management – Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2. Auflage, Erich Schmidt ­Verlag, Berlin 2014, S. 116. 8… …Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, S. 116; sowie IDW Prüfungsstandard…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …̅ Vorteil der kriminellen Handlung I in Prozent ≔ Das Schadenserwartungsgrößenmodell basiert auf theoretischen Grundlagen und Annahmen, welche dazu… …grundlagen ̅ zur Anwendung. Die Daten wurden zur der normalisierte Dabei 4 Beispielhafte kann sich die Kategorisierung auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Wahrnehmung von Führungsaufgaben in der Internen Revision

    Revisionskultur und Führungsaufgaben als zentrale Elemente eines wirksamen Internen Revisionssystems
    Mathias Wendt
    …, 2017. 6 Vgl. ausführlich hierzu Wendt, Compliance-Kultur – Grundlagen und Evaluierung, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.), Corporate Compliance… …Betrachtungsfeld „Führung der Internen Revision“ abzustellen. Von den insgesamt 82 Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Ausgewählte Grundlagen sowie Optionenskizzen für die Digitalisierung von Beratungen CCConsulting 4.0: Exponentielle Lernkurve oder Ende der klassischen… …diesem Leitfaden in detaillierte Gestaltungsempfehlungen umgesetzt. Neben Grundlagen und Schwerpunkten eines wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück